Skip to main content

Spieltagzusammenfassung vom 28. Februar

24 der 30 NHL-Teams waren in der Nacht im Einsatz, Siege u.a. für die Capitals, Flyers, Canadiens, Bruins, Sharks

von Robin Patzwaldt @RobinPatzwaldt / NHL.com/de Autor

Ein recht bunter und unterhaltsamer Abend in der besten Eishockeyliga der Welt liegt einmal wieder hinter uns. 24 der 30 Teams waren dabei im Einsatz. Und von einem mageren 1:0 bis hin zu einem kunterbunten 6:5 war fast alles mit dabei. Shutouts und Shootouts waren ebenfalls vertreten. Am Abend vor der vielbeachteten Trading Deadline bot die Liga noch einmal vieles von dem was sie für uns alle so attraktiv macht.

Was im Einzelnen geschah:

Capitals siegen bei Shattenkirk-Debüt bei den Rangers

Mit einem 4:1-erfolg bei den New York Rangers endete das Debüt von Kevin Shattenkirk in Reihen der Washington Capitals bei ihrem Gastauftritt in Manhattan. Trainer Barry trotz feierte an diesem Abend seinen insgesamt 700. Sieg in der NHL. Marcus Johansson traf doppelt für die Gäste aus der US-Hauptstadt. Shattenkirk kam auf 17:16 Minuten an Eiszeit bei seinem ersten Auftritt mit dem neuen Team, seit er aus St. Louis zu den 'Caps' transferiert wurde. Kurz vor dem Spiel war bekannt geworden, dass die Rangers Verteidiger Brendan Smith von den Detroit Red Wings verpflichtet haben. Im Austausch gingen ein Draft Pick der zweiten und einer der dritten Runde im anstehenden Draft des Jahres 2017 an die Wings.

Video: WSH@NYR: Johansson schließt Kuznetsovs Pass im 3. ab

Predators ringen Sabres nieder

Mit 5:4 Toren nach Verlängerung besiegten die Nashville Predators am Abend die Buffalo Sabres. Filip Forsberg war dabei mit zwei Treffern der Held des Abends für die Gäste. Ihm gelang nicht nur der Treffer zum 4:4-Ausgleich wenige Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit, Forsberg traf auch nach knapp drei Minuten in der Verlängerung zum Sieg für die Gäste. Bei diesem erhielt er ein schönes Zuspiel von Roman Josi, ließ Robin Lehner im Kasten der Gastgeber keine Abwehrchance.

Video: NSH@BUF: Forsberg erzielt in der OT sein zweites Tor

Flyers mit Shutout gegen Colorado

Glatt mit 4:0 bezwangen die Philadelphia Flyers die Colorado Avalanche. Goalie Steve Mason gelang dabei mit 33 Saves ein Shutout. Mason startete zum ersten Mal seit dem 9. Februar für die Flyers. Es war sein zweites Spiel ohne Gegentreffer in dieser Spielzeit. Wayne Simmonds traf doppelt für die Gastgeber. Jordan Weal gewlang sein erster NHL-Treffer, Claude Giroux verzeichnete zwei Assistpunkte im Wells Fargo Center. Der Österreicher Michael Raffl konnte im Schlussdrittel von den Flyers aufgrund einer Unterlaib-Verletzung nicht mehr eingesetzt werden. Näheres ist aktuell noch nicht bekannt und dürfte erst im Laufe des Tages verkündet werden.

Video: COL@PHI: Simmonds trifft bei Unterzahl gegen Smith

Boston mit 4:1-Erfolg gegen Arizona

Die Boston Bruins hatten beim 4:1 gegen die Arizona Coyotes insgesamt wenig Probleme. Es war der dritte Erfolg für Boston in Serie, und auch die Bilanz von Neu-Coach Bruce Cassidy verbesserte sich durch den jüngsten Erfolg auf eine Statistik von 7-1-0. Brad Marchand war unter den Torschützen. Riley Nash gelang sein erster Treffer in der Liga. Tukkaa Rask musste 22 Mal einschreiten. Der Ehrentreffer für die Gäste gelang Peter Holland, der seinen zweiten Saisontreffer erzielte.

