Skip to main content

Serien wurden beendet

Für die Capitals, Blues und Blackhawks endeten Erfolgsserien. Stars und Canucks feierten Siege

von Bernd Rösch / NHL.com/de Chefautor

Jede Serie findet einmal ihr Ende. Heute Nacht waren es die der Washington Capitals, St. Louis Blues und Chicago Blackhawks, die erstmals wieder verloren. Die Dallas Stars und Vancouver Canucks durften sich nach zuletzt drei Niederlagen in Folge wieder über doppelte Punktgewinne freuen.

Letzter bezwingt Ersten

Mit Braden Holtby im Tor hatten die Washington Capitals 14 Spiele in Folge nicht mehr verloren. Am Samstag beendeten die Detroit Red Wings in der heimischen Joe Louis Arena die beeindruckende Serie von Washingtons Schlussmann. Henrik Zetterberg verwandelte in der fünften Runde des Penaltyschießens den entscheidenden Versuch und der Tabellenletzte der Eastern Conference behielt über das punktbeste Team mit 3-2 die Oberhand. In der regulären Spielzeit hatte Zetterberg die Tore von Frans Nielsen und Tomas Tatar zur 2-0 Führung der Red Wings vorbereitet. Rookie Zach Sanford und Daniel Winnik bescherten mit ihren Treffern den favorisierten Gästen zumindest noch einen Punktgewinn.

Video: WSH@DET: Tatar nutzt Zetterbergs Pass

Jets verderben Juliens Debüt

Die Winnipeg Jets bezwangen im Bell Centre die Montreal Canadiens mit 3-1 Toren und vermiesten damit Headcoach Claude Julien sein erstes Spiel als Verantwortlicher hinter der Bande der Frankokanadier. Mathieu Perreault und Patrik Laine erwiesen sich mit ihren Treffern im dritten Drittel als Spielverderber für den neuen Trainer. Im zweiten Durchgang hatte Joel Armia bei Unterzahl Montreals Führungstreffer von Andrei Markov egalisieren können. Carey Price brachte es bei der dritten Niederlage der Frankokanadier in Folge auf 30 Rettungstaten. Gästeschlussmann Connor Hellebuyck musste nur 19 Mal rettend eingreifen.

Video: WPG@MTL: Armia erobert Puck, starkes Tor

Blues Siegesserie beendet

Nach sechs Spielen ohne Niederlage mussten sich die St. Louis Blues am Samstagnachmittag im Key Bank Center den Buffalo Sabres mit 2-3 Toren geschlagen geben. Nach einem frühen Führungstor von Vladimir Tarasenko, als eine Strafe angezeigt war, brachten Nick Baptiste und Evander Kane, die jeweils zu einem Tor und einen Assist kamen, die Hausherren mit 2-1 in Front. Ryan O'Reilly erhöhte in der Schlussminute vor der zweiten Pause aus einem Powerplay heraus auf 3-1. Sabres Schlussmann Robin Lehner, der insgesamt 37 Torschüsse der Blues abwehren konnte, musste sich im dritten Drittel nur noch einmal von Scottie Upshall bei Unterzahl geschlagen geben.

Auswärts siegreich, zuhause geschlagen

Fünf Spiele konnten die Chicago Blackhawks zuletzt in der Fremde gewinnen. Heute Nacht fanden sie im heimischen United Center mit den Edmonton Oilers ihren Meister. Die Blackhawks unterlagen den Westkanadiern mit 3-1 Toren. Beim dritten Sieg der Oilers in Folge zeichneten sich nach einem torlosen ersten Spielabschnitt Matt Benning, Milan Lucic und Connor McDavid mit einem Empty Netter als ihre Torschützen aus. Den einzigen Treffer der Hausherren, gegen einen glänzend aufgelegten Cam Talbot, der es im Tor der Oilers auf insgesamt 38 Saves brachte, markierte Richard Panik zum 1-2 Zwischenstand. Chicagos Torwart Corey Crawford konnte 19 Torschüsse abwehren.

