Tampa

24 der insgesamt 31 NHL-Teams waren in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Einsatz. Dabei gab es ganz unterschiedliche Spiele zu bestaunen. Vom Torspektakel bis zu überragenden Defensivleistungen war alles dabei. Für die Zuschauer sicherlich besonders interessant waren dabei die Torfestivals in St. Louis, Boston und Minnesota, wo jeweils gleich elf beziehungsweise neun Treffer zu bestaunen waren. Fans der Dallas Stars und Columbus Blue Jackets durften sich hingegen über gute Abwehrleistungen ihrer Mannschaft freuen.

Und das geschah alles in der vergangenen Nacht in der NHL:
Boston beendet Chicagos Siegesserie
Die Boston Bruins beendeten die Siegesserie der Chicago Blackhawks durch einen 6:3-Heimerfolg im TD Garden. Es war die erste Pleite der Blackhawks nach zuvor sieben Siegen in Serie. Brad Marchand (1 Tor, 3 Assists) und David Krejci (2 Tore, 1 Assist) waren dabei die herausragenden Akteure auf dem Eis. Auf Seiten der Blackhawks konnte Patrick Kane seine Punkteserie auf 15 Spiele ausdehnen, die Pleite seines Teams durch seinen Assist aber nicht verhindern. Danton Heinen und Jake DeBrusk durften sich über jeweils einen Treffer und zwei Torvorlagen für Boston freuen. Für Chicago waren Duncan Keith und Alex DeBrincat erfolgreich.

CHI@BOS: Cehlarik nutzt Heinens Pass im Powerplay

Buffalo stoppt die Islanders
Nach drei Erfolgen hintereinander setzte es am Dienstag für die New York Islanders wieder einmal eine Niederlage. Die Buffalo Sabres besiegten die Mannschaft von Trainer Barry Trotz mit 3:1 Toren. Im KeyBank Center erzielten Jeff Skinner, Jason Pominville und Johan Larsson die drei Tore für Buffalo. Den einzigen Treffer des Abends für die Islanders markierte Casey Cizikas zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich im ersten Spieldrittel. Linus Ullmark im Tor der Sabres sammelte 24 Saves, sein Gegenüber Robin Lehner konnte 19 Torschüsse des Gegners entschärfen.
Khudobin von den Panthers nicht zu bezwingen
Torhüter Anton Khudobin war von den Stürmern der Florida Panthers einfach nicht zu bezwingen, sicherte seinen Dallas Stars durch 30 Rettungstaten am Ende einen glatten 3:0-Erfolg im BB&T Center zu Sunrise. Tyler Seguin gelangen dabei zwei Tore für die Gäste. Das 2:0 im Mitteldrittel schoss Esa Lindell für Dallas. Roberto Luongo im Gehäuse der Gastgeber konnte 16 Schüsse der Texaner abwehren.
Blue Jackets mit viertem Sieg in Serie
Durch ein ungefährdetes 3:0 in der heimischen Nationwide Arena über die Washington Capitals konnten die gastgebenden Columbus Blue Jackets ihre Erfolgsserie in der Liga auf vier Erfolge hintereinander ausbauen. Sergei Bobrovsky zeigte 20 Paraden, blieb dabei ohne Gegentreffer. Die Tore für Columbus steuerten Anthony Duclair, Nick Foligno und Artemi Panarin bei. Braden Holtby im Tor der Capitals konnte sich 29 Mal auszeichnen.

WSH@CBJ: Duclair trifft nach schnellem Gegenzug

Carolina beendet Auswärtstour erfolgreich
Mit 4:1 Toren bezwangen die Carolina Hurricanes am Dienstag die gastgebenden Ottawa Senators im Canadian Tire Centre. Damit beendeten die Gäste ihre insgesamt fünf Spiele umfassende Auswärtstour mit vier Siegen. Teuvo Teravainen war mit zwei Treffern der erfolgreichste Torschütze des Abends. Mark Stone hatte Ottawa im Eröffnungsdrittel zunächst mit 1:0 in Führung gebracht. Micheal Ferland, Justin Williams und in der Folgezeit zwei Mal Teravainen drehten das Spiel nach einem torlosen Mitteldrittel im Schlussabschnitt klar zu Gunsten des Teams aus Raleigh.
Tampa Bay gewinnt Top-Spiel gegen Calgary
Ein wahres Torspektakel zwischen den Tampa Bay Lightning und den Calgary Flames entschieden die Gastgeber in der Amalie Arena am Ende klar mit 6:3 Toren für sich. Rasch waren die Hausherren durch Brayden Point, Cedric Paquette und Nikita Kucherov im ersten Drittel mit 3:0 in Führung gegangen. Mark Giordano und Sean Monahan verkürzten in der Folgezeit bis zur Spielmitte auf 2:3 für Calgary. Wirklich spannend wurde das Spiel hierdurch nicht mehr. Drei weitere Tore der Lightning durch Anthony Cirelli, Yanni Gourde und Steven Stamkos schraubten den Zwischenstand bis zur 46. Spielminute vorentscheidend auf 6:2. Der dritte Treffer der Flames durch Monahan in der 55. Minute hatte nur noch statistischen Wert.

