WSH@NYR: Zibanejad trifft zum Sieg in der OT

Für gewaltiges Aufsehen hat Mika Zibanejad von den New York Rangers gesorgt. Beim 6:5 n. V. gegen die Washington Capitals glänzte er als fünffacher Torschütze. Er ist erst der zweite Spieler in der Geschichte der NHL, der fünf Tore und darunter den Game-Winner in der Verlängerung eines Spiels vorzuweisen hat. Roman Josi von den Nashville Predators ist neuer Schweizer Rekordverteidiger in Sachen Scorerpunkte innerhalb einer Hauptrunde. Sein Assist beim 2:0 gegen die Dallas Stars war sein 63. Zähler in der laufenden Saison. Damit verdrängte er Mark Streit von der Spitzenposition.

Die Spiele vom Donnerstag im Detail:
Zibanejad besiegt die Capitals im Alleingang
In einer turbulenten Begegnung haben sich die New York Rangers mit 6:5 n. V. gegen die Washington Capitals durchgesetzt. Mann des Abends im Madison Square Garden war Rangers-Angreifer Mika Zibanejad. Er zeichnete für fünf Treffer verantwortlich, darunter das Siegtor nach 33 Sekunden Overtime. Nie zuvor in seiner NHL-Laufbahn hatte er den Puck in einem Match so oft in die Maschen befördert. Für Zibanejad wurde offiziell der zweite Hattrick in dieser Saison registriert. Außer ihm traf noch Tony DeAngelo. Die Rangers stoppten mit dem Erfolg eine Niederlagenserie von drei Spielen. Bei den Capitals trug sich erstmals Ilya Kovalchuk in die Torschützenliste ein. Alex Ovechkin (2), Carl Hagelin und Garnet Hathaway waren ebenfalls erfolgreich. Eine ordentliche Vorstellung bot Verteidiger Jonas Siegenthaler. Er schloss die Partie mit einem Wert von +2 in der Plus-Minus-Bilanz ab.
Josi stellt neuen Rekord für Schweizer Verteidiger auf
Die Nashville Predators sind nach drei Niederlagen in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Sie behielten in der Bridgestone Arena gegen die Dallas Stars mit 2:0 die Oberhand. Die Tore von Filip Forsberg und Matt Duchene fielen jeweils im Powerplay. Roman Josi bereitete Forsbergs Treffer vor und sicherte sich seinen 63. Scorerpunkt in dieser Spielzeit. Damit stellte er einen neuen Rekord für Schweizer Verteidiger auf. Josi löste Mark Streit ab, der es in der regulären Saison 2007/08 auf 62 Zähler gebracht hatte. Torhüter Juuse Saros parierte 33 Schüsse bei seinem Shutout. Ein gutes Debüt bei den Predators gelang Korbinian Holzer. Er spielte 10:56 Minuten und trug seinen Teil dazu bei, dass Nashville die vier Unterzahlsituationen in der Partie schadlos überstand. Holzer kam 2:36 Minuten im Penalty Killing zum Einsatz.

DAL@NSH: Forsberg haut den Puck rein

Draisaitl baut Führung in der Scorerwertung aus
Nach drei Siegen hintereinander sind die Edmonton Oilers erstmals wieder als Verlierer vom Eis gegangen. Sie unterlagen den Chicago Blackhawks im United Center mit 3:4. Leon Draisaitl lieferte zwei Assists und baute seine Führung in der NHL-Scorerwertung weiter aus. Nach 68 Auftritten steht er nunmehr bei 110 Punkten. Die Tore der Oilers markierten Ryan Nugent-Hopkins, Josh Archibald und Kailer Yamamoto. Für die Blackhawks, die zum vierten Mal am Stück einen doppelten Punktgewinn landeten, trafen Alex DeBrincat (2), Patrick Kane und Jonathan Toews.
Kahun bereitet einen Treffer der Sabres vor
Die Buffalo Sabres haben gegen die Pittsburgh Penguins mit 2:4 den Kürzeren gezogen und damit die fünfte Niederlage in Folge einstecken müssen. Die Tore der Hausherren im KeyBank Center erzielten Jake McCabe und Marcus Johansson auf Pass von Dominik Kahun. Auf der Gegenseite waren Patrik Hornqvist (2), Marcus Pettersson und Sidney Crosby erfolgreich. Die Penguins feierten den zweiten Sieg hintereinander.
Flyers gewinnen zum achten Mal hintereinander
Nicht aufzuhalten sind derzeit die Philadelphia Flyers. Sie gewannen im Wells Fargo Center mit 4:1 gegen die Carolina Hurricanes und brachten den achten Sieg in Folge unter Dach und Fach. Nach Punkten zogen sie in der Metropolitan Division mit Spitzenreiter Washington gleich. Die Tore der Flyers markierten Ivan Provorov, Michael Raffl, Nicolas Aube-Kubel und Sean Couturier. Den Ehrentreffer der Hurricanes besorgte Justin Williams. Kein Glück im Abschluss hatte Nino Niederreiter. Er ging zum vierten Mal hintereinander leer aus.

