Skip to main content

25.1. Spiel-Übersicht: 500. Assist von Ovechkin

Stamkos liefert die 300. Vorlage seiner Laufbahn - Draisaitl, Malgin und Fiala punkten

von Axel Jeroma / NHL.com/de Autor

Einen Abend der Jubiläen gab es bei den Spielen von Donnerstag auf Freitag in der NHL. Alex Ovechkin von den Washington Capitals gelang die 500. Torvorlage seiner Laufbahn. Steven Stamkos von den Tampa Bay Lightning feierte seinen 300. Assist, Evgeni Malkin das 50. Mehrpunktespiel der Karriere. Zählbares brachten darüber hinaus Leon Draisaitl, Denis Malgin und Kevin Fiala zustande.

Das geschah alles in der vergangenen Nacht in der NHL:

Ovechkin schafft 500. Assist, Malgin schnürt Doppelpack
Ein überragender Alex Ovechkin führte die Washington Capitals zum 4:2-Erfolg bei den Florida Panthers. Er lieferte beim 1:1 durch Nicklas Backstrom den 500. Assist in seiner Zeit bei den Capitals und erzielte zudem sein 30. Saisontor. Andre Burakowsky assistierte beim vierten Capitals-Treffer und punktete nach acht Spielen erstmals wieder. Torwart Philipp Grubauer kam diesmal nicht zum Einsatz. Beide Panthers-Treffer gingen auf das Konto von Denis Malgin. Er schnürte zum ersten Mal in seiner Karriere einen Doppelpack. Floridas etatmäßiger Schlussmann James Reimer fehlte wegen einer Verletzung. Für ihn sprang Harri Sateri ein.

Video: WSH@FLA: Ovi verdient sich 500. Assist bei Backstroms

Stamkos verbucht 300. Assist seiner NHL-Laufbahn
Der 300. Assist in der NHL gelang Steven Stamkos beim 5:1 der Tampa Bay Lightning bei den Philadelphia Flyers. Er bereitete den vierten Treffer durch Vladislav Namestnikov vor. Damit steht Stamkos an vierter Stelle der ewigen Lightning-Bestenliste, hinter Martin St. Louis (358), Vincent Lecavalier (491) und Brad Richards (339). Nikita Kucherov beendete mit zwei Vorlagen eine drei Spiele währende Punkteflaute. Für Tampa Bay war es der dritte Sieg in Serie. Die Flyers, bei denen Michael Raffl ohne Scorerpunkt blieb, verloren zum zweiten Mal in den letzten zehn Spielen.

Video: TBL@PHI: Namestnikov knallt den Onetimer rein

Malkin feiert 50. Mehrpunktespiel für die Penguins
Die Pittsburgh Penguins mit Tom Kuhnhackl setzten sich vor heimischem Publikum mit 6:3 gegen die Minnesota Wild durch. Sidney Crosby bereitete drei Treffer vor und übertraf damit die Marke von 1080 Scorerpunkten für die Penguins. Evgeni Malkin kam gegen die Wild ebenfalls auf drei Punkte (zwei Tore, eine Vorlage) und schaffte damit zum 50. Mal mehr als einen Zähler für die Penguins. Kühnhackl stand 13:09 Minuten auf dem Eis, davon 3:31 Minuten im Penalty-Killing. Auf Seiten der Wild musste Nino Niederreiter verletzt passen.

Video: MIN@PIT: Dumoulin schließt klasse Passspiel ab

Draisaitl punktet im Match gegen die Flames
Die Calgary Flames erwiesen sich einmal mehr als dankbarer Gegner für die Edmonton Oilers. Das Team von Leon Draisaitl setzte sich zum siebten Mal in Folge gegen den kanadischen Kontrahenten durch. 4:3 nach Penaltyschießen lautete diesmal das Endergebnis beim Duell im Rogers Place. Den entscheidenden Versuch verwandelte Connor McDavid. In der regulären Spielzeit gelangen Brandon Davidson zwei Tore für die Oilers. Leon Draisaitl legte das zwischenzeitliche 2:2 durch Zack Kassian auf. Es war sein 28. Assist in der laufenden Spielzeit und der siebte Punkt aus den zurückliegenden sechs Spielen. Kuriosum am Rande: Die Flames verloren zwar das vierte Spiel in Folge. Dennoch heimsten sie in den zurückliegenden elf Partien immer mindestens einen Punkt ein.

