RomanJosi

Am Montagabend um 21 Uhr MEZ werden die Kader für das Honda NHL All-Star Game 2020 bekanntgegeben. Die Kapitäne von drei der vier Divisions-Mannschaften, die am 25. Januar in St. Louis das All-Star Game bestreiten, stehen bereits fest. David Pastrnak von den Boston Bruins (Atlantic Division), Nathan MacKinnon von den Colorado Avalanche (Central Division) und Connor McDavid von den Edmonton Oilers (Pacific Division) wurden in einer Online-Abstimmung von den Fans als Spielführer gewählt. Der ebenfalls im NHL All-Star Fan Vote 2020 präsentiert von adidas gewählte Alex Ovechkin von den Washington Capitals (Metropolitan Division) hat indes am Freitag seine Teilnahme abgesagt.

Wer könnten die weiteren Kandidaten für das Turnier der Besten sein? Jedes NHL-Team stellt mindestens einen Spieler, wobei jede Divisionsauswahl aus sechs Stürmern, drei Verteidigern und zwei Torhütern besteht.
Metropolitan Division
Ovechkin (23 Tore, 13 Assists) belegt mit seinen 23 Treffern in 38 Partien den vierten Platz in der Torjägerliste, nur zwei Tore weniger erzielte Sebastian Aho (21 Tore, 13 Assists) von den Carolina Hurricanes in 37 Auftritten und auf 20 Treffer brachte es Artemi Panarin von den New York Rangers. Rangers' treffsicherster Stürmer verbuchte zudem 25 Assists und steht in der ligaweiten Scorerwertung auf Platz 10. Mit 31 Punkten (9 Tore, 22 Assists) kann da zwar Evgeni Malkin von den Pittsburgh Penguins nicht mithalten, der 33-jährige Center bestritt jedoch nur 23 Partien und weist mit 1,35 Punkten pro Spiel den siebtbesten Wert der Liga aus. Komplettiert werden könnten die Sturmreihen der Metropolitan Division durch den Schweizer Nico Hischier (6 Tore, 12 Assists), als Vertreter der New Jersey Devils und von Travis Konecny (11 Tore, 22 Assists), dem punktbesten Akteur der Philadelphia Flyers.
In der Defensive dürften Washingtons John Carlson (13 Tore, 35 Assists) und Carolinas Dougie Hamilton (12 Tore, 23 Assists) gesetzt sein. Die Columbus Blue Jackets könnten Seth Jones (4 Tore, 18 Assists) abstellen.

BOS@WSH: Carlson nimmt Backstroms Vorlage direkt

Im Tor haben es sich mit Semyon Varlamov (91,9 Prozent; 2,47 GAA) und Thomas Greiss (92,4 Prozent; 2,43 GAA) gleich zwei Torhüter der New York Islanders verdient, am All-Star Game mitzuwirken.
Atlantic Division
Die Boston Bruins könnten in jedem Mannschaftsteil vertreten sein. Neben Pastrnak (28 Tore, 26 Assists) im Sturm, wäre Torey Krug (5 Tore, 21 Assists) in der Verteidigung und Tuukka Rask (92,3 Prozent; 2,32 GAA) fürs Tor ein Kandidat. Da die weiteren sieben Mannschaften aus der Division jedoch auch berücksichtigt werden müssen, könnte es sein, dass für Bostons Stürmer Brad Marchand (19 Tore, 35 Assists) kein Platz mehr bleibt.
Jack Eichel (24 Tore, 27 Assists) von den Buffalo Sabres, Jonathan Huberdeau (14 Tore, 34 Assists) von den Florida Panthers und Auston Matthews (24 Tore, 19 Assists) von den Toronto Maple Leafs nehmen Rang 3 bis 5 unter den Scorern der Eastern Conference ein. Anthony Duclair (21 Tore, 9 Assists) von den Ottawa Senators teilt sich den sechsten Platz bei den besten Torschützen der Liga und für das Tabellenschlusslicht, die Detroit Red Wings, könnte Tyler Bertuzzi (14 Tore, 16 Assists), als ihr punktbester Mann mitwirken.
*** ***Ähnliches: [Eichel ist besser mit weniger Platz auf dem Eis]
Keine Zweifel dürfte es daran geben, dass in der Verteidigung Shea Weber (11 Tore, 19 Assists) von den Montreal Canadiens und Victor Hedman (9 Tore, 23 Assists) von den Tampa Bay Lightning dabei sein werden. Der zweite Mann im Tor wird mit Frederik Andersen (91,6 Prozent; 2,64 GAA) höchstwahrscheinlich aus Toronto kommen.
Central Division
Zur Freude ihrer Fans könnten von den gastgebenden St. Louis Blues drei Akteure zu All-Star Game-Ehren kommen. Ihre Stürmer David Perron (15 Tore, 22 Assists) und Brayden Schenn (17 Tore, 14 Assists) sowie Verteidiger Alex Pietrangelo (9 Tore, 19 Assists).
Unterstützung im Angriff werden sie von MacKinnon (21 Tore, 34 Assists) bekommen. Patrick Kane (20 Tore, 26 Assists) von den