Fiala punktet im sechsten Match in Serie
Die Minnesota Wild sind nach einem 3:2-Auswärtssieg bei den San Jose Sharks im SAP Center auf den ersten Wildcard-Platz in der Western Conference vorgestoßen. Kevin Fiala verlängerte seine Punkteserie mit einer Torvorlage auf sechs Spiele. Seinem Schweizer Landsmann Timo Meier gelang ebenfalls ein Assist. Ryan Suter, Alex Galchenyuk und Zach Parise trafen für die Wild sowie Stefan Noesen und Joe Thornton für die Sharks.
Kings und Maple Leafs geizen mit Toren
Magerkost vor beiden Toren haben die Los Angeles Kings und die Toronto Maple Leafs dem Publikum im Staples Center geboten. Nach 65 Minuten war kein einziger Treffer gefallen, so dass der Sieger im Penaltyschießen ermittelt werden musste. Dort setzten sich die Gastgeber aus Kalifornien nach vier Runden durch. Anze Kopitar und Adrian Kempe verwandelten für die Kings, William Nylander für die Maple Leafs. Das 1:0 n. P. war der vierte aufeinanderfolgende Sieg für Los Angeles. Torhüter Jonathan Quick sicherte sich seinen ersten Shutout der Saison mit 36 Paraden. Sein Gegenüber Frederik Andersen wehrte bei seinem dritten Zu-Null-Spiel in der laufenden Hauptrunde insgesamt 30 Schüsse ab. Torontos Angreifer Denis Malgin blieb unauffällig.
Negativlauf der Islanders hält an
Den New York Islanders ist es nicht gelungen, ihren Negativlauf zu beenden. Sie verloren bei den Ottawa Senators im Canadian Tire Centre mit 3:4 und bezogen die fünfte Niederlage in Folge. Angreifer Jean-Gabriel Pageau blieb bei seiner Rückkehr an die alte Wirkungsstätte ohne Scorerpunkt. Die Tore der Islanders gingen auf das Konto von Anders Lee, Mathew Barzal und Ryan Pulock. Bei den Senators jubelten Connor Brown, Mikkel Boedker, Anthony Duclair und Brady Tkachuk. Eine starke Leistung bot Schlussmann Craig Anderson, der 37 Schüsse abwehrte.

NYI@OTT: Tkachuk trifft im Alleingang

Hedman schnürt Doppelpack für die Lightning
Die Tampa Bay Lightning haben die Montreal Canadiens in der Amalie Arena mit 4:0 bezwungen. Verteidiger Victor Hedman schnürte einen Doppelpack. Er hatte zuletzt am 23. Dezember ins Schwarze getroffen. Je ein Tor zum Erfolg steuerten Alex Killorn und Nikita Kucherov bei. Torhüter Andrei Vasilevskiy stellte seinen dritten Shutout in dieser Saison mit 32 Paraden sicher. Für die Lightning war es der zweite Sieg in sieben Spielen. Die Canadiens blieben zum ersten Mal in dieser Spielzeit ohne eigenen Treffer.
Panthers kassieren achte Heimniederlage in Folge
Die achte Heimniederlage nacheinander haben sich die Florida Panthers eingehandelt. Sie unterlagen den Boston Bruins im BB&T Center mit 1:2 n. V. Die beiden Treffer in der regulären Spielzeit fielen beide im mittleren Abschnitt. MacKenzie Weegar hatte die Gastgeber in Führung gebracht. Patrice Bergeron schoss den Ausgleich. Für die Entscheidung in der Overtime sorgte Torey Krug. Mit seinem Tor stellte er den vierten Sieg der Bruins in Serie sicher.
Aufgeschnappt:
"Heute war ich mehrfach zur rechten Zeit am richtigen Ort. An dieses Spiel werde ich noch lange zurückdenken." - Rangers-Angreifer Zibanejad über seine fünf Tore gegen die Capitals.
"Wenn wir so ein Spiel gewinnen, bedeutet das, dass wir ein gutes Team sind." -Siegtorschütze Krug von den Bruins nach dem Auftritt bei den Panthers.
"Unsere Jungs haben im Penalty Killing einen unglaublichen Job gemacht. Außerdem hat auch unser Powerplay richtig gut ausgesehen." - Predators-Stürmer Forsberg nach dem Erfolg gegen die Stars.
Die "Three Stars" des Abends:
1st Star: Mika Zibanejad, New York Rangers (fünf Tore)
2nd Star: Alex DeBrincat, Chicago Blackhawks (zwei Tore)
3rd Star: Patric Hornqvist, Pittsburgh Penguins (zwei Tore)