COL@MIN: Francouz fährt Fanghand gegen Fiala aus

Die Colorado Avalanche sind nicht zu stoppen. Sie setzten sich in einem internen Duell der Central Division bei den Minnesota Wild durch und feierten den vierten Sieg in Serie. Wild-Stürmer Kevin Fiala baute seine Punkteserie mit einem Treffer und einer Vorlage auf vier Spiele aus. Eine Überraschung gelang den Detroit Red Wings, die sich gegen die Boston Bruins behaupteten. Jonathan Toews von den Chicago Blackhawks erreichte den Meilenstein von 800 Scorerpunkten in der NHL.

Die Spiele vom Sonntag im Detail:
Avalanche rücken näher an die Spitze der Central Division heran
Die Colorado Avalanche haben in der Central Division mit einem 3:2-Sieg bei den Minnesota Wild im Xcel Energy Center den Abstand zu Spitzenreiter St. Louis Blues auf drei Punkte verkürzt. Für die Mannschaft aus Denver war es der vierte Sieg nacheinander. Die Vertretung aus dem State of Hockey dagegen zog nach drei Erfolgen erstmals wieder den Kürzeren.
Nach einem torlosen ersten Drittel übernahmen die Special Teams im Mittelabschnitt das Kommando. Pierre-Edouard Bellemare gelang zunächst der Führungstreffer für die Gäste mit einem Shorthander. Wild-Keeper Devan Dubnyk sah dabei nicht gut aus. Jared Spurgeon besorgte wenig später im Powerplay den Ausgleich. Kevin Fiala hatte die Vorarbeit geleistet. Beim 2:1 von Nathan MacKinnon schlug Colorado in Überzahl zu. Vollzählig standen beide Kontrahenten beim dritten Treffer der Avalanche auf dem Eis. Gabriel Landeskog war der Schütze. Beim 2:3 durch Fiala ging dann alles wieder seinen gewohnten Gang. Der St. Galler nutzte eine Überzahlsituation zu seinem 13. Saisontreffer. Im Schlussdrittel brachten die Avalanche den Vorsprung über die Zeit.
Das Tor von Colorado hütete Pavel Francouz. Die etatmäßige Nummer eins Philipp Grubauer durfte eine Erholungspause einlegen. Sein Stellvertreter machte seine Sache gut und wehrte 34 Schüsse ab.

COL@MIN: MacKinnon trifft in Überzahl durch Verkehr

Red Wings verhindern siebten Sieg der Bruins in Folge
Für eine faustdicke Überraschung haben die Detroit Red Wings gesorgt. Das Schlusslicht der NHL setzte sich vor eigenem Publikum in der Little Caesars Arena mit 3:1 gegen Liga-Spitzenreiter Boston Bruins durch und holte den zweiten Sieg in den letzten zwölf Spielen. Das Endergebnis stellte den Verlauf der Partie allerdings vollkommen auf den Kopf. Die Bruins dominierten über die gesamten 60 Minuten und vergaben einige hochkarätige Chancen. Für sie endete mit der Niederlage eine Siegesserie von sechs Spielen.
Brandon Perlini schoss die Hausherren im zweiten Drittel mit 1:0 in Führung. Es war sein erster Treffer für die Red Wings seit seiner Verpflichtung bei einem Trade mit den Chicago Blackhakws am 28. Oktober. Wenige Sekunden nach Beginn des letzten Abschnitts glich Torey Krug für die Bruins aus. Nach einem erfolgreichen Powerplay lag Detroit erneut vorne. Andreas Athanasiou setzte den Puck nach einem Zuspiel von Tyler Bertuzzi in die Maschen. In der Schlussminute stellte der gleiche Spieler mit einem Empty-Net-Goal den 3:1-Endstand her.
Neben dem Doppeltorschützen Athanasiou ragte bei den Red Wings noch Torhüter Jonathan Bernier heraus. Er parierte 39 von 40 Schüssen.

BOS@DET: Athanasiou trifft ins kurze Eck

Jets drehen die Partie gegen die Blackhawks
Die Winnipeg Jets haben beim 5:2 zu Hause gegen die Chicago Blackhawks ein bemerkenswertes Comeback hingelegt. Nach einem 0:2-Rückstand nach 20 Minuten schossen sie fünf Tore in Serie und sicherten sich dadurch den vierten Sieg aus fünf Spielen.
Erfolgreichster Scorer der Jets im Bell MTS Place war Kyle Connor mit zwei Toren und einem Assist. Die weiteren Treffer der Einheimischen gingen auf das Konto von Blake Wheeler, Andrew Copp und Patrik Laine. Bei den Blackhawks trugen sich Dominik Kubalik und Brandon Saad in die Torschützenliste ein. Jonathan Toews leitete die Aktion ein, die zu Kubaliks 1:0 führte und verbuchte damit den 800. Scorerpunkt in seiner NHL-Karriere.