Video: CGY@EDM: McDavid triftt per Rückhand im SO

Fiala liefert Assist bei Predators-Sieg in New Jersey
Einen 3:0-Auswärtssieg landeten die Nashville Predators bei den New Jersey Devils. Gäste-Schlussmann Pekka Rinne hielt bei seinem vierten Shutout in der laufenden Saison 27 Schüsse. P.K. Subban erzielte den wichtigen Führungstreffer und traf damit im dritten Match in Folge. In den vergangenen 18 Begegnungen verbuchte er 26 Scorerpunkte. Seinen ersten Assist seit 13 Spielen steuerte Kevin Fiala bei. Kapitän Roman Josi stand 24:14 Minuten auf dem Eis. Yannick Weber kam nicht zum Einsatz. Für die Devils war es die vierte Niederlage in Serie. Nico Hischier hatte bei seinen vier Torschüssen kein Glück.

Teravainen schnürt Doppelpack für die Hurricanes
In einer torreichen Begegnung setzten sich die Carolina Hurricanes mit 6:5 bei den Montreal Canadiens durch. Teuvo Teravainen schoss dabei zwei Tore und assistierte darüber hinaus beim Siegtreffer von Justin Williams. Die Canadiens lagen in der Partie kein einziges Mal in Führung.

Video: CAR@MTL: Teravainen schießt sein zweites Tor im Spiel

Bruins bauen beeindruckende Serie weiter aus
Die Boston Bruins haben weiterhin einen beeindruckenden Lauf. Durch den 3:2-Erfolg über die Ottawa Senators punkteten sie im 18. Spiel in Serie. Den entscheidenden Treffer für die Gäste markierte Jake DeBrusk. Für die Senators sieht es nach der erneuten Heimpleite noch düsterer aus, was die Chancen auf die Playoffs betrifft.

Rookie DeBrincat gelingt Hattrick für die Blackhawks
Überragender Mann beim 5:1 der Chicago Blackhawks im Auswärtsspiel bei den Detroit Red Wings war Angreifer Alex DeBrincat. Der Rookie schaffte einen Hattrick. Es war bereits sein zweiter in dieser Saison. Die Blackhawks fuhren nach vier Niederlagen wieder einen Sieg ein. Bei den Red Wings verließ Schlussmann Jimmy Howard nach 11:13 Minuten im ersten Drittel das Gehäuse, nachdem er drei von neun Schüssen passieren lassen musste. Für ihn spielte fortan Petr Mrazek.

Video: CHI@DET: DeBrincat kommt zu seinem 2. NHL-Hattrick

Avalanche verlieren ohne Andrighetto in St. Louis
Die zweite Niederlage in Folge mussten die Colorado Avalanche einstecken. Bei den St. Louis Blues zogen sie mit 1:3 den Kürzeren, nachdem sie am Dienstag den Montreal Canadiens unterlegen waren. Bei Colorado fehlte nach wie vor Sven Andrighetto wegen einer Verletzung. Blues-Angreifer Alexander Steen erzielte einen Treffer und bereitete ein weiteres Tor vor.

Gardiner glänzt mit drei Assists für die Maple Leafs
Ein glänzend aufgelegter Curtis McElhinney im Tor. Mit 39 abgewehrten Schüssen war er einer der Garanten des 4:1-Erfolges der Toronto Maple Leafs bei den Dallas Stars. Es war sein erster Start zwischen den Pfosten der Kanadier seit dem 20. Dezember. Verteidiger Jake Gardiner glänzte mit drei Assists. Die Stars blieben nach fünf Spielen erstmals wieder ohne Punktgewinn.

Video: TOR@DAL: Matthews versenkt Onetimer bei einem Konter

Blue Jackets gewinnen bei den Coyotes
In einem bis zum Schluss umkämpften Match setzten sich die Columbus Blue Jackets mit 2:1 bei den Arizona Coyotes durch. Den Siegtreffer schoss Cam Atkinson in der 57. Minute. Er stand nach elf Spielen Pause wegen eines Fußbruchs erstmals wieder auf dem Eis. Punktbester Spieler der Gäste an diesem Abend war Alexander Wennberg mit zwei Zählern. Coyotes-Angreifer Tobias Rieder ging leer aus.

