Skip to main content

3.10. NHL-Spiel-Übersicht: Krueger gelingt erfolgreiche Rückkehr

Trainer landet Auswärtssieg mit den Sabres, Rangers-Torwart Lundqvist feiert Jubiläum, Predators-Kapitän Josi punktet

von Axel Jeroma @NHLde / NHL.com/de Freier Autor

Mit einem Erfolg hat sich Ralph Krueger als Coach in der NHL zurückgemeldet. Er bezwang mit den Buffalo Sabres überraschend die Pittsburgh Penguins. Schlussmann Henrik Lundqvist von den New York Rangers feierte seinen 450. Sieg in der Liga. Den einzigen Scorerpunkt der im Einsatz befindlichen Spieler aus Deutschland, der Schweiz und Österreich gelang Kapitän Roman Josi von den Nashville Predators.

Die Spiele vom Donnerstag im Detail:

Krueger landet Auswärtscoup bei seiner Rückkehr

Ein erfolgreiches Comeback in der NHL ist dem deutschen Trainer Ralph Krueger gelungen. Seine Buffalo Sabres setzten sich in der PPG Paints Arena mit 3:1 bei den Pittsburgh Penguins durch. Stürmer Conor Sheary glückte dabei gegen sein altes Team ein Doppelpack (6./35.). Den dritten Treffer der Sabres markierte Rasmus Dahlin (40.). Evgeni Malkin hatte für den zwischenzeitlichen Ausgleich gesorgt (26.). Für die Penguins war es die erste Niederlage gegen Buffalo in der regulären Spielzeit seit dem 23. April 2013. Dominik Kahun konnte an diesem Abend keine Impulse in Pittsburghs Angriff setzen. Er stand lediglich 10:49 Minuten auf dem Eis und blieb ohne Torschuss.

Video: BUF@PIT: Dahlin flippt Puck über Murrays Fanghand

Rangers-Torwart Lundqvist feiert 450. NHL-Sieg

Die New York Rangers sind mit einem 6:4 im Madison Square Garden gegen die Winnipeg Jets in die Saison gestartet. Eine überragende Leistung bot Schlussmann Henrik Lundqvist. Er hielt bei seinem 450. Erfolg im Rangers-Trikot insgesamt 43 Schüsse. Bester Scorer der Einheimischen war Mika Zibanejad mit vier Punkten. Der von Winnipeg nach New York gewechselte Jacob Trouba steuerte drei Punkte zum Sieg bei. Artemi Panarin gelangen zwei Zähler. Für die Tore der Rangers zeichneten Eric Staal (12.), Panarin (21.), Trouba (27.), Zibanejad (46.), Brett Howden (56.) und Brendan Smith (60.) verantwortlich. Für die Gäste waren Mark Scheifele (18.), Blake Wheeler (21./27.) und Kyle Connor (43.) erfolgreich. Jets-Angreifer Nicolaj Ehlers verbuchte drei Assists.

Predators erzielen vier Tore nacheinander

Die Nashville Predators haben die Minnesota Wild dank eines starken Endspurts mit 5:2 in die Schranken gewiesen. Neuzugang Matt Duchene bereitete drei Tore vor. Nach zwei Dritteln lagen die Predators vor heimischem Publikum in der Bridgestone Arena mit 1:2 hinten. Zwar waren sie durch Ryan Ellis mit 1:0 in Führung gegangen (24.), doch die Wild drehten das Match durch zwei schnell aufeinanderfolgende Tore von Jason Zucker (37.) und Matt Dumba (37.). Im letzten Drittel schafften die Predators ihrerseits den Umschwung. Mikael Granlund fälschte einen Schuss von Kapitän Roman Josi zum 2:2 ab (41.). Austin Watson (42.), Viktor Arvidsson (48.) und Filip Forsberg (59.) brachten den Heimsieg schließlich unter Dach und Fach. Yannick Weber, neben Josi der zweite Schweizer Verteidiger der Predators, bot eine solide Vorstellung. Gleiches galt für seinen Landsmann Kevin Fiala von den Wild.

Video: MIN@NSH: Granlund tippt ihn aus kurzer Distanz rein

Rantanen und Donskoi jeweils mit Doppelpack

Die Colorado Avalanche haben ein temporeiches und von vielen Torszenen geprägtes Duell im Pepsi Center gegen die Calgary Flames mit 5:3 für sich entschieden. Dabei taten sich auf Seiten der Gastgeber besonders die Doppeltorschützen Mikko Rantanen (17./33.) und Joonas Donskoi (6./59.) hervor. Zudem traf J.T Compher (33.) für die Avalanche. Torhüter Philipp Grubauer war trotz der Gegentore ein sicherer Rückhalt. Der Rosenheimer wehrte 27 Schüsse ab und kam auf eine Fangquote von 90 Prozent. Die Treffer der ohne den Landshuter Tobias Rieder angetretenen Gäste schossen Sean Monahan (9.), Johnny Gaudreau (22.) und Mark Giordano (38.).