CHI@WPG: Connor trifft in Unterzahl nach Copps Pass

Starkes erstes Drittel reicht den Ducks zum Erfolg
Die Anaheim Ducks haben bei den Buffalo Sabres mit 3:2 die Oberhand behalten. Mit dem Sieg im KeyBank Center setzten sie das i-Tüpfelchen auf einen erfolgreichen Roadtrip. Dreimal gingen die Kalifornier auf der fünf Stationen umfassenden Dienstreise als Gewinner vom Eis, zweimal holten sie zumindest einen Punkt.
Die Ducks zeigten sich im Anfangsdrittel äußerst effektiv im Abschluss. Binnen sechs Minuten zogen sie durch Tore von Jakob Silfverberg, Ryan Getzlaf und Nick Ritchie auf 3:0 davon. Die Sabres behielten trotz des klaren Rückstands die Ruhe und versuchten im weiteren Verlauf ihr Spiel aufzuziehen. Mit Erfolg: Johann Larsson verkürzte noch vor der Pause auf 1:3.

ANA@BUF: Getzlaf verdoppelt Führung mit tollen Schuss

Im zweiten Durchgang brachte Rasmus Dahlin die Gastgeber im Powerplay mit einem Schlenzer von der blauen Linie bis auf einen Treffer heran. Im Schlussdrittel wirkten die Ducks zeitweise stehend k.o. Die fünf Auswärtsspiele in neun Tagen forderten ihren Tribut.
Aber egal, was die Sabres versuchten, sie fanden einfach kein Mittel, um die dicht gestaffelte Defensive der Gäste noch einmal in Verlegenheit zu bringen. Wenn doch ein Puck durchkam, wurde er eine sichere Beute des glänzend aufgelegten Ducks-Schlussmannes Ryan Miller. Eine gute Vorstellung bot auch Anaheims Verteidiger Korbinian Holzer. Er stand 14:24 Minuten auf dem Eis und verzeichnete zwei Checks und zwei geblockte Schüsse.
Kings scheitern an Rangers-Schlussmann Shesterkin
Einen 4:1-Heimerfolg haben die New York Rangers gegen die Los Angeles Kings gelandet. Das klare Ergebnis täuscht über die ausgeglichenen Spielanteile hinweg. Die Gäste hatten wie die Hausherren zahlreiche Torgelegenheiten, fanden jedoch immer wieder in Torhüter Igor Shesterkin ihren Meister. Der Rookie hielt 42 Schüsse bei seinem dritten Sieg nacheinander als Starter.
Für die Tore der Rangers im Madison Square Garden zeichneten Greg McKegg, Kaapo Kakko, Artemi Panarin und Tony DeAngelo verantwortlich. Mika Zibanejad ging diesmal leer aus und muss daher weiter auf den 200. Assist seiner NHL-Laufbahn warten. Eine Vorlage fehlt ihm noch dafür. Den Treffer der Kings, die zum fünften Mal hintereinander verloren, erzielte Trevor Moore.
Ein Jubiläum feierte New Yorks Verteidiger Brady Skjei. Er absolvierte seinen 300. NHL-Einsatz. Bei allen Spielen trug er das Rangers-Trikot.

LAK@NYR: Kakko vollendet schönen Pass vor dem Tor

Aufgeschnappt:
"Das war ein guter Test für uns. Das Spiel hat gezeigt, dass wir jeden schlagen können, wenn wir alles abrufen." - Detroits zweifacher Torschütze Athanasiou nach dem Überraschungserfolg gegen Boston.
"Diese Niederlage tut weh, schließlich war es ein divisionsinternes Duell. Aber wir müssen es abhaken und weitermachen." - Minnesotas Stürmer Fiala nach dem Spiel gegen Colorado.
"Es ist schön, dass ich diesen Meilenstein hier in meiner Heimatstadt Winnipeg erreicht habe." - Chicagos Kapitän Toews über seinen 800. NHL-Scorerpunkt.

COL@MIN: Fiala zeigt Geduld für schönes PP-Tor

Die "Three Stars" des Abends:
1st Star: Kyle Connor, Winnipeg Jets (zwei Tore, ein Assist)
2nd Star: Andreas Athanasiou, Detroit Red Wings (zwei Tore)
3rd Star: Igor Shesterkin, New York Rangers (42 Saves)