Video: ARI@BOS: Marchand baut per Bauerntrick Führung aus

Panthers siegen nach Shootout gegen Carolina

Am Ende des Abends stand es im Vergleich der Florida Panthers mit den Carolina Hurricanes 3:2 für die Gastgeber. Die Entscheidung fiel in diesem Spiel allerdings erst im Shootout. Zunächst hatten Jaromir Jagr und Vincent Trocheck die Panthers mit 2:0 in Führung geschossen. Dann konnten Lee Stempniak und Sebastian Aho für die Gäste aus Raleigh ausgleichen. Aleksander Barkov und Jonathan Huberdeau trafen dann im notwendigen Shootout für die Truppe aus Florida, welche somit ihre seit drei Spielen andauernde, kleine Niederlagenserie erfolgreich beenden konnte. Kurz vor dem Spiel war bekannt geworden, dass die Carolina Hurricanes Stürmer Viktor Stalberg an die Ottawa Senators abgegeben haben. Im Gegenzug erhielten die 'Canes' einen Draftpick der dritten Runde in 2017. Der 31-Jährige hatte am 1. Juli einen mit 1,5 Millionen US$ dotierten Einjahresvertrag in Raleigh unterschrieben, wäre also nach der Spielzeit zum 'Unrestricted Free Agent' geworden.

Video: CAR@FLA: Jagr trifft im PP nach Huberdeaus Pass

Canadiens mit 1:0-Erfolg über die Blue Jackets

Dank eines überragenden Torhüters Carey Price bezwangen die Montreal Canadiens die Columbus Blue Jackets letztendlich knapp und etwas glücklich mit 1:0. Der Goalie der Kanadier kam an diesem Abend letztendlich auf 26 Rettungstaten. Den Treffer des Abends erzielte Alex Galchenyuk in der vierten Minute der Verlängerung. Nach den regulären 60 Minuten war das Spiel im Bell Centre zu Montreal noch komplett torlos geblieben. Für die Canadiens war es der dritte Erfolg in Folge. Shea Weber gelang dabei sein insgesamt 300. Assistpunkt. Max Pacioretty sogar sein 400.

Video: CBJ@MTL: Galchenyuk mit einem Onetimer zum OT-Sieg

Oilers mit 2:1-Erfolg bei den Blues

Cam Talbot war der Held des Abends für die Edmonton Oiles beim knappen 2:1-Erfolg der Edmonton Oilers bei den St. Louis Blues. Der Goalie präsentierte sich stark und kam am Ende auf 25 Saves. Damit endete der Roadtrip der Oilers mit einer ausgeglichenen Bilanz von 3-3-0. Mark Letestu gelang der spielentscheidende Treffer bereits früh im Mitteldrittel. Paul Stastny hatte die Gastgeber zunächst in Führung gebracht. Doch Milan Lucic war zum zwischenzeitlichen 1:1 für die Kanadier erfolgreich.

Wild siegen in Winnipeg mit 6:5

Einen unterhaltsamen Abend erlebten die Zuschauer beim wilden 6:5-erfolg der Minnesota Wild bei den Winnipeg Jets im MTS Centre am Dienstag. Die endgültige Entscheidung zu Gunsten der Gäste aus den USA fiel dabei erst kurz vor dem Ende der regulären Spielzeit als Jason Zucker den letzten Treffer beisteuerte. Patrik Laine hatte die Gastgeber zu Beginn noch mit 1:0 in Führung geschossen, doch zogen die Gäste bis zum Ende des Eröffnungsdrittels auf 3:1 davon. Es dauerte bis zum Ende des Mitteldrittels, bevor Mark Scheifele die Jets zum 5:5-Ausgleich geschossen hatte. Doch dann kam Zucker und verdarb den Jets endgültig den Abend.

