Skip to main content

2.12. Spiel-Übersicht: Serien setzen sich fort

Flyers unterliegen erneut, Canadiens und Penguins mit dem vierten Sieg und Wild untermauern Heimstärke

von Bernd Rösch / NHL.com/de Chefautor

Die Montreal Canadiens und die Pittsburgh Penguins konnten in der Nacht auf Samstag ihren vierten Sieg in Folge feiern. Kevin Fiala avanciert zum Matchwinner in Nashville, Tobias Rieder steuert dem Shutout-Erfolg der Arizona Coyotes einen Assist bei und die Philadelphia Flyers blieben ohne Torerfolg und unterlagen zum zehnten Mal in Serie.

Flyers kassieren die zehnte Niederlage hintereinander

Die Philadelphia Flyers mussten sich am Sonntagnachmittag mit 0:3 beim Gastspiel der Boston Bruins im Wells Fargo Center zum zehnten Mal in Folge geschlagen geben (0-5-5) und stellten damit den Negativrekord ihrer Franchise-Geschichte aus dem Dezember 2006 (0-9-1) und dem Februar 2008 (0-8-2) ein. Für die Bruins war es der sechste Sieg aus ihren letzten sieben Auftritten. Schlussmann Tuukka Rask wehrte bei seinem ersten Saison-Shutout, dem 39. in seiner NHL-Karriere 28 Torschüsse ab und David Pastrnak sowie Brad Marchand erzielten im Mitteldrittel jeweils ein Tor und einen Assist. Ryan Spooner hatte die Bruins nach einer knappen Viertelstunde in Front geschossen. Brian Elliott wehrte für die Flyers, die zum sechsten Mal in dieser Saison torlos blieben, 24 Schüsse ab.

Canadiens gewinnen zweistellig

Nicht den Hauch einer Chance ließen die Montreal Canadiens im 'Original Six'-Duell den Detroit Red Wings. Mit 10:1 Toren fügten die Frankokanadier im Bell Centre ihren Gästen die siebte Niederlage in Folge zu. Paul Byron, der nach 111 Sekunden den Torreigen eröffnete, erzielte in der einseitigen Partie seinen ersten NHL-Hattrick. Die weiteren Torschützen der seit fünf Spielen ungeschlagenen Canadiens waren Nicolas Deslauriers, Jacob de la Rose, Charles Hudon, Brendan Gallagher, Jordie Benn, Daniel Carr und Andrew Shaw. Für Red Wings Torwart Petr Mrazak war in der 35. Spielminute, nach fünf Gegentoren, die Partie vorzeitig beendet. Er wurde durch Jimmy Howard ersetzt, der ebenfalls fünfmal die Scheibe hinter sich aus dem Tor holen musste. Detroits Ehrentreffer markierte Luke Glendening knapp zehn Minuten vor Spielende. Carey Price brachte es auf 23 Saves.

Video: DET@MTL: Canadiens treffen gegen Red Wings 10 Mal

Caps gewinnen Spitzenspiel gegen Columbus

Alex Ovechkin steuerte dem 4:3-Heimerfolg seiner Washington Capitals über die Columbus Blue Jackets einen Powerplaytreffer bei und zog in der ewigen Torschützenliste der NHL mit Mark Recchi (577 Tore) auf Platz 20 gleich. Gleichzeitig übernahm Ovechkin mit 218 Überzahltoren Rang 10 in dieser Kategorie. Den Siegtreffer in der Samstagabend-Partie markierte Evgeny Kuznetsov zur 4:2-Führung in der zweiten Minute des Schlussabschnitts. Brett Connolly und Alex Chiasson hatten mit einem Doppelschlag in den ersten 126 Spielsekunden die Capitals erstmals in Front gebracht. Zum zwischenzeitlichen 2:2-Ausgleich trafen im Mittelabschnitt Matt Calvert und Artemi Panarin. Für eine spannende Schlussphase sorgte Zach Werenski mit dem Anschlusstor in der viertletzten Spielminute. Das Tor der Capitals hütete Braden Holtby, der es auf 32 Rettungstaten brachte. Sein Gegenüber Sergei Bobrovsky konnte 19 Torschüsse parieren.

Video: CBJ@WSH: Ovechkin bezwingt Bobrovsky mit Strich

Dumba beschert Wild zwei Punkte

Verteidiger Matt Dumba schoss nach 39 Sekunden in der Verlängerung mit dem 2:1-Siegtreffer die Minnesota Wild im Heimspiel gegen die St. Louis Blues ins Glück. Die Gäste hatten nach Minnesotas frühem Führungstor durch Ryan Suter in der fünften Spielminute über weite Strecken der Partie die größeren Spielanteile. 42 zu 25 lautete am Ende das Torschussverhältnis zu Gunsten der Blues, doch nur Patrik Berglund konnte, zum Ende des zweiten Durchgangs hin, Devan Dubnyk bezwingen. Die Wild sind seit dem 14. November in sechs Heimpartien in Folge ungeschlagen (5-0-1). St. Louis verlor sein drittes Spiel in Folge.