Sharks ohne Thornton, Grabner mit Assist für die Rangers
Eine Zäsur gab es bei den San Jose Sharks. Zum ersten Mal seit 14 Jahren standen weder Joe Thornton noch der inzwischen zu den Maple Leafs abgewanderte Patrick Marleau im Team. Thornton laboriert an einer Knieverletzung und muss mindestens zwei Wochen pausieren. Im Duell gegen die New York Rangers unterlagen die Sharks zuhause mit 5:6. Angreifer Timo Meier blieb diesmal ohne Scorerpunkte. Auf der Gegenseite beendete Jesper Fast seine zehn Spiele anhaltende Ladehemmung mit dem Treffer zum 2:2. Michael Grabner gelang ein Assist.

Video: NYR@SJS: Fast schließt Grabners tollen Pass ab

Ducks-Stürmer Henrique setzt Punkteserie fort
Die Anaheim Ducks behielten im Duell gegen die Winnipeg Jets knapp die Oberhand. Die Gastgeber setzten sich mit 4:3 nach Penaltyschießen durch. Ducks-Stürmer Adam Henrique punktete zum fünften Mal in Folge und steht nun bei 16 Zählern aus 25 Partien. Jakob Silfverberg steuerte einen Assist bei und beendete eine Serie von drei Spielen ohne Punkte. Torhüter John Gibson musste das Eis nach einem Zusammenprall verlassen und wurde durch Ryan Miller ersetzt. Korbinian Holzer stand nicht im Kader der Ducks.

Lehner hält die Null
Mit einem überragenden Robin Lehner im Kasten entführten die Buffalo Sabres beide Punkte aus der Rogers Arena von Vancouver. Der Tabellenletzte der Eastern Conference bezwang die Vancouver Canucks mit 4:0 Toren. Lehner konnte mit 30 Rettungstaten seinen zweiten Shutout in Folge feiern. Der letzte Schlussmann der Sabres, dem ein solches Kunststück gelang, war Ryan Miller (29. Februar - 1. März 2012). Sam Reinhart, Nicholas Baptiste, Kyle Okposo und Johan Larsson mit einem Empty Netter bei Unterzahl trafen heute Nacht für die Gäste, die zum ersten Mal in dieser Saison dreimal in Folge das Eis als Sieger verlassen konnten. Jacob Markstrom gelangen 22 Saves für die Canucks, denen zum zweiten Mal in ihren letzten drei Auftritten kein Treffer gelang. Dem Österreicher Thomas Vanek fehlte ebenso das Glück im Abschluss, wie dem Schweizer Sven Baertschi.

Vegas-Heimserie endet
Die New York Islanders entführten aus der T-Mobile Arena von Las Vegas mit einem 2:1-Sieg über die Vegas Golden Knights beide Zähler und beendeten die eindrucksvolle Heimserie ihrer Gastgeber von zwölf Spielen in Folge, in denen sie jeweils punkten konnten. Jaroslav Halak, der den Vorzug gegenüber Thomas Greiss im Tor der Islanders bekam, stellte sich mit 38 Paraden als sicherer Rückhalt der Gäste heraus. Nach einem torlosen ersten Spielabschnitt brachten Ross Johnston und Jordan Eberle die Islanders auf die Siegerstraße. Den Anschlusstreffer der Golden Knights markierte Erik Haula aus einem Powerplay heraus, als noch gut fünf Minuten auf der Uhr standen. Dem Schlussspurt der Hausherren blieb ein weiterer Erfolg verwehrt, so dass sie sich zum dritten Mal auf heimischen Eis bereits in der regulären Spielzeit geschlagen geben mussten (19-3-2).

Video: NYI@VGK: Eberle bezwingt Fleury hoch

Aufgeschnappt:
"Das ist eine feine Sache, wenn man so etwas erreicht hat." - Capitals-Stürmer Ovechkin über seinen Meilenstein im Match gegen die Panthers.

"Wenn es so läuft, macht es richtig Spaß." - Pittsburghs Sidney Crosby nach dem Sieg mit sechs Toren gegen die Wild.

"Unser letzter Erfolg war schon eine Weile her. Von daher fühle ich mich gut heute Abend." - Blackhawks-Coach Joel Quenneville nach dem Match in Detroit.

"Three Stars" des Abends:
First Star:
Alex DeBrincat, Chicago Blackhawks (3 Punkte - 3 Tore/0 Assists)
Second Star: Evgeni Malkin, Pittsburgh Penguins (3 - 2/1)
Third Star: Teuvo Teravainen, Carolina Hurricanes (3 - 2/1)

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.