Dallas Stars schlagen den Champion

Über einen knappen 3:2-Erfolg über die Pittsburgh Penguins konnten sich die Dallas Stars freuen. Evgeni Malkin und Jake Guentzel hatten die Gäste zunächst mit 2:0 in Front gebracht, doch die Texaner gaben nicht auf, konnten durch Treffer von Brett Ritchie, Jason Spezza und Antoine Roussell bis zum Mitte des Schlussdrittels das Spiel noch zu ihren Gunsten drehen. Tom Kuhnhackl bekam bei den Gästen an diesem Abend 10 Minuten Eiszeit, beendete das Spiel jedoch mit einer Bilanz von -1. Antti Niemi im Tor der Stars konnte 17 von 19 Schüssen auf seinen Kasten abwehren. Matt Murray auf der Gegenseite gelang dies bei 25 von 28 Versuchen.

Calgary mit knappem 2:1 nach Verlängerung gegen Los Angeles

Die Los Angeles Kings kommen einfach nicht so wirklich ins Rollen. Am Abend setzte es bei den Calgary Flames eine knappe 1:2-Pleite nach Verlängerung. Dabei hatte der Abend eigentlich ganz gut begonnen, Tanner Pearson hatte die Kalifornier mit seinem 21. Saisontreffer noch mit 1:0 in Führung geschossen. Doch Michael Ferland konnte im zweiten Spielabschnitt für die Hausherren wieder ausgleichen. Nach einem torlosen Schlussdrittel musste somit die Verlängerung entscheiden. Und hier war es TJ Brodie, der die Entscheidung zu Gunsten der Kanadier herbeiführte. Neuzugang Ben Bishop im Kasten der Kings konnte zwar 26 der auf ihn abgefeuerten 28 Torschüsse abwehren, die knappe Niederlage für sein Team am Ende aber auch nicht verhindern.

Video: LAK@CGY: Brodie läuft durch und trifft zum OT-Sieg

Detroit siegt in Vancouver nach Overtime

Unnötig spannend gestalteten die Detroit Red Wings ihren Gastauftritt bei den Vancouver Canucks. Nachdem man bereits im ersten Drittel des Spiels durch zwei frühe Tore von Frans Nielsen mit 2:0 in Führung gelegen hatte, ließ man die Gastgeber im weiteren Spielverlauf durch Tore von Markus Granlund und Reid Boucher erneut ausgleichen. In der Verlängerung sicherten sich die Gäste aus Michigan dann aber trotzdem noch den zweiten Punkt für diese couragierte Leistung. Justin Abdelkader sicherte den Erfolg für das Team aus Detroit nach rund 2,5 Minuten der erforderlichen Extrazeit. Petr Mrazek konnte dabei 25 von 27 Torschüsse der Canucks abwehren. Sein Gegenüber Ryan Miller kam auf eine ebenfalls gute Quote von 25 von 28 Versuchen.

Kurz vor dem Spiel war übrigens bekannt geworden, dass die Red Wings ihren Verteidiger Brendan Smith an die New York Rangers abgegeben haben. Im Austausch bekam man einen Draft Pick der zweiten und einer der dritten Runde im anstehenden Draft des Jahres 2017.

