buff, chara

NHL.com/de hat bei den NHL European und North American Player Media Tours die Meinung von 24 Top-Spielern der Liga zu verschiedenen Themen eingeholt. In dieser Folge geht es darum, wer die härtesten Checks der NHL austeilt.

Im Eishockey liegt der Fokus oft auf den spektakulären Stürmern. Spieler wie Connor McDavid und Sidney Crosby stehen oft im Rampenlicht für ihre Schnelligkeit, ihre Technik und ihre Traumtore, die regelmäßig in den Highlight-Videos auftauchen.
Häufig, besonders in der Abwehr, müssen die Spieler aber zu weniger filigranen mitteln greifen, um den Puck zu erobern und Torchancen des Gegners zu verhindern. Einige Spieler spezialisieren sich auf das harte Körperspiel und sorgen damit teilweise für genau soviel Aufsehen, wie ihre Kollegen in der Offensive mit ihren Aktionen. Einige der NHL-Spieler stimmten nun darüber ab, wer die härtesten Checks der Liga fährt.
Das Ergebnis ist wenig überraschend. Der erste Platz ging mit sieben von 24 Stimmen an Verteidiger Dustin Byfuglien von den Winnipeg Jets. Der 34-jährige Veteran bringt mit einer Größe von195 Zentimetern und 118 Kilogramm Gewicht körperlich beste Voraussetzungen mit, um sich auf dem Eis selbst gegen die besten und härtesten Gegner durchzusetzen, und so manchen Spieler das fürchten zu lehren. "Er ist einfach ein Riese und er ist schnell", bewunderte Torey Krug von den Boston Bruins seinen Gegenspieler. "Den kann man nicht stoppen."

WPG@DET: Byfuglien erzielt Tor zum 500. Punkt

"Ich hatte bisher das Glück, dass ich ihm noch nie im Weg war und hoffentlich bleibt das auch so, zeigte Tom Kühnhackl gehörigen Respekt vor dem Hünen der Jets. Damit hat der Landshuter tatsächlich Glück, denn seit Beginn seiner Karriere fielen in 869 Spielen 1951 Spieler Byfugliens Hits zum Opfer.
"Vor ein paar Jahren bin ich in den Playoffs mit allem was ich hatte gegen ihn gefahren und einfach abgeprallt", erinnert sich Matt Dumba von den Minnesota Wild und beschreibt damit kein seltenes Bild. "Keine Chance, und er hat überhaupt nicht versucht mich zu checken."
Big Buff, wie er von seinen Teamkollegen gerne genannt wird, ist mehr als nur eine beeindruckende Erscheinung. Mit Offensivtalent, sowie guter Lauf- und Stocktechnik gesegnet, ist er sowohl eine Gefahr für das gegnerische Tor, als auch für die gegnerischen Stürmer. "Ich habe noch keinen Check von ihm abgekriegt, aber ich habe es aus nächster nähe gesehen. Kein schöner Anblick", bewies auch Stürmer Nikolaj Ehlers, dass Byfugliens Checks einen gehörigen Effekt auf seine Gegner haben.
Womöglich wird der Platz auf dem Thron der härtesten Spieler aber in naher Zukunft frei. Byfuglien fehlte zuletzt im Trainingscamp der Jets. Vergangene Saison kämpfte er mehrmals mit Verletzungen und derzeit wird spekuliert, ob er darüber nachdenkt seine Karriere zu beenden.
Falls es dazu kommen sollte, haben die Spieler, die an der Umfrage teilgenommen haben, bereits einige Namen genannt, die ihn als härtesten Checker der Liga ablösen könnten. Neun Spieler bekamen dabei je eine Stimme, drei Spieler bekamen je zwei Stimmen alleine und zwei davon wurden zusätzlich noch gemeinsam von zwei der befragten Spieler genannt.
Alex Ovechkin und Tom Wilson von den Washington Capitals wurden doppelt genannt und zwei weitere Male gemeinsam. "Ovi hat mich in den Playoffs ein paar Mal ordentlich erwischt", erinnerte sich Jaccob Slavin, der in der ersten Runde der vergangenen Playoffs mit den Carolina Hurricanes gegen die Capitals antrat. "Er und Tom Wilson waren in einer Reihe, das hat echt keinen Spaß gemacht."

WSH@CAR, Sp6: Ovechkin trifft gegen Mrazek ins Kurze

Neben den beiden kam Verteidiger Shea Weber, der in Diensten der Montreal Canadiens steht, zu zwei Stimmen. Zählt man die beiden geteilten Stimmen hinzu, übertreffen die Hauptstädter ihn jedoch. "Für mich sind das Ovechkin oder Tom Wilson. Wenn die sich zu einem Check entscheiden, dann wird es hart", bestätigte Jesperi Kotkaniemi, der Weber bei den Canadiens auf seiner Seite weiß.
Je eine Stimme entfiel auf Zdeno Chara, Micheal Ferland, Radko Gudas, Ryan Reaves, Luke Witkowski, Niklas Kronwall, Matt Martin,Nikita Zadorov und Brent Burns.
Star-Verteidiger Burns ist besonders für sein unglaubliches Offensivpotenzial bekannt, das heißt jedoch längst nicht, dass er sich nicht auch auf andere Art und Weise Respekt verschaffen kann. Er ist genauso groß wie Byfuglien und bringt es immerhin noch auf 104 Kilogramm. "Er ist einfach so ein guter Skater, hat den nötigen Körper dazu und einfach so ein gutes Timing", lobte Patric Hornqvist von den Pittsburgh Penguins. "Er fährt auch nicht so viele Checks, wenn er dann die Chance hat, tut es dafür weh."
Ebenfalls keine große Überraschung ist Nikita Zadorov in der Liste der härtesten Gegner. Der 24-jährige Russe führte die Colorado Avalanche mit 228 Checks an, ganze 91 mehr als Patrik Nemeth auf Rang zwei. "Er ist eine echte Gefahr", bestätigte sein neuer Mitspieler Cale Makar die Durchschlagskraft des Verteidigers. "Er liefert echt harte Checks. Bis ich jemand anderen finde, der solche Checks fährt, muss ich ihn wählen."
Die neuesten Nachrichten aus der NHL auf Twitter bekommst Du bei [@NHLde]
Die Ergebnisse der Umfrage, wer die härtesten Checks liefert, im Detail:
Dustin Byfuglien 7 Stimmen (29,2 Prozent), Alex Ovechkin 2 Stimmen (8,3 Prozent), Alex Ovechkin/Tom Wilson 2 Stimmen (8,3 Prozent), Shea Weber (8,3 Prozent), Tom Wilson 2 Stimmen (8,3 Prozent), Brent Burns 1 Stimme (4,2 Prozent), Zdeno Chara 1 Stimme (4,2 Prozent), Micheal Ferland 1 Stimme (4,2 Prozent), Radko Gudas 1 Stimme (4,2 Prozent), Niklas Kronwall 1 Stimme (4,2 Prozent), Matt Martin 1 Stimme (4,2 Prozent), Ryan Reaves 1 Stimme (4,2 Prozent), Luke Witkowski 1 Stimme (4,2 Prozent), Nikita Zadorov 1 Stimme (4,2 Prozent)