Thomas Vanek noch immer auf der Suche
Detroit und der Österreicher hat letzte Saison gepasst, warum nicht auch in der kommenden?
von Stefan Herget / NHL.com/de Chefautor
Immer wenn bisher Thomas Vanek in seiner Karriere am freien Markt zu bekommen war, dann ging es schnell und der Österreicher konnte bereits am ersten Tag der Wechselperiode den Abschluss der Verhandlungen melden. So geschehen im Jahr 2014, als er bei den Minnesota Wild unterschrieb und 2016, als es für ihn zu den Detroit Red Wings ging.
Letztgenanntes Team ist auch in diesem Jahr ein ernsthafter Kandidat, doch einen neuen Vertrag zu bekommen, gestaltet sich für den linken Flügelstürmer derzeit schwieriger als in der Vergangenheit. Selbst in der dritten Woche nach dem Öffnen der Wechselperiode muss sich Vanek in Geduld üben, obwohl es dem Vernehmen nach einige Interessenten gibt.
Die angesprochenen Red Wings buhlen anscheinend um die Rückkehr des 33-jährigen Stürmers. Wenig verwunderlich, denn Vanek sammelte in der abgelaufenen Saison in 48 Spielen für Detroit immerhin 38 Punkte (15 Tore/23 Assists), ehe er aufgrund der aussichtslosen Lage der Mannschaft im Kampf um die Playoffs, gegen Draft Züge zu den Florida Panthers abgegeben wurde.
Video: FLA@BOS: Vanek ist nach Abpraller erfolgreich
Seine 0,79 Punkte im Durchschnitt pro Spiel waren die zweitbesten in Detroit nach Henrik Zetterberg mit 0,83 und für Vanek selbst so gut wie schon einige Jahre nicht mehr. Er hatte zusammen mit Frans Nielsen mit meisten Punkte in Überzahl (11) gesammelt und die meisten Powerplaytore (5) erzielt. Sowohl in einer Reihe mit Darren Helm und Gustav Nyquist am Saisonbeginn, als auch mit Nielsen und Andreas Athanasiou im späteren Verlauf lief es prima.
Vanek selbst scheint deswegen dem erneuten Engagement ebenfalls nicht abgeneigt zu sein, weswegen er noch nicht anderweitig unterschrieben hat. Allerdings muss Detroit vorher seine Hausaufgaben machen, um zu sehen, was sie ihm anbieten können, denn ihre Spielräume beim Salary Cap (Gehaltsobergrenze) sind begrenzt.
Die Red Wings müssen noch die Verträge mit den restricted Free Agents Tomas Tatar und Athanasiou verlängern. Erst dann wissen sie, was für weitere Verpflichtungen übrig bleibt. Es kann sich also etwas ziehen, bis bekannt wird, für wen Vanek in der kommenden Saison auflaufen wird.
Denn die Panthers sollen ebenfalls in Lauerstellung sein, um ihn zu behalten. Für sie hatte Vanek im März und April in 20 Spielen zehn Punkte (zwei Tore / acht Assists) verbucht. Vielleicht kehrt er möglicherweise auch ganz an den Anfang zurück, weil die Buffalo Sabres, die ihn im NHL Draft 2003 an 5. Stelle gezogen hatten, als erfahrenes Element benötigen könnten. Er war dort neun Jahre vom Jahr 2005 bis ins Jahr 2014 aktiv.
Video: DET@PIT: Vanek läuft in den Slot und zieht ab
Obwohl die Produktion von Vanek im Gegensatz zu seinen früheren Jahren weniger geworden ist, wissen die Teams, was sie an ihm haben werden. Er hat mittlerweile 12 Jahre Erfahrung in der NHL und spielte für Buffalo, die New York Islanders, Montreal Canadiens, Minnesota, Detroit und Florida.
Vanek hat in seiner Karriere in 885 NHL-Spielen 333 Tore und 697 Punkte zu einem Durchschnitt von 0,787 Punkten pro Spiel erzielt. In der Saison 2006-07 markierte er seine Bestleistung mit 43 Toren und hat zehn Mal mehr als 20 Tore in einer Saison erzielt.
Der letztjährige Interimstrainer der Panthers Tom Rowe betonte, was zu erwarten wäre, wenn man Vanek verpflichten würde. "Er ist ein wirklich guter Spieler und wir wussten, was wir bekommen würden, als wir ihn geholt haben", sagte Rowe. "Er hat natürlich die Offensive gebracht und hat wirklich viel Vertrauen in sich selbst in der Kabine gezeigt, war aber andererseits ruhig auf der Bande. Das reißt jeden mit."