Video: STL@MIN: Dumba bringt Wild den Sieg in Overtime

Canucks geben Maple Leafs das Nachsehen

An Jacob Markstrom bissen sich die Toronto Maple Leafs bei ihrem Besuch in der Rogers Arena der Vancouver Canucks die Zähne aus. Der Schlussmann konnte beim 2:1-Erfolg seiner Canucks 35 Torschüsse abwehren. Bereits früh, durch zwei Treffer von Markus Granlund und Alexander Edler bis zur elften Spielminute, stellten die Westkanadier die Zeichen auf Sieg. Geschickt verteidigten die Canucks mit Hilfe ihres überragend aufgelegten Torhüters ihren Vorsprung. Drei Minuten vor Spielende machte James van Riemsdyk die Shutout-Ambitionen von Markstrom zunichte. Gästegoalie Frederik Andersen wehrte 24 Schüsse ab.

Kucherov und Johnson schießen Lightning zum Sieg

Für die San Jose Sharks endete eine drei Spiele währende Siegesserie mit einer 2:5-Niederlage gegen die Tampa Bay Lightning in der Amalie Arena von Tampa. Nikita Kucherov und Tyler Johnson, der in einer Reihe zusammen mit Steven Stamkos und Vladislav Namestnikov stürmte, zeichneten sich jeweils als zweifache Torschützen für die Hausherren aus. Cory Conacher konnte ebenfalls Sharks Schlussmann Martin Jones, der 43 Mal geprüft wurde, bezwingen. Barclay Goodrow hatte nach einer guten Viertelstunde die Kalifornier mit 1:0 in Front gebracht. Den zweiten Treffer der Sharks markierte Justin Braun 6 1/2 Minuten vor Spielende. Andrei Vasilevskiy wehrte 25 Torschüsse ab.

Penguins bezwingen erneut Buffalo

Innerhalb von 24 Stunden konnten sich die Pittsburgh Penguins zweimal über einen 'Zweier' gegen die Buffalo Sabres freuen und bauten damit ihre Erfolgsserie auf vier Siege hintereinander aus. Die Penguins behielten am Samstagabend mit 5:1 Toren in der PPG Paints Arena die Oberhand über den Tabellenletzten der Eastern Conference. Pittsburghs Backup-Goalie Tristan Jarry musste sich bei 33 Torschüssen der Gäste nur von Jason Pominville zum 1:3-Zwischenstand geschlagen geben. Es war Buffalos erster Treffer nach insgesamt 232:09 torlosen Minuten. Die Tore der Hausherren erzielten Evgeni Malkin, Carl Hagelin, Patric Hornqvist, Phil Kessel und mit einem Empty Netter Sidney Crosby. Gästetorwart Chad Johnson wehrte 24 Torschüsse ab.

Video: BUF@PIT: Hagelin nutzt schöne Bewegung vor dem Tor

Hanifin schneller als die Schlusssirene

Zwei Sekunden standen in der Verlängerung noch auf der Uhr, als der Puck im Netz der Florida Panthers zappelte. Noah Hanifin schoss die Carolina Hurricanes in der PNC Arena von Raleigh zu einem 3:2-Overtimesieg über die Florida Panthers. In der von beiden Mannschaften ruppig geführten Partie, insgesamt musste das Schiedsrichtergespann 46 Strafminuten verhängen, gingen die Hurricanes in der regulären Spielzeit durch Powerplaytreffer von Elias Lindholm und Jeff Skinner zweimal in Front, doch Nick Bjugstad und in der vorletzten Spielminute Aleksander Barkov retteten die Panthers in die Overtime. Gästeschlussmann James Reimer wehrte 44 Schüsse ab, die auf seinen Kasten kamen. Carolinas Cam Ward gelangen 37 Saves.

Video: FLA@CAR: Hanifin trifft in letzten Sekunden der OT

Coyotes beißen gegen Devils zu

Arizona Coyotes Torwart Scott Wedgewood strahlte nach dem Heimerfolg gegen die New Jersey Devils über beide Ohren. Ausgerechnet gegen sein Ex-Team war ihm mit 27 Saves sein erster Saison-Shutout, der zweite in seiner NHL-Karriere, geglückt. Ein besonderer Abend war es auch für Dylan Strome, dem zum 5:0-Endstand sein erster NHL-Treffer gelungen war. Derek Stepan beteiligte sich mit einem Tor und einem Assist an zwei Toren und Jason Demers, Jordan Martinook sowie Alex Goligoski trafen ebenfalls für die mit drei Niederlagen in Folge angetretenen Coyotes. Der deutsche Stürmer Tobias Rieder verbuchte einen Assist. Gästetorwart Keith Kinkaid kam auf 22 Saves.

