Neustart oder Absturz?
Um das All-Star Spiel 2017 haben die Teams vier Tage Pause, eine seltene Pause die Serien beenden kann
von Alexander Gammel / NHL.com/de Autor
In einer dicht gepackten NHL Saison haben die Spieler selten Gelegenheit einmal durchzuschnaufen. Von den ersten Vorbereitungsspielen bis zum Stanley Cup Finale gilt es über 100 Spiele zu überstehen, vier Partien in einer Woche sind dabei keine Besonderheit. Die physische und mentale Belastung für die Sportler dabei kann man sich wohl kaum vorstellen. Da sind die seltenen Pausen im Spielbetrieb, wie über Weihnachten Balsam für die geschundene Spielerseele und auch geschundene Gelenke und Muskeln. Eine weitere Unterbrechung der Saison steht nun vom 27. - 30. Januar aufgrund des All-Star Spiels an.
Doch nicht immer ist es für ein Team der richtige Zeitpunkt für eine Unterbrechung. Im Spiel spricht man beim Eishockey oft von der Bedeutung des Momentums. Diese Energie die im Spiel ist, die ein Team über sich hinauswachsen lässt, scheinbar von Zauberhand für glückliche Abpraller, kuriose Tore und rundum erfolgreiche Aktionen sorgt, ist von unschätzbarem Wert. Das kann man auch auf einen größeren Maßstab übertragen, auf die aktuelle Form eines Teams, wenn die Mannschaft eine Siegesserie hinlegt und kaum zu schlagen scheint.
Diese Teams müssen aufpassen, dass sie sich durch so eine Pause nicht auf dem Rhythmus bringen lassen. Zwei dieser Teams sind derzeit die Washington Capitals und die San Jose Sharks. Die Sharks stehen ein Spiel vor der Pause mit sechs Siegen in Folge und acht Siegen aus den letzten zehn Spielen auf Platz eins der Pacific Division. Die Capitals verloren zwar ihr letztes Spiel, holten in den letzten zehn Spielen mit acht Siegen und einer Niederlage nach Verlängerung aber 17 von 20 möglichen Punkten und überholten damit die Columbus Blue Jackets an der Spitze der Metropolitan Division, trotz derer Rekordserie von 16 Siegen zwischen 29. November und 3. Januar. Damit stehen sie nicht nur auf Platz eins ihrer Division, sondern führen mit 70 Punkten die gesamte Liga an. Beide Teams, vor allem die Sharks, können aber auf viel Erfahrung in ihren Reihen zurückgreifen. Mit dieser Routine ihrer Führungsspieler, wie Joe Thornton und Patrik Marleau für die Sharks und Alex Ovechkin und T.J. Oshie bei den Capitals, stehen die Chancen aber gut, dass sie die Stimmung und den Schwung in der Mannschaft auch über die Pause halten können.
Andere Teams sind sicherlich froh um die Unterbrechung und werden die vier Tage nutzen, um durchzuatmen, sich zu erholen und ab 31. Januar einen Neustart zu versuchen. Die Carolina Hurricanes beispielsweise, hoffen eine Serie von derzeit vier Niederlagen beenden und erfolgreich in den Schlussspurt starten zu können, um im Kampf um die Wild Card noch ein Wort mitreden zu können. Dafür fehlen ihnen noch fünf Punkte auf die Philadelphia Flyers, die derzeit die zweite Wild Card halten. Ähnlich sieht es bei den Calgary Flames aus, die zuletzt ebenfalls vier Niederlagen einstecken mussten und damit aus den Playoffrängen gerutscht sind.
Die Dallas Star und die Winnipeg Jets haben in der Western Conference genau wie die Flames nur drei ihrer letzten 10 Spiele gewonnen und liegen vier Punkte hinter den Vancouver Canucks, die den zweiten Wild Card Platz der Conference halten.
Im Osten darf man sich auf ein spannendes Rennen auf der Zielgerade freuen. Die Tampa Bay Lightning und die Detroit Red Wings gewannen ebenfalls nur drei der letzten zehn Partie und hoffen auf den Neustart. Mit Detroit und Tampa liegen noch vier weitere Teams punktgleich am unteren Tabellenende der Eastern Confernce, die New Jersey Devils, Buffalo Sabres, Carolina Hurricanes New York Islanders. Alle sechs Teams haben 49 Punkte, sind also durchaus noch im Rennen, wenn sie nach der Pause einen guten Start hinlegen.
Für die Trainerteams ist diese Unterbrechung der Saison eine große Herausforderung. Sie müssen die Konzentration im Team aufrecht erhalten, Selbstvertrauen aufbauen, Rückschläge aus den Köpfen ihrer Spieler bekommen oder Erfolge festhalten. Doch es ist auch eine große Gelegenheit.