Video: EDM@CHI: Toews bedient Panik beim Meilenstein

Schneider rettet Devils zwei Punkte

Die New Jersey Devils kamen dank ihres hervorragenden Schlussmanns Cory Schneider im Prudential Center zu einem 3-2 Heimerfolg gegen die New York Islanders. 42 zu 21 lautete das Torschussverhältnis zu Gunsten der Gäste, doch am Ende standen sie mit leeren Händen da. Devante Smith-Pelly bei 5-gegen-5, Travis Zajac bei Unterzahl und Pavel Zacha aus einem Powerplay heraus konnten Islanders deutschen Torwart Thomas Greiss zur 3-0 Führung der Hausherren bezwingen. Die Islanders machten zwar bis zum Ertönen der Schlusssirene kräftig Druck kamen aber nur noch zu Anschlusstreffern von Andrew Ladd und Anthony Beauvillier. Islanders Kapitän John Tavares war in der 9. Spielminute beim Stande von 0-1 mit einem Penalty an Schneider gescheitert.

Senators bezwingen im Endspurt Maple Leafs

Die Ottawa Senators konnten im Air Canada Center das innerkanadische Duell gegen die Toronto Maple Leafs mit 6-3 Toren für sich entscheiden. In dem kurzweiligen Schlagabtausch gingen die Gäste aus der kanadische Hauptstadt zunächst mit 2-0 in Front, dann bekamen die Maple Leafs mit 3-2 die Oberhand, ehe in der letzten knappen Viertelstunde der Partie Mike Hoffmann, der zweifache Torschütze Derick Brassard und Mark Stone den Senators die zwei Punkte bescherten. Stone war mit einem Tor und vier Assists an fünf der sechs Senators Tore beteiligt. Ottawa hat auf dem zweiten Rang in der Atlantic Division einen Vorsprung von fünf Zählern gegenüber den Maple Leafs, die den zweiten Wildcardplatz innehaben.

Video: OTT@TOR: Hoffman lässt Andersen keine Abwehrchance

Burns schießt Sharks zum Sieg

Dieser Verteidiger ist einfach unglaublich. Mit seinen Saisontoren 26, zum 1-0 im ersten Drittel, und 27, als noch knapp 3 1/2 Minuten auf der Uhr standen, verhalf Brent Burns den San Jose Sharks zu einem 4-1 Auswärtserfolg gegen die Arizona Coyotes in der Gila River Arena von Glendale. Burns war in den letzten drei Partien fünfmal im Abschluss erfolgreich. Melker Karlsson erzielte ein Tor und zwei Assists für die Gäste aus Nordkalifornien, bei denen Micheal Haley sein erstes Saisontor markieren konnte. Den Ehrentreffer der Coyotes erzielte zu Beginn des Schlussdrittels Martin Hanzal zum 1-3 Zwischenstand. San Joses Ersatztorwart Aaron Dell konnte insgesamt 36 Torschüsse abwehren.

Video: SJS@ARI: Burns trifft durch den Verkehr

Dallas beendet Niederlagenserie

Erfolgserlebnisse waren für die Dallas Stars in diesem Monat Mangelware. Heute Nacht konnten sie im American Airlines Center die Tampa Bay Lightning mit 4-3 nach Verlängerung bezwingen und ihren zweiten Sieg im Februar feiern. Jamie Benn erzielte nach 3:47 Minuten in der Overtime das Siegtor für die Texaner. In der regulären Spielzeit, in der die Hausherren zweimal in Rückstand geraten waren, gelang Antoine Roussel mit drei Toren ein Hattrick. Auf Seiten der Lightning brachte es Victor Hedman auf zwei Tore und einen Assist beim Powerplaytreffer von Tyler Johnson zur 2-0 Führung.

Video: TBL@DAL: Roussel verzeichnet ersten NHL-Hattrick

Meilensteine für Koivu und Zucker

Die Minnesota Wild untermauerten ihre Stärke mit einem letztendlich ungefährdeten 5-2 Erfolg über die Nashville Predators im Xcel Energy Center von St. Paul. Minnesota Schlussmann Devan Dubnyk kam mit 37 Saves zu seinem 32. Saisonsieg. Er ist in dieser Kategorie ebenso ligaspitze wie mit seiner Fangquote von 93,4 Prozent und seinem Gegentrefferschnitt von 1,97. Jason Zucker war zweimal im Abschluss erfolgreich und assistierte beim 3-0 Führungstor von Mikko Koivu. Der 25-Jährige kam mit dem Treffer zum 2-0 zu seinem 100. NHL-Punkt. Koivu konnte sich bei seinem Tor auch noch über seinen 600. NHL-Punkt freuen. Colin Wilson und P.K. Subban verkürzten zur Mitte des Schlussdrittels auf 2-3 und sorgten damit kurzzeitig für Spannung.

