Shane Doan vor dem Karriereende?
Die Arizona Coyotes geben ihrem langjährigen Kapitän nach über 20 Jahren in der NHL keinen Vertrag mehr
von Robin Patzwaldt @RobinPatzwaldt / NHL.com/de Autor
Schon der Abschied nach dem letzten Hauptrundenspiel der Spielzeit 2016-17 bei den Arizona Coyotes war für deren Kapitän Shane Doan ein ganz Besonderer. Minutenlang hatte er den Applaus der Fans sichtlich und sehr ausgiebig genossen.
Ein Hauch von Wehmut lag damals bereits in der Luft. War es eventuell der letzte Auftritt des Stars der Franchise für das Team, vielleicht sogar der letzte einer langen Karriere?
Es wurde eifrig darüber spekuliert, doch es blieb in diesen Minuten alles noch sehr unklar.
Ob es das Karriereende war, das ist es derzeit noch immer ungeklärt, doch es verdichten sich immer mehr die Anzeichen, dass es nun tatsächlich bald auch offiziell werden könnte.
Denn seit Montag ist zumindest nun klar: Für die Coyotes wird er in der neuen Saison nicht mehr in der besten Eishockeyliga der Welt spielen. Denn dort wird sein auslaufender Vertrag nicht verlängert, wie nun bekannt wurde.
Es bleiben Doan also nur noch die zwei Möglichkeiten: Ein Vereinswechsel zum Ende seiner NHL-Karriere oder aber Ruhestand.
Am Montag veröffentlichte Doans Stammfranchise eine offizielle Mitteilung, dass die Wege des Spielers und der Franchise sich nach stolzen 21 Jahren im Sommer trennen werden.
"Für uns ist die Zeit gekommen, dass wir uns sportlich neu aufstellen, uns auf junge, talentierte Spieler konzentrieren" betonte Eigentümer Andrew Barroway darin. "Es war eine durchaus schwere Entscheidung."
Seit dem Erreichen des Finales in der Western Conference im Jahre 2012 dauert der Umstrukturierungsprozess der Organisation nun schon an. Sportliche Fortschritte waren zuletzt nur marginal zu erkennen.
Erst in der Vorwoche wurde ja auch der 33-jährige Torhüter Mike Smith zu den Calgary Flames getradet. Nun auch die offizielle Trennung von Doan. Der Verjüngungskurs in Arizona wird so immer sichtbarer. Der Kapitän des Teams ist inzwischen bekanntlich bereits 40 Jahre alt.
Ursprünglich waren es die Winnipeg Jets, welche Doan an Nummer Sieben im Draft des Jahres 1995 ausgewählt hatten. Später siedelte das Team dann in die USA um, wurden zu den heutigen Arizona Coyotes. Die heutigen Winnipeg Jets entstanden ja aus den Atlanta Thrashers.
Doan entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem echten Franchiseplayer in der Wüste. Besonders seine Eigenschaften als harter und ehrlicher Arbeiter im Team wurden von den Fans über die Jahre verehrt.
Video: TOR@ARI: Doan schießt sein 400. Tor im 1500. Spiel
Die Saison 2015-16 zählte noch mit zu seinen stärksten. 28 Tore und 19 Assists konnte er damals zum Teamerfolg beisteuern. Zuletzt waren es dann jedoch nur noch sechs Tore und 21 Assists.
Spekuliert wird nun aktuell darüber, ob Doan nicht ab Herbst einen Bürojob in der Organisation der Coyotes übernehmen wird. Gemutmaßt wird aktuell aber auch, dass Verteidiger Oliver Ekman-Larsson der neue Teamkapitän der Franchise werden wird.
Bei CBC.com wird Eigentümer Barroway ferner aktuell noch mit folgenden Worten zitiert: "Shanes Verdienste um diese Organisation sind immens. Er hat großen Anteil daran, dass wir noch immer an diesem Standort sind, dass sich Eishockey hier über die Jahre gut entwickelt hat. Unsere Fans lieben ihn. Er ist ein Vorbild für viele hier. Wir wünschen ihm und seiner Familie nur das Beste für die Zukunft. Er wird für immer ein Teil von uns sein."