9.10. Spiel-Übersicht: Harts erster NHL-Shutout
Flyers fegen Devils mit 4:0 aus der Arena - 8:2-Kantersieg der Canucks gegen die Kings
von Christian Rupp @IamCR1 / NHL.com/de Freier Autor
Carter Hart durfte eine Premiere feiern: Zum ersten Mal in seiner NHL-Karriere gelang dem Torwart der Philadelphia Flyers ein Shutout und dank effektiver Vorderleute auch ein 4:0-Erfolg gegen die New Jersey Devils. Noch deutlicher machten es die Vancouver Canucks, die einen 8:2-Kantersieg gegen die Los Angeles Kings landeten. Bis in die Overtime ging das Duell zwischen den Buffalo Sabres und den Montreal Canadiens, das die US-Amerikaner am Ende mit 5:4 n.V. für sich entschieden.
Die Spiele vom Mittwoch im Detail:
Harts erster NHL-Shutout: Flyers bleiben ungeschlagen
Im ersten Spiel nach der Rückkehr von der NHL Global Series setzten sich die Philadelphia Flyers im heimischen Wells Fargo Center mit 4:0 gegen die New Jersey Devils durch. Dabei feierte der erst 21-jährige Flyers-Torhüter Carter Hart seinen ersten NHL-Shutout und stoppte 25 Schüsse, darunter teils mit spektakulären Paraden. In der ersten Spielhälfte vielen zunächst keine Tore, dann aber setzte Philadelphias Ivan Provorov im Powerplay zum Schlagschuss an und stellte auf 1:0 (30.). Ins dritte Drittel starteten die Flyers erneut in Überzahl und erhöhten nur 33 Sekunden nach Wiederbeginn durch Kevin Hayes (41.). 24 Sekunden später klingelte es erneut, als Sean Couturier zum 3:0 abstaubte (41.). Den Schlusspunkt setzte Travis Konecny, der den Puck vom wegrutschenden Kyle Palmieri übernahm und Devils-Torhüter Cory Schneider (30 Saves, 88,2 Prozent Fangquote) zum 4:0 tunnelte (52.). Während New Jersey weiter auf den ersten Sieg wartet (0-2-1), ist Philadelphia noch unbesiegt (2-0-0). Bei den Flyers kam der Österreicher Michael Raffl auf 8:36 Minuten Eiszeit - bei den Devils sammelte Nico Hischier 18:25 Minuten.
Video: NJD@PHI: Hart hält Halls Direktabnahme fest
8:2! Canucks fallen über Kings her
Die Vancouver Canucks feierten in der Rogers Arena einen 8:2-Kantersieg gegen die Los Angeles Kings. Quinn machte mit seinem ersten NHL-Treffer den Anfang für Vancouver im Powerplay (6.). Daraufhin legten Brandon Sutter (7.) und Elias Pettersson (23.) nach. Los Angeles probierte vor allem im zweiten (16:7 Schüsse) und dritten Drittel (13:8 Schüsse) noch einmal alles, kam dabei aber nur durch Tyler Toffoli (28.) und Sean Walker (47.) auf die Anzeigetafel. Deutlich effektiver präsentierten sich dagegen die Canucks, die den Spielstand in den Personen von J.T. Miller (35.), Christopher Tanev (48.), Alexander Edler (51.), Josh Leivo (52.) und Sutter (57.) am Ende auf 8:2 schraubten. Kings-Torhüter Jonathan Quick erlebte eine schlimme Nacht (17 Saves, 68 Prozent Fangquote), während sich sein Gegenüber Jacob Markstrom mehrfach auszeichnen konnte (37 Saves, 94,9 Prozent Fangquote). Für Vancouver war es der erste Saison-Sieg (1-2-0). Zum besten Scorer avancierte Canucks-Stürmer Miller mit vier Punkten (ein Tor, drei Assists).
Video: LAK@VAN: Hughes trifft im Powerplay zum 1. NHL-Tor
Buffalo schlägt Montreal in der Overtime
Im KeyBank Center setzten sich die Buffalo Sabres knapp mit 5:4 n.V. gegen die Montreal Canadiens durch. Von Beginn an spielten die Special Teams eine entscheidende Rolle: Victor Olofsson schoss Buffalo im Powerplay in Front (6.). Montreals Antwort folgte noch im ersten Durchgang, als Joel Armia erst in Unterzahl (15.) und dann in Überzahl (20.) traf und das Spiel drehte. Im zweiten Abschnitt schnürte auch Sabres-Stürmer Jack Eichel einen Doppelpack (25., im Powerplay; 35.), ehe Jeff Skinner die Führung zu Beginn des dritten Drittels gar auf 4:2 ausbaute (41.). Doch die Canadiens gaben sich nicht geschlagen und retteten sich dank der Treffer von Jesperi Kotkaniemi (42.) und Ben Chiarot (53.) in die Overtime. Dort entschied Marcus Johansson die Partie zu Gunsten von Buffalo: Seine Direktabnahme vom rechten Bullypunkt passte genau (64.). Sabres-Torhüter Carter Hutton wehrte 23 Schüsse ab (85,2 Prozent), sein Gegenüber Keith Kinkaid hatte mit 34 Saves ein wenig mehr zu tun (87,2 Prozent Fangquote). Zum Mann des Tages avancierte aber Buffalos Eichel, der gleich vier Scorerpunkte sammelte (zwei Tore, zwei Assists). Die Sabres konnten damit in jedem ihrer vier Spiele punkten (3-0-1).
Video: MTL@BUF: Johansson nutzt Powerplay in der Overtime
Aufgeschnappt:
"Immer, wenn du einen Meilenstein erreichst, ist es ziemlich cool. Aber das wichtigste war, dass wir im ersten Spiel in unserer Arena hart rausgekommen sind. Die Fans waren sofort drin. Wir haben ihnen reichlich Grund zum Jubeln gegeben." - Carter Hart, Torwart Philadelphia Flyers
"Wir sind glücklich, dass wir ein Spiel gewonnen haben, in dem wir nicht die defensive Struktur gehabt haben, die wir wollten. Aber wir alle wissen, dass wir am Anfang einer harten, langen Saison sind, in der wir wachsen und lernen müssen. Wir können aus jedem Sieg lernen und nehmen ihn gerne mit." - Jack Eichel, Stürmer Buffalo Sabres
"Wir haben im Penalty Killing heute keinen guten Job gemacht und haben die Scheibe nicht geklärt, als wir es konnten. Solche Dinge können dich dann einholen. Wir haben das zweite Drittel verschlafen. Sie waren hungriger auf den Puck als wir. Wenn du ein gutes Team sein möchtest, dann darf so etwas nicht passieren." - Claude Julien, Trainer Montreal Canadiens
Die "Three Stars" des Abends:
1st Star: Carter Hart, Philadelphia Flyers (25 Saves, Shutout)
2nd Star: Jack Eichel, Buffalo Sabres (zwei Tore, zwei Assists)
3rd Star: J.T. Miller, Vancouver Canucks (zwei Tore, drei Assist)