Video: NJD@ARI: Stepan und Rieder zum hart verdienten Tor

Fiala trifft im Shootout

Kevin Fiala verwandelte den entscheidenden Versuch im Penaltyschießen und bescherte seinen Nashville Predators einen 3:2-Sieg in der heimischen Bridgestone Arena gegen die Anaheim Ducks. Bereits in der regulären Spielzeit hatte der Schweizer Stürmer, nach einem torlosen ersten Spielabschnitt, für die Predators aus einem Überzahlspiel heraus getroffen. Adam Henrique und Cam Fowler brachten anschließend die südkalifornischen Gäste mit 2:1 in Front, doch Calle Jarnkrok hatte knapp neun Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit im Powerplay eine Antwort parat, so dass die Entscheidung in der Zusatzschicht fallen musste. In der insgesamt sehr ausgeglichenen Partie brachten es die beiden Torhüter Ryan Miller und Pekka Rinne auf jeweils 33 Rettungstaten.

Vierter Zweier für Dallas

Alexander Radulov und Tyler Seguin trafen im Penaltyschießen und sicherten den Dallas Stars einen 3:2-Shootout-Sieg in ihrer Heimpartie gegen die Chicago Blackhawks. Es war Dallas' vierter doppelter Punktgewinn in Folge. In der regulären Spielzeit waren die Hausherren zweimal, durch Tore von Radulov im ersten und durch Radek Faksa zur Mitte des zweiten Durchgangs, in Front gegangen. Die Freude über die Führungstreffer war jedoch nur von kurzer Dauer. Cody Franson mit seinem ersten Saisontor und Brandon Saad, als im Mitteldrittel noch 41 Sekunden zu absolvieren waren, egalisierten jeweils den Spielstand. Dallas Torwart Ben Bishop gelangen 32 Rettungstaten und Anton Forsberg wehrte für Chicago 33 Torschüsse der Texaner ab.

Video: CHI@DAL: Radulov nimmt Seguins Vorlage im PP direkt

Schützenfest in Calgary

Über mangelnde Unterhaltung durften sich die Besucher des Scotiabank Saddledome von Calgary nicht beschweren, wenngleich den meisten von ihnen der Endstand nicht gefallen haben durfte. Die Edmonton Oilers bezwangen im 'Battle of Alberta' die gastgebenden Calgary Flames knapp mit 7:5, nachdem sie zwischenzeitlich schon mit 6:1 in Front gelegen waren. Zweimal Jesse Puljujarvi, Jujhar Khaira, Mark Letestu, Milan Lucic und Patrick Maroon hatten die deutliche Führung der Gäste bis zur 42. Spielminute herausgeschossen, bevor die Flames, für die bis zu diesem Zeitpunkt nur Michael Frolik etwas Zählbares zustande gebracht hatte, zur Aufholjagd ansetzten. Innerhalb von gut zehn Spielminuten ließen der zweifache Torschütze Sam Bennett, Micheal Ferland und Johnny Gaudreau Calgary wieder hoffen, doch die Oilers hatten 61 Sekunden vor Spielende mit Ryan Nugent-Hopkins noch einen Joker in der Hand. Laurent Brossoit (5-34) hütete das Tor der Oilers. Bei den Flames teilten sich Mike Smith (5-27) und David Rittich (2-6), nach seiner Einwechslung zum Schlussdrittel, die Aufgaben im Kasten.

Stimmenfang / Aufgeschnappt

"Ich bin mir sicher, dass es ihm gefiel, so wie er gespielt hat und er darf sich auch darüber freuen. Er war richtig stark und ich hatte nicht den Eindruck, dass sie ihn heute hätten bezwingen können." - Boston Bruins Trainer Bruce Cassidy über Torwart Tuukka Rask.

"Das war ein richtig schweres Spiel. Es ging eng zu und es wurde viel gecheckt. Es war ein schnelles und ein hartes Spiel. Ich denke schon, dass wir es ganz gut gemacht haben." - Nashville Predators Stürmer Kevin Fiala.

Die 'Three Stars' des Abends:

1st Star: Paul Byron, Montreal Canadiens (3 Tore)
2nd Star: Scott Wedgewood, Arizona Coyotes (27 Saves, Shutout)
3rd Star: Kevin Fiala, Nashville Predators (1 Tor)

Mehr anzeigen