CGY@TBL: Stamkos packt Schlagschuss im Powerplay aus

Blues verlängern ihre Siegesserie
Durch einen 8:3-Erfolg über die New Jersey Devils verlängerten die St. Louis Blues ihre aktuelle Siegesserie auf sieben Spiele. Ivan Barbashev und Alex Pietrangelo durften sich dabei jeweils über drei Punkte freuen. Jordan Binnington im Tor der Blues konnte sich 20 Mal auszeichnen und am Ende des Spiels seinen sechsten Erfolg hintereinander bejubeln. Dieses Kunststück gelang ihm erst als zweitem Torhüter der Franchisegeschichte. Rekordhalter in dieser Kategorie ist Brent Johnson, der es zwei Mal auf sieben Siege in Serie für St. Louis brachte. Ryan O'Reilly und Tyler Bozak waren ebenfalls unter den Torschützen in Reihen der Hausherren. Mirco Müller traf für New Jersey in der 53. Spielminute zum Endstand von 3:8.
Detroit überrascht in Nashville
Torhüter Jimmy Howard war der große Rückhalt der Detroit Red Wings bei deren überraschendem 3:2-Erfolg bei den Nashville Predators. Neben Howard glänzte Luke Glendening, dem ein Tor und eine Vorlage gelangen. Es war der erste Sieg der Red Wings nach zuvor drei Pleiten hintereinander. Andreas Athanasiou und Dylan Larkin erzielten die weiteren Treffer für Detroit. Nick Jensen konnte zwei Vorlagen beisteuern. Viktor Arvidsson und P.K. Subban trafen für Nashville. Torhüter Pekka Rinne konnte 24 Torschüsse erfolgreich entschärfen, die dritte Pleite hintereinander für seine Mannschaft dadurch am Ende aber nicht verhindern.
Flyers drehen Spiel in Minnesota
Trotz eines zwischenzeitlichen 1:3-Rückstands drehten die Philadelphia Flyers das Spiel im Xcel Energy Center und gewannen gegen die Minnesota Wild am Ende mit 5:4 Toren. James van Riemsdyk traf doppelt und zeichnete auch für den siegbringenden Treffer 4:29 Minuten vor dem Spielende verantwortlich. Es war der zehnte Sieg für die Flyers aus den vergangenen zwölf Ligaspielen. Dabei hatte es nach dem ersten Spieldrittel so gar nicht nach einem Erfolg für das Team aus Philadelphia ausgesehen. Durch Tore von Ivan Provorov, Zach Parise und zwei Mal Luke Kunin führten die Gastgeber mit 3:1. Van Riemsdyk und Sean Couturier glichen im Mitteldrittel zum 3:3 aus. In den finalen 20 Minuten waren es erneut die Wild, die durch Jared Spurgeon in Führung gingen. Doch die Flyers setzten abermals erfolgreich nach, glichen zunächst durch Claude Giroux zum 4:4 aus, bevor van Riemsdyk das Comeback der Flyers perfekt machte.

