Skip to main content

Rangers verstärken Hintermannschaft

Mit Verteidiger Kevin Shattenkirk und Torhüter Ondrej Palat akquirieren die New York Rangers zwei Männer für die Defensive

NHL.com @NHLdotcom

Die New York Rangers stopften am Samstag nicht nur die durch den Abgang von Antti Raanta entstandene Lücke, sondern rüsteten ihre Defensive mächtig auf.

Am 23. Juni sorgte ein scheinbar einseitiger Trade in Manhattan für helle Aufregung. Die Rangers tauschten Stürmer Derek Stepan und den talentierten Backup-Goalie Antti Raanta gegen Jungverteidiger Anthony DeAngelo und einen Erstrundenpick zu den Arizona Coyotes.

"Ich bin sehr selbstbewusst und vertraue darauf, dass ich es schaffe, dauerhaft im Lineup zu stehen", erklärte DeAngelo. "Deshalb werde ich zum Camp gehen und mich beweisen."

In 39 Saisonspielen für die Coyotes erzielte DeAngelo 14 Punkte (fünf Tore, neun Assists).

Mit der Verpflichtung des unrestricted Free Agents Ondrej Pavelec, der für 1,3 Mio. Dollar für die kommende Spielzeit unterschrieb, holten sie sich am Samstag einen Erfahrenen Mann als Nummer 2 hinter Henrik Lundqvist.

Video: WSH@PIT, Sp3: Shattenkirk in OT und PP erfolgreich

Pavelec, der am 31. August 30 Jahre alt wird, erreichte in der vergangenen Saison eine Bilanz von 4-4-0. In acht Spielen für die Winnipeg Jets erzielte er einen Gegentorschnitt von 3,55 sowie eine Fangquote von 88,8 Prozent. Den größten Teil der Saison 2016-17 verbrachte Pavelec in der American Hockey League. Dort erreichte er in 18 Spielen eine Bilanz von 8-7-2-2, einen Gegentorschnitt von 2,78, eine Fangquote von 91,7 Prozent und zwei Shutouts.

Auch wenn Pavelec in der vergangenen Spielzeit zu den Manitoba Moose degradiert wurde, macht der Wechsel auf der Torwartposition für die Rangers durchaus Sinn. Raanta präsentierte sich in der vergangenen Saison hervorragend und ersetzte den zeitweise schwächelnden Lundqvist glänzend. Berechtigter Weise machte er sich folglich Hoffnungen auf einen Stammplatz bei einem NHL-Team.

Dieser ist jedoch bei den Rangers auf absehbare Zeit von Publikumsliebling Lundqvist gepachtet. Nun haben sie mit Pavelec, der Franchiserekordhalter der Jets/Thrashers in Siegen (152) und Shutouts (18) ist, einen zuverlässigen Mann akquiriert.

Auch zögerten die Rangers nicht lange, um die freigewordenen Millionen im Salary Cap auszugeben. Bereits am ersten möglichen Tag für Vertragsunterzeichnungen, angelten sie sich einen der dicksten Fische im Free Agent Becken.

Mit Kevin Shattenkirk, der in der abgelaufenen Spielzeit 56 Punkte (13 Tore, 43 Assists) für die Washington Capitals und St. Louis Blues erzielte, zogen sie einen der begehrtesten Verteidiger der Liga an Land.

Shattenkirk stellte in der vergangenen Saison eine neue Punktebestmarke auf und ist im Team der Rangers der erste Verteidiger seit Brian Leetch (2001-02), der mehr als 25 Punkte in Überzahl erzielte.

Video: OTT@STL: Shattenkirk trifft mit einem Gewaltschuss

Ganz anders als der 21-jährige DeAngelo, der zum Saisonstart versuchen wird, sich einen festen Platz im Kader der Rangers zu ergattern, ist Shattenkirk fest für das Toppärchen und das Powerplay eingeplant.

In der vergangenen Saison zählten die Rangers zu den offensivstärksten Teams der Liga. Monatelang waren sie die torgefährlichste Mannschaft und ihre 253 Torerfolge waren zum Saisonende die viertmeisten.

Mit 216 Gegentreffern waren sie jedoch weit von der Ligaspitze entfernt. Ligaprimus Washington kassierte lediglich 177.

Diese Defizite blieben auch vom Teammanagement nicht unentdeckt. Mit ihren Neuzugängen um Shattenkirk, DeAngelo und Pavelec brachten sie ihre Defensive nun auf ein neues Level.

Mehr anzeigen