Skip to main content

Thomas Greiss schaut immer weiter nach vorne

Der deutsche Torhüter der Islanders glaubte an sich, arbeitete stetig und wurde belohnt

von Bernd Rösch / NHL.com/de Chefautor

Einen Tag nach seinem 31. Geburtstag machte sich Thomas Greiss sein schönstes Geburtstagsgeschenk indem er einen 3-Jahres Vertrag bei den New York Islanders unterzeichnete, der ihm Berichten nach US$ 10 Millionen einbringen wird.

"Das hat wunderbar geklappt. Es war wirklich ein zusätzliches Geschenk. Mein Agent hatte mit [Snow] über eine Einigung gesprochen und es ist schön, dass diese Angelegenheit jetzt weg vom Tisch ist", freute sich Greiss gegenüber NHL.com am Dienstag beim Morning Skate und fügte noch hinzu: "Das ist einfach fantastisch, es fühlt sich so gut an und ich bin soeben sehr glücklich. Nun beginnt die Arbeit und wir müssen einen Lauf bekommen."

Wer hegt Zweifel daran, dass das den Islanders mit dem wohl besten Torhüter in der deutschen Eishockeygeschichte zwischen den Pfosten gelingen könnte?

Die Liste großartiger in Deutschland geborener Torhüter ist lang. Angefangen von einem Bernie Engelbrecht, der im Jahre 1978 als erster deutscher Torwart von einer NHL-Franchise, den Atlanta Flames, gedraftet wurde, einem Erich Weishaupt in den 70er und 80er Jahren, über einen Karl Friesen und Helmut de Raaf in den 80ern und 90ern, bis hin zu Klaus Merk und Joseph Heiß, die im letzten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts häufig für die DEB-Auswahl bei internationalen Turnieren die Kohlen aus dem Feuer holten.

Video: CBJ@NYI: Greiss meistert Murray und Nachschuss

Vor gut 20 Jahren weckten die ersten jungen deutschen Schlussleute auch das verstärkte Interesse der NHL. Von 1993 bis 2003 wurden mit Marc Seliger (WAS, 1993, Nr. 251), Kai Fischer (WAS, 1996, Nr. 160), Robert Müller (WAS, 2001, Nr. 275), dem in Kasachstan geborenen Dimitri Pätzold (SJS, 2001, Nr. 107) und Patrick Ehelechner (SJS, 2003, Nr. 193) gleich fünf von ihnen gedraftet. Die Washington Capitals und San Jose Sharks hatten ein besonderes Augenmerk auf deutsche Torhüter geworfen, doch nur Pätzold sollte in der Saison 2007/08 zu drei Einsätzen in der besten Eishockeyliga der Welt kommen.

Ein Jahr nachdem sie Pätzold gezogen hatten, entschieden sich die Sharks beim NHL-Draft 2004 in der dritten Runde an Position 94 erneut für einen deutschen Nachwuchstorhüter - sein Name Thomas Greiss. Im Alter von 20 Jahren gab Greiss am 13. Januar 2008 in einer Partie gegen die Anaheim Ducks sein NHL-Debüt. Es war der Anfang einer NHL-Karriere, die exemplarisch dafür ist, was man mit Geduld, Ausdauer und harter Arbeit alles erreichen kann. Greiss eilte lange Zeit der Ruf voraus ein typischer Backup-Goalie zu sein. In San Jose war er die Nummer 2 hinter Evgeni Nabokov und Antti Niemi, bei den Phoenix/Arizona Coyotes galt er immer als Ersatzmann von Mike Smith - obwohl der Füssener am Saisonende sogar einen besseren Gegentrefferschnitt (2,29) und eine höhere Fangquote (92,0%) als der Kanadier ausweisen konnte.

Im Sommer 2014 unterschrieb Greiss als Unrestricted Free Agent einen Einjahresvertrag bei den Pittsburgh Penguins, wohlwissentlich, dass es schwer sein würde an Marc-Andre Fleury vorbeizuziehen. Greiss kam zu 20 Saisoneinsätzen im Trikot der Penguins. Nachdem sein Kontrakt bei den Penguins ausgelaufen war, konnte er sich als Unrestricted Free Agent mit den New York Islanders auf einen 2-Jahres Vertrag einigen, was sich letztendlich, durch die Vertragsverlängerung am Montag, als Win-Win Situation für beide Vertragspartner herausstellen sollte.

"Du weißt ja nie was dabei rauskommt. Doch es schaut doch so aus, als sei die Zusammenarbeit für beide Seiten zufriedenstellend. Ich liebe es hier zu spielen und ich war hier erfolgreich. Ich glaube damit ist jeder zufrieden", sagte Greiss am Dienstag.

Zum Zeitpunkt seiner ersten Vertragsunterzeichnung bei den Islanders hatten nur wenige geglaubt, dass der stets besonnene Allgäuer, an dem nur ein knappes Jahr älteren Slowaken Jaroslav Halak, der auf eine Erfahrung von 331 NHL-Partien zurückblicken konnte, vorbeiziehen könnte. Es war kein Zufall, es lag auch nicht an der Verletzung von Halak in der Saison 2015/16 - wie es immer noch in der nordamerikanischen Sportpresse zu lesen ist - dass Greiss an Halak vorbeizog. Nein, Greiss war schon vorher der zuverlässigere Torhüter gewesen. Die Beharrlichkeit mit der er tagtäglich daran arbeitete sein Spiel zu verbessern war hierfür verantwortlich.

Er gab immer wieder zu, dass ihn auch Selbstzweifel während seines sportlichen Werdegangs plagten, doch er blieb immer zuversichtlich: "Du musst an dich selbst glauben, sonst kommst du in dieser Liga nicht weit. Es muss dir Spaß bereiten, du musst dein Bestes geben und dann siehst du schon wo du am Ende landest."

Begonnen hat Greiss' Reise in Füssen, sie führte ihn über Köln, Regensburg, Worcester, San Jose, Brynas, Glendale und Pittsburgh nach Brooklyn und sie ist im Alter von 31 Jahren noch lange nicht beendet. Für mich ist Greiss schon jetzt der beste deutsche Torhüter aller Zeiten!

An solche Gedanken verschwendet Greiss keine Zeit: "Unser Ziel ist das Erreichen der Playoffs. Das ist alles worauf wir uns momentan konzentrieren."

Er ist eben ein Sportsmann durch und durch, den die Islanders zu schätzen wissen.

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.