Lightning drehen im letzten Drittel auf

In einem abwechslungsreichen Spiel haben sich die Tampa Bay Lightning mit 5:2 gegen die Florida Panthers durchgesetzt. Pat Maroon und Kevin Shattenkirk erzielten dabei ihre Premieren-Tore im Trikot mit dem Blitz. Nikita Kucherov brachte die Gastgeber in der Amalie Arena mit einer herrlichen Direktabnahme 1:0 in Führung (7.). Mike Hofman glich zum 1:1 aus (23.). Shattenkirk schoss die Lightning erneut in Front (31.). Mit einem Treffer in Unterzahl stellte Vincent Trocheck im letzten Abschnitt erneut den Gleichstand her (49.). Doch dann drehte Tampa auf und kam durch Ondrej Palat (50.), Maroon (54.) und einem Empty-Net-Goal von Erik Cernak (60.) noch zu einem deutlichen Erfolg. Mikhail Sergachev glänzte mit drei Assists für Tampa Bay, das zum sechsten Mal in Folge sein Eröffnungsspiel gewann. Floridas Schweizer Stürmer Denis Malgin ging leer aus.

Video: FLA@TBL: Kucherov hämmert Sergachevs Vorlage rein

Hamilton sorgt für Jubel bei den Hurricanes

In einer umkämpften Partie haben die Carolina Hurricanes gegen die Montreal Canadiens am Ende mit 4:3 n. P. die Oberhand behalten. Für die Entscheidung in der PNC Arena sorgte Dougie Hamilton, der als einziger einen Versuch im Shootout verwandelte. Bereits in der regulären Spielzeit hatte er mit zwei Assists auf sich aufmerksam gemacht. Nach Toren von Lucas Wallmark (18.) und Martin Necas (23) lagen die Hurricanes mit 2:0 in Front. Doch die Canadiens schafften durch einen Doppelschlag von Tomas Tatar (25.) und Jesperi Kotkaniemi (26.) den Ausgleich. Im weiteren Verlauf der Begegnung gelang Montreal durch Jordan Weal (37.) sogar der Führungstreffer. Aber Erik Haula (47.) hatte noch die passende Antwort parat. Carolinas Schweizer Angreifer Nino Niederreiter blieb ohne Scorerpunkte.

Bruins feiern knappen Sieg bei den Stars

Die Bostons Bruins haben die neue Spielzeit mit einem Auswärtserfolg begonnen. Bei den Dallas Stars setzte sich die Mannschaft aus Massachusetts mit 2:1 durch. Brett Ritchie, vormals in Diensten der Stars, schoss die Bruins in der American Airlines Arena in Führung (2.). Danton Heinen legte wenig später im Powerplay nach (6.). Im zweiten Abschnitt verkürzte Roope Hintz für die Stars (38.). Neuzugang Joe Pavelski bekam einen Assist gutgeschrieben. Zu mehr reichte es für die Gastgeber nicht. Die beiden Stars-Verteidiger Roman Polak und Jason Dickinson schieden verletzt aus.

Ducks ringen die Coyotes nieder

Die Anaheim Ducks haben die Arizona Coyotes im Honda Center mit 2:1 niedergerungen. Zunächst brachte Derek Grant die Ducks auf den Videowürfel (15.). Derek Stepan glich im Mitteldrittel auf Zuspiel von Phil Kessel aus (30.). Kurz vor dem Ende des zweiten Abschnitts gelang Cam Fowler der Siegtreffer für die Heimmannschaft (40.). In den letzten 20 Minuten verteidigte Anaheim den knappen Vorsprung. Der Münchner Verteidiger Korbinian Holzer stand nicht im Aufgebot der Ducks. Der Villacher Michael Grabner von den Coyotes konnte sich nicht mit einem Scorerpunkt in den Spielberichtsbogen eintragen.

Video: ARI@ANA: Fowler zeigt sein Können und trifft

Aufgeschnappt:

"Das Tor war unheimlich wichtig für mich. Ich freue mich sehr darüber." - Rangers-Stürmer Panarin über sein geglücktes Debüt in New York.

"Unser Auftritt heute Abend war nicht gut. Wir müssen schneller spielen und mehr Erfolgshunger an den Tag legen" - Penguins-Angreifer Malkin nach der Niederlage gegen die Sabres.

"Es hat mir wahnsinnig Spaß gemacht, in einem so starken Team zu spielen." - Predators-Neuzugang Duchene nach seinem Auftritt mit drei Vorlagen.

Die "Three Stars" des Abends:
1st Star: Mika Zibanejad, New York Rangers (ein Tor, drei Assists)
2nd Star: Matt Duchene, Nashville Predators (drei Assists)
3rd Star: Henrik Lundqvist, New York Rangers (43 Saves, 450. NHL-Sieg)

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.