Skip to main content

15.02. Spiel-Vorschau: Phaneuf vor Debüt

Dion Phaneuf macht sein erstes Spiel für die Kings und die Wild wollen zuhause zum 14. Mal in Folge punkten

von Alexander Gammel / NHL.com/de Autor

Dion Phaneuf tritt gegen die Pittsburgh Penguins erstmals im Trikot der Los Angeles Kings an, die Washington Capitals wollen die Heim-Punkteserie der Minnesota Wild von 13 Spielen beenden und Leon Draisaitl und Connor McDavid versuchen den übermächtigen Vegas Golden Knights zu trotzen.

Fünf Aspekte auf die es zu achten gilt:

Debüt für Dion Phaneuf

Dienstags gab es die erste spektakuläre Nachricht im Vorfeld der Trade Deadline am 26. Februar. Die Los Angeles Kings holten Dion Phaneuf von den Ottawa Senators. Für den Veteran und den Stürmer Nate Thompson gaben die Kings Marian Gaborik und Nick Shore ab. Nun wird Phaneuf sein erstes Spiel im neuen Trikot, in Pennsylvania bei den Pittsburgh Penguins, bestreiten. Der 32-jährige Verteidiger kann eine Erfahrung von 955 NHL-Spielen vorweisen, in denen er 133 Tore und 478 Punkte erzielte. Mit seinen 193 cm ist er für mächtige Checks und Zweikampfstärke sowie einen harten Schuss bekannt. Für die Senators machte er diese Saison drei Tore und 16 Punkte in 53 Partien. Thompson soll ebenfalls sein Debüt geben. Er erzielte vier Treffer und elf Punkte in der laufenden Spielzeit und 52 Tore und 122 Punkte in seiner gesamten Karriere.

Punktegarantie auf eigenem Eis

Die Minnesota Wild empfangen mit den Washington Capitals das punktbeste Team der Metropolitan Division. Doch ein Sieg ist für die Capitals in St. Paul ganz sicher nicht garantiert. Nicht nur weil die Wild gerade eine äußerst starke Phase haben (7-2-1 in den letzten zehn Spielen), auch die Bilanz der Capitals spricht mit 4-3-3 nicht unbedingt für einen Sieg. Erschwerend kommt hinzu, dass das Wort Heimvorteil bei kaum einem Team so passend ist, wie bei den Wild. Mit der Heimstatistik von 20-4-5 kann sich kaum ein Team der Liga messen und die Wild gingen seit 13 Spielen im eigenen Stadion nicht mehr leer aus (10-0-3). Das ist nicht nur die längste Erfolgsserie im eigenen Stadion aller Teams in dieser Saison, sondern auch ein Franchise-Rekord für die Wild.

Video: CHI@MIN: Coyle macht 200. Punkt mit zweitem Tor

Motivation vor dem Derby

Die New York Islanders laden die New York Rangers zum Derby in Brooklyn. In der Tabelle liegen die Islanders mit 60 Punkten (27-25-6) nur einen Zähler vor den Rangers (27-25-5). Der Abstand auf eine Wild Card beträgt für die Rangers vier Punkte. Doch in einer harten Saison haben sie nun einen Grund zu mehr Optimismus, der schon im bevorstehenden Derby ein psychischer Faktor werden könnte. Mit Chris Kreider und Pavel Buchnevich kehrten am Mittwoch zwei verletzte Schlüsselspieler ins Training zurück. Auch Marc Staal betrat erstmals wieder das Eis, trainierte aber noch nicht mit der Mannschaft. Voraussichtlich wird gegen die Islanders noch keiner der drei einsatzbereit sein, doch allein die Aussicht, diese drei Spieler bald wieder im Kader zu haben, dürfte Balsam für die geschundene Rangers-Seele sein.

Bühne für Werbung in eigener Sache

Die Trade Deadline ist nicht mehr weit entfernt und in der Gerüchteküche der NHL wird über kaum einen Namen so viel spekuliert wie über Detroit Red Wings Verteidiger Mike Green. Nun hat er im Auswärtsspiel gegen die Tampa Bay Lightning eine weitere Chance sich zu empfehlen. Die Red Wings erleben eine enttäuschende Saison. Mit 55 Punkten aus 55 Spielen (23-23-9) liegen sie nur auf Platz 13 der Eastern Conference. Green gehört mit sechs Toren und 29 Punkten zu einem der besten Spieler der Red Wings, womit er sich auch die Teilnahme am All-Star Spiel verdiente. In seiner Karriere kommt er auf 140 Tore und 460 Zähler in Diensten der Washington Capitals und Red Wings. Auch gegen den Tabellenführer aus Tampa wird er unter enger Beobachtung stehen, denn er steht gerade bei Mannschaften, deren Abwehr Mängel aufweist ganz weit oben auf den Wunschzetteln.

McDavid gegen Goliath

Die Edmonton Oilers haben die schwerste Aufgabe vor sich, die es aktuell in der NHL gibt. Sie müssen auswärts gegen die Vegas Golden Knights antreten. Dabei dürfen sie sich keine Fehler und vor allem nicht das erste Tor erlauben. Wenn die Golden Knights das 1:0 erzielen, gewinnen sie in 88 Prozent aller Fälle. Besonders gefährlich ist auch deren Powerplay. In den letzten elf Partien kamen sie auf eine Quote von 40,6 Prozent. Für die Abwehr der Golden Knights gilt es vor allem zwei Schlüsselspieler der Oilers in Schach zu halten - Kapitän Connor McDavid und Leon Draisaitl. McDavid sammelte bisher 23 Tore und 66 Punkte in 55 Spielen. Er blieb seit dem 2. Januar nur in drei von 15 Spielen ohne Punkt, wobei neun Tore und 21 Zähler auf seinem Konto landeten. Draisaitl steht bei 16 Toren und 49 Punkten und sechs Treffern und 15 Punkten in 11 Spielen.

Video: FLA@EDM: McDavid zieht ab und trift mit Geschick

Die weiteren Spiele vom Donnerstag:

Montreal @ Arizona

Die Montreal Canadiens sind bei den Arizona Wild zu Gast. Der Tabellenletzte ist in letzter Zeit nicht zu unterschätzen. In den letzten vier Spielen gab es drei Siege und eine Niederlage nach Verlängerung, Tobias Rieder traf in ihren beiden letzten Auftritten.

Carolina @ New Jersey

Für die Carolina Hurricanes geht es zu den New Jersey Devils. Devils Stürmer Taylor Hall ist im Moment nicht zu stoppen. Er punktete seit dem 2. Januar in jedem Spiel.

Buffalo @ Ottawa

Die Ottawa Senators empfangen die Buffalo Sabres. Die Beiden belegen den vorletzten und letzten Platz in der Eastern Conference.

Calgary @ Nashville

Mit einem Heimsieg gegen die Calgary Flames könnten die Nashville Predators mit den Tampa Bay Lightning an der Tabellenspitze der gesamten Liga nach Punkten gleichziehen.

Anaheim @ Chicago

Die Chicago Blackhawks wollen gegen die Anaheim Ducks auf eigenem Eis endlich einen Weg aus der Krise finden. Sie sind seit fünf Spielen ohne Zähler und liegen zwölf Punkte hinter einer Wildcard, die zur Teilnahme an den Stanley Cup Playoffs der Western Conference berechtigt.

Vancouver @ San Jose

Die Vancouver Canucks treten bei den San Jose Sharks an. Während Thomas Vaneks Canucks auf dem vorletzten Platz der Western Conference liegen, kämpfen die Sharks darum ihren Playoffplatz zu behalten.

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.