Sharks mit spätem Erfolg über die Leafs

Bis rund 90 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit konnten die Toronto Maple Leafs beim Zwischenstand von 1:1 noch auf einen Erfolg in Nordkalifornien hoffen. Doch dann zerstörte Tomas Hertl mit seinem schönen Treffer zum 2:1 die Träume der Ostkanadier. Joe Pavelski setzte Sekunden später noch einen Treffer in das inzwischen verwaiste Tor der Leafs drauf, so dass das Spiel schlussendlich mit 3:1 Toren für die Gastgeber endete. Dabei starteten die Gäste zunächst durchaus über lange Abschnitte des Spiels ebenbürtig, gingen durch einen weiteren Treffer von Rookie Auston Matthews sogar zunächst mit 1:0 ihrerseits in Führung, bevor Brenden Dillon für die Hausherren ausgleichen konnten. Dem Schlussspurt der Sharks hatten die Jungs aus Toronto dann aber letztendlich nichts mehr entgegenzusetzen. Joe Thornton konnte beim letzten Treffer des Abends übrigens seinen insgesamt 999. Assist seiner NHL-Karriere beisteuern. Da steht uns demnächst also wohl ein weiterer bemerkenswerter persönlicher Meilenstein eines der ganz Großen dieses Sports ins Haus.

Video: TOR@SJS: Matthews versenkt Leivos Pass im Powerplay

Top-Szene des Spieltags

Bis in die Verlängerung hinein stand es im Spiel der Montreal Canadiens gegen die Columbus Blue Jackets noch immer torlos 0:0. Dann bewies Torhüter Carey Price im Kasten der Kanadier seine ganze Klasse, als er innerhalb von Sekunden gleich zwei Mal glänzend klärte. Zunächst stoppe er einen Schuss von Jack Johnson mit dem Blocker, dann behielt er auch noch gegen Cam Atkinson die Oberhand, ermöglichte seinem Team so kurz darauf erst den eigenen Siegtreffer zum 1:0-Erfolg in der heimischen Arena.

Stars des Abends

Filip Forsberg

Steve Mason

Carey Price

Gut zugehört

Alain Vigneault: "Wir haben gut angefangen. Mit der Leistung war ich einverstanden. Im Mitteldrittel haben ihre Führungsspieler dann das Level noch einmal kräftig erhöht. Wir sind dann nicht mehr mitgekommen. Sie dominierten dann das Spiel. Keine Frage."

Barry Trotz: "Ich bin schon lange dabei. Ich durfte viele große Spieler betreuen, hatte viele gute Mitarbeiter. Zudem durfte ich mit zwei wirklich tollen Organisationen zusammenarbeiten, im Laufe der Jahre mit vielen klugen Leuten zusammentreffen."

Matt Duchene: "Das mit der nahenden Trading Deadline ist das so eine Sache. Das ist schon hart. Morgen werde ich froh sein wenn ich endlich weiß wie es in meinem Leben weitergehen wird."

Steve Mason: "Der Monat war hart für mich. Viel Training, wenig Spiele. Dann ist man wirklich sehr froh, wenn man den Jungs auf dem Eis mal wieder aktiv im Spiel helfen darf. Das Training ist für einen auf Dauer dann doch nicht ausreichend. Und die Mannschaftskameraden haben mich toll unterstützt."

Jaromir Jagr: "Wir waren wirklich gut in den ersten 20 Minuten. Doch aus irgendeinem Grund haben wir dann das Eishockeyspielen eingestellt."

Tom Rowe: "Wir müssen einfacher spielen, weniger Risiko eingehen. Das haben wir auf dem jüngsten Roadtrip an der Westküste besser gemacht. Hier zu Hause sind wir von unserem Weg nun etwas abgekommen. Wenn wir in die Playoffs wollen, dann müssen wir das schleunigst wieder ändern."

Was uns als nächstes erwartet

Nachdem wir heute Nacht in der NHL einen so richtig prallen Terminkalender abgearbeitet haben sieht das Programm in der folgenden Nacht dann doch etwas übersichtlicher aus. In Florida besuchen die Carolina Hurricanes die zuletzt stark aufspielenden Tampa Bay Lightning, und in Chicago sind die Pittsburgh Penguins rund um den Deutschen Tom Kuhnhackl zu Gast im United Center. Das dürfte erneut recht unterhaltsam werden!

Alle Partien vom 01.03.2017:

Carolina @ Tampa Bay 19:00 ET
Pittsburgh @ Chicago 20:00 ET

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.