Video: NSH@MIN: Koivu bezwingt Rinne bei seinem 600. Punkt

Panthers erneut auswärtsstark

Los Angeles war in der Vergangenheit kein gutes Pflaster für die Florida Panthers, doch heute Nacht gewannen sie zum ersten Mal seit dem 27. November 2002 mit 3-2 Toren im Staples Center gegen die Los Angeles Kings und feierten damit ihren vierten Auswärtserfolg in Serie. Aleksander Barkov gelang nach 15 Sekunden im Schlussdrittel das Siegtor für die Gäste, die sich bis zur 22. Spielminute durch Tore von Jonathan Huberdeau und Jussi Jokinen eine 2-0 Führung herausgeschossen hatten. Die Kings konnten noch vor der zweiten Pause durch Treffer von Dwight King und Tanner Pearson den Spielstand egalisieren. 33 Schüsse der Hausherren wurden die Beute von Floridas Schlussmann Roberto Luongo. Peter Budaj im Tor der Kalifornier brachte es auf 22 Rettungstaten.

Video: FLA@LAK: Barkov schüttelt die Verteidiger ab

Canucks gewinnen Duell der Verfolger

34 Sekunden waren in der Overtime absolviert als Christopher Tanev mit seinem ersten Saisontor zum 2-1 Endstand die Vancouver Canucks in der Rogers Arena im Spiel gegen die Calgary Flames ins Glück schoss. Alexander Edler hatte im ersten Drittel für die 1-0 Führung der Hausherren gesorgt. In der Folgezeit scheiterten die Flames immer wieder an Vancouvers Torsteher Ryan Miller, doch 5,7 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit machte Mark Giordano mit seinem 1-1 Ausgleichstreffer Millers Shutout-Ambitionen zunichte. Gästetorwart . Brian Elliott, der insgesamt 17 Torschüsse abwehren konnte, hatte zu diesem Zeitpunkt seinen Kasten bereits zu Gunsten eines weiteren Feldspielers verlassen.

Topszene des Spieltags

NAS-MIN: Dubnyks Parade: Beim Stande von 1-0 für die Wild läuft Nashville Verteidiger Ryan Ellis bei einem Konter ganz alleine auf Devan Dubnyk zu, zieht ab doch Minnesotas Schlussmann wirft sich im Torraum quer aufs Eis und kann mit seinen Schonern in der Luft den Schuss abwehren.

Stars des Abends

1. Mark Stone, Ottawa Senators (1 Tor, 4 Assists)

2. Brent Burns, San Jose Sharks (2 Tore)

3. Antoine Roussel, Dallas Stars (3 Tore)

Gut zugehört

"Wir hatten ein knappes Spiel erwartet. Das ist gegen die immer so. Wir haben den Spielern in der zweiten Pause gesagt, dass es ein Spiel auf Augenhöhe ist, und das war es auch. Wenn du erwartest, dass es eng wird, dann bist du nicht enttäuscht und hast die richtige Einstellung. Wir hatten keine Panik." Ottawa Senators Trainer Guy Boucher über den 6-3 Erfolg in Toronto bei dem sie nach einer 2-0 Führung eine Viertelstunde vor Schluss mit 2-3 hinten lagen.

Was uns morgen erwartet

Für Mitteleuropäer zur besten Sendezeit um 18:30 treffen am heutigen Sonntag im Spitzenspiel der Eastern Conference die Washington Capitals im Madison Square Garden auf die New York Rangers. Anschließend versuchen die Detroit Red Wings den Pittsburgh Penguins das Leben schwer zu machen. In der Western conference kommt es zum Lokalderby zwischen den Los Angeles Kings und den Anaheim Ducks.

Alle Partien vom 19.02.2017:

Washington @ NY Rangers, 12:30 PM ET
Detroit @ Pittsburgh, 3:00 PM ET
Winnipeg @ Ottawa, 5:00 PM ET
New Jersey @ NY Islanders, 6:00 PM ET
Chicago @ Buffalo, 6:00 PM ET
Nashville @ Columbus, 6:00 PM ET
Toronto @ Carolina, 7:00 PM ET
Tampa Bay @ Colorado, 8:00 PM ET
Boston @ San Jose, 8:30 PM ET
Los Angeles @ Anaheim, 9:00 PM ET
Philadelphia @ Vancouver, 10:00 PM ET

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.