Michael Grabner im Interview
Der Österreicher in Diensten der Rangers sprach mit NHL.com/de exklusiv über den Sommer und seine Zukunftspläne
von Robin Patzwaldt @RobinPatzwaldt / NHL.com/de Autor
Während der Saison 2017/18 bringt NHL.com/de jeden Mittwoch ein Feature mit dem Titel "Breaking the ice". Darin präsentieren wir jeweils einen Spieler, der in der Liga zuletzt von sich reden gemacht hat - auf dem oder abseits des Eises.
In dieser Folge: Michael Grabner
Grabner wurde im Jahre 1987 in Villach geboren. Seit Juli 2016 steht der Österreicher bei den New York Rangers in der besten Eishockeyliga der Welt, der NHL, unter Vertrag.
Im NHL Draft 2006 wurde er seinerzeit in der ersten Runde (als Nummer 14) von den Vancouver Canucks ausgewählt.
Nach guten Leistungen beim Farmteam der Franchise gab Grabner im Oktober 2009 sein Debüt im Kader der Vancouver Canucks. Am Ende der Spielzeit 2009/10 wechselte Grabner von dort zunächst zu den Florida Panthers.
Über die Waiver-Liste stieß der Stürmer zur Saison 2010/11 zum Kader der New York Islanders. In seiner ersten Saison auf Long Island wusste er auf Anhieb viele Beobachter vollauf von seinen Qualitäten zu überzeugen und war mit 34 Treffern am Ende der Runde sogar bester Torschütze unter den damaligen NHL-Rookies.
Im September 2015 wurde der Österreicher von den 'Isles', allerdings etwas überraschend, an die Toronto Maple Leafs abgegeben. Sein am Ende der Spielzeit 2015/16 auslaufender Vertrag wurde bei den Ahornblättern nicht weiter verlängert, so dass der Österreicher sich im Juli 2016 als Free Agent den New York Rangers anschloss, bei denen er noch heute aktiv ist.
NHL.com/de hatte kürzlich die Gelegenheit sich mit dem sympathischen Österreicher nach dem Training in New York exklusiv, unter anderem über seine Erlebnisse im vergangenen Sommer und auch seine Pläne für die Zukunft, zu unterhalten.
Hallo Michael, wie hast Du den Sommer verbracht? Warst Du auch zu Besuch in Österreich?
"Ja. Rund drei Monate lang war ich insgesamt in Österreich über den Sommer, bin dann erst rund zwei Wochen vor Beginn des Trainingslagers wieder nach Nordamerika zurück geflogen."
Hat sich Deine Art der Saisonvorbereitung eigentlich verändert über die Jahre?
"Schon. Ich bin ja inzwischen schon etwas älter, versuche in letzter Zeit daher immer mehr die erforderliche Geschwindigkeit zu halten. So hat sich dann natürlich auch die Vorbereitung auf eine Saison entsprechend in diese Richtung verändert."
Video: PIT@NYR: Grabner mit erstem Saisontreffer
Für die Rangers ging die Saison ja leider etwas zäh los. Macht Dir das Sorgen?
"Das stimmt. Unser Start war bisher insgesamt nicht so, wie wir ihn uns gewünscht hätten. Gerade auch in den ersten beiden Spielen der Runde waren wir doch ziemlich unzufrieden. Zuletzt haben wir aber auch schon wieder recht viele positive Ansätze gezeigt, konnten zeigen, dass wir uns in Einzelbereichen verbessert haben. Darauf müssen wir jetzt weiter aufbauen, dann werden wir auf Dauer als Team schon wieder konstanter unsere Leistung entsprechend bringen, denke ich."
Wenn Du einmal das Leben in Nordamerika mit dem in Europa vergleichst, was fällt Dir da in erster Linie auf?
"Europa unterscheidet sich doch sehr von der Lebensart hier in Nordamerika. Es ist nicht so hektisch in Europa, würde ich sagen. Ich bin immer sehr gerne dort, treffe regelmäßig meine Familie und Freunde. Das gefällt mir sehr gut."
Und wo gefällt es Dir in Nordamerika am besten? Du hast ja schon viele Städte gesehen…
"Wenn ich in Nordamerika bin, dann mag ich von den Städten New York ganz besonders gern. Das ist meine Lieblingsstadt. Ich habe hier ja auch schon einige Jahre insgesamt verbracht. Aber auch Städte wie Toronto, Montreal und Chicago mag ich sehr. Hier ist es eigentlich in vielen Städten sehr schön."
Video: Michael Grabner über das Leben in NY
Kannst Du dir eigentlich vorstellen am Ende der Karriere vielleicht sogar dauerhaft in Nordamerika zu bleiben, oder möchtest Du lieber wieder nach Österreich zurückkommen?
"Ob ich nach der Karriere wirklich einmal hier bleiben will, das weiß ich aktuell noch nicht. Zuhause ist immer noch zuhause. Da gehören die Freunde und die Familie für mich mit dazu. Aber man weiß ja nie was nach der Karriere passiert. Ausschließen kann man da aktuell auch noch nichts."
Welche sportlichen Ziele verfolgst Du gerade mit dem Team der Rangers? Und was willst Du ganz persönlich in dieser Saison erreichen?
"Den Stanley Cup einmal mit nach Österreich zu bringen, das ist natürlich immer noch einer meiner ganz großen Träume. Dem ordne ich aktuell alles andere unter. Ich persönlich versuche meine Offensivkraft bestmöglich auch in der neuen Saison für das Team mit einzubringen und dem Team somit dabei bestmöglich zu helfen, am Ende wirklich um den Cup mitspielen zu können."