PHI@MIN: Giroux gleicht mit platziertem Schuss aus

Jets ringen Rangers nieder
Mit 4:3 bezwangen die Winnipeg Jets im Bell MTS Place die New York Rangers. Mark Scheifele traf doppelt und Connor Hellebuyck war mit 34 Paraden zur Stelle. Das Spiel nahm einen kuriosen Verlauf, als die Hausherren durch die beiden Tore von Scheifele im ersten Drittel zwar in Führung gingen, die Rangers das 0:2 allerdings durch zwei Treffer von Mika Zibanejad und Pavel Buchnevich bis zur 41. Spielminute auf 3:2 für die Gäste drehten. Joe Morrow brachte die Jets durch seinen Treffer zum 3:3 in der 46. Minute zurück ins Spiel, Andrew Copp sicherte den Hausherren gut eine Minute später sogar den Sieg. Winnipeg konnte damit acht der letzten neun Heimspiele siegreich beenden.
Starkes Powerplay sichert Maple Leafs einen Erfolg in Denver
Durch gleich drei Powerplaytreffer innerhalb von 1:49 Minuten im Mitteldrittel sicherten sich die Toronto Maple Leafs einen 5:2-Erfolg im Pepsi Center zu Denver über die Colorado Avalanche. Für das Team der Gastgeber war es die achte Niederlage in Folge. Nach dem ersten Drittel stand es durch Tore von Kasperi Kapanen und Ryan Graves 1:1-Unentschieden. Die Vorentscheidung in diesem Spiel fiel in den Minuten sechs bis acht im Mitteldrittel. Drei Tore in Überzahl durch Auston Matthews, Nazem Kadri und erneut Kapanen sorgten für ein 4:1 für Toronto. Ein Zwischenstand, von dem sich die Avalanche nicht mehr erholen konnten. Erneut Kadri traf in der 46. Minute zum 5:1, bevor Alex Kerfoot gut zwei Minuten später den Endstand von 2:5 markieren konnte. Semyon Varlamov wurde nach vier Gegentoren bei 17 Schüssen durch Philipp Grubauer ersetzt, der zehn Saves verbuchte.

TOR@COL: Kapanen trifft als Erstes im Gegenzug

Arizona siegt in Vegas
Die Arizona Coyotes behielten mit 5:2 Toren gegen die Vegas Golden Knights die Oberhand. Jordan Oesterle und Alex Galchenyuk brachten die Gäste nach einem torlosen ersten Drittel im zweiten Abschnitt zunächst mit 2:0 in Führung. Die Golden Knights kämpften sich noch vor der zweiten Pause zurück ins Spiel, glichen durch Brandon Pirri und Nate Schmidt zum 2:2 aus. Die finalen 20 Minuten gehörten ganz den Coyotes. Nick Cousins, Josh Archibald und Richard Panik trafen jeweils, stellten das Ergebnis damit auf 5:2 für Arizona. Darcy Kuemper überzeugte im Tor der Sieger mit 41 Paraden. Sein Gegenüber Marc-Andre Fleury konnte an diesem Abend 21 der auf ihn abgefeuerten 25 Torschüsse abwehren. Für Vegas war es die vierte Niederlage vor den eigenen Fans in Serie.
Stimmenfang/Aufgeschnappt
"Mir hat die Einstellung meiner Jungs gefallen. Natürlich war unser Torhüter heute herausragend. Aber auch die anderen Jungs haben in der Abwehrarbeit alles abgerufen. Einige Spieler mussten wir gerade röntgen, nur um sicher zu gehen, dass sie sich bei den abgeblockten Schüssen nichts gebrochen haben." - Jim Montgomery, Trainer der Dallas Stars
"Sie haben eine gute Mannschaft, haben gut gespielt. Doch an der Niederlage heute waren wir zu großen Teilen selber schuld. Zwei Drittel waren einfach nicht so, wie wir das spielen können. Wir waren heute nicht entschlossen genug." - Matt Martin, New York Islanders
"Das war nicht unser Abend. Es ging um wichtige Punkte. Wir müssen mit einer anderen Einstellung zu Werke gehen, wenn es in ein Duell in der eigenen Division geht." - Tom Wilson, Washington Capitals
"Das ist eine große Sache. Wir versuchen alles, um uns zurück in das Playoff-Rennen zu spielen. Wir schauen dabei nicht zurück, nur noch nach vorne. Das war am Ende heute nur ein weiterer Sieg. Jetzt gilt es die Konzentration zu behalten und den nächsten Erfolg einzufahren." - Rod Brind'Amour, Trainer der Carolina Hurricanes
Die 'Three Stars' des Abends:
1st Star: Brad Marchand, Boston Bruins (1 Tor, 3 Assists)
2nd Star: Anton Khudobin, Dallas Stars (30 Saves, Shutout)
3rd Star: Sergei Bobrovsky, Columbus Blue Jackets (20 Saves, Shutout)