18.9. Spiel-Übersicht: Devils feiern Derbysieg
Wiederer-Doppelpack und Bergmann-Tor bei Sharks-Niederlage
von Christian Rupp @IamCR1 / NHL.com/de freier Autor
Die NHL-Pre-Season machte auch in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag Lust auf den Liga-Start in zwei Wochen. So trafen sich etwa die New York Rangers und die New Jersey Devils zum Hudson-River-Derby. Die Washington Capitals gewannen eine Aufholjagd in der Schlussminute gegen die St. Louis Blue. Und beim Zehn-Tore-Duell zwischen den Calgary Flames und den San Jose Sharks gab es drei "deutsche" Tore zu sehen.
Und das geschah alles in der vergangenen Nacht in der NHL:
Derby-Vorgeschmack: Devils gewinnen bei den Rangers
Die New York Rangers baten die New Jersey Devils zum Lokalderby in der Vorbereitung. Im Madison Square Garden setzten sich die Gäste aus Newark in einem intensiven Duell mit 4:3 durch. Der Schweizer Nico Hischier traf nach nur 37 Sekunden zum 1:0 für die Devils, Mikhail Maltsev erhöhte noch im 1. Durchgang auf 2:0. Im Mitteldrittel schlugen dann die jeweiligen Neuzugänge zu: Auf Rangers-Stürmer Artemi Panarin (28., im Powerplay) antwortete erst New Jerseys Nikita Gusev (31.) und dann New Yorks Micheal Haley (33.). Im dritten Abschnitt traf erst Brett Seney zum 4:2 für die Devils, ehe Lias Andersson noch zum 3:4-Endstand für die Rangers verkürzte. Bei New York teilten sich die Goalies Alexandar Georgiev (acht Saves, 72,7 Prozent Fangquote) und Igor Shesterrkin (zwölf Saves, 92,3 Prozent) die Einsatzzeit - bei New Jersey durfte Cory Schneider für zwei (27 Saves, 93,1 Prozent) und Evan Cormier (zwölf Saves, 92,3 Prozent) für ein Drittel zwischen die Pfosten.
Video: NJD@NYR: Hischiers Abfälscher nach 37 Sekunden
Washington dreht das Spiel gegen St. Louis spät
In der Capital One Arena setzten sich die Washington Capitals mit 3:2 gegen den amtierenden Stanley-Cup-Champion St. Louis Blues durch. Dabei gingen die Blues erst durch Austin Poganski (14.) und später durch Zach Sanford (43.) in Führung. Die Capitals konnten aber erst durch Radko Gudas (28.) und dann denkbar spät in Person von Richard Panik (60.) ausgleichen. Noch in der Schlussminute drehte Washington die Partie: Sieben Sekunden vor dem Ende stellte Niklas Backstrom auf 3:2 (60.). Für die Caps fingen Vitek Vanacek (13 Saves, 92,9 Prozent Fangquote) und Ilya Samsonov (zwölf Saves, 92,3 Prozent) - für St. Louis kamen Jordan Binnington (22 Saves, 95,7 Prozent) und Evan Fitzpatrick (acht Saves, 80 Prozent) zum Einsatz.
Video: STL@WSH: Backstrom erzielt das späte Siegtor
Carolina gelingt Shutout gegen Tampa Bay
Die Carolina Hurricanes waren in der heimischen PNC Arena nicht zu bezwingen und feierten ein 2:0 gegen die Tampa Bay Lightning. Die Canes-Goalies Petr Mrazek (sechs Saves) und Alex Nedeljkovic (15 Saves) dominierten und mussten kein einziges Mal hinter sich greifen. Vorne sorgten Steve Lorentz (25.) und Clark Bishop (46.) für die Tore. Bei den Bolts wechselten sich Spencer Martin (zwölf Saves, 92,3 Prozent Fangquote) und Zach Fucale (zehn Saves, 90,9 Prozent) im Tor ab.
Canadiens-Siegtreffer fällt in Unterzahl
Im K.C. Irving Regional Centre von Renous (New Brunswick) trafen sich die Montreal Canadiens und Florida Panthers zum Test, in dem sich die Habs mit 4:3 durchsetzten. Matthew Peca (6.), Jeff Petry (25.), Riley Barber (52.) und Alex Belzile (54.), dem der Siegtreffer in Unterzahl gelang, waren für Montreal erfolgreich. Für Florida trugen sich Evgenii Dadonov (16.), Mike Hoffman (31.) und Jonathan Huberdeau (47.) in die Torschützenliste ein.
Ottawa gewinnt kanadisches Treffen mit Toronto
In der kanadischen Hauptstadt trafen sich die Ottawa Senators und Toronto Maple Leafs im Canadien Tire Centre. Das kanadische Duell entschieden die Sens mit 4:3 für sich. Max Veronneau (9.) und Connor Brown (18.) brachten Ottawa mit 2:0 in Front. Danach fanden die Senators auf die Leafs-Tore von Auston Matthews (25., 28.) jeweils durch Tyler Ennis (27.) und Brady Tkachuk (58.) eine Antwort. Den Schlusspunkt setzte Torontos Nick Shore (60.).
Video: TOR@OTT: Matthews trifft mit tollem Täuschungsmanöver
Winnipeg profitiert von Blitz-Start - Sturm trifft für Minnesota
Die Winnipeg Jets machten es im Bell MTS Place deutlich und schlugen die Minnesota Wild mit 4:1. Andre Copp nach gerade einmal 59 Sekunden (1.) und Blake Wheeler nur 38 Sekunden später (2.) sorgten für Winnipegs Blitzstart. Die Wild kamen erst im Schlussdrittel durch den Deutschen Nico Sturm auf die Anzeigetafel (49.). Danach machten die Jets durch Josh Morrissey (55.) und CJ Suess (59.) alles klar. Bei den Hausherren durfte Laurent Brossoit (20 Saves, 95,2 Prozent Fangquote) durchspielen. Bei den Gästen aus Minnesota begann Kaapo Kahkonen (18 Saves, 90 Prozent) und wurde dann im dritten Durchgang durch Mat Robson (zehn Saves, 90,9 Prozent) ersetzt.
Video: MIN@WPG: Sturm verkürzt für die Wild im 3. Drittel
Chicago dreht das Spiel gegen Detroit
Im United Center gewannen die Chicago Blackhawks mit 2:1 gegen die Detroit Red Wings. Taro Hirose schoss Detroit im Powerplay in Führung (19.). Im zweiten Abschnitt drehte Chicago durch Brandon Hagel (24.) und Duncan Keith (31.) die Partie. Blackhawks-Goalie Corey Crawford entschärfte 23 Schüsse (95,8 Prozent Fangquote). Bei den Red Wings kamen sowohl Jonathan Bernier (zehn Saves, 90,9 Prozent) als auch Filip Larsson (16 Saves, 94,1 Prozent) zum Einsatz.
Sharks verlieren trotz Bergmann-Tor und Wiederer-Doppelpack
Gleich zehn Tore bot der Vergleich zwischen Calgary Flames und San Jose Sharks - mit dem besseren Ende für die gastgebenden Flames (6:4). Der deutsche Sharks-Stürmer Lean Bergmann machte mit dem 1:0 auf sich aufmerksam, später sollte auch Landsmann Manuel Wiederer (32., 38.) noch ein Doppelpack gelingen. Außerdem traf Ivan Chekhovich für San Jose (27.). Nicht aufzuhalten war derweil Calgary, das sich in Person von Sean Monahan (8.), Alan Quine (9.), Adam Ruzicka (29.), Derek Ryan (30.), Diillon Dube (34.) und Johnny Gaudreau (60.) erfolgreich zeigte. Für die Flames fing Jon Gillies (16 Saves, 80 Prozent Fangquote), für die Sharks startete Antoine Bibeau (17 Saves, 77,3 Prozent). Calgarys deutscher Tryout-Stürmer Tobias Rieder kam auf 14:46 Minuten Eiszeit und steuerte einen Assist zum zwischenzeitlichen 2:0 bei.
Die "Three Stars" des Abends:
1st Star: Auston Matthews, Toronto Maple Leafs (zwei Tore)
2nd Star: Manuel Wiederer, San Jose Sharks (zwei Tore)
3rd Star: Niklas Backstrom, Washington Capitals (ein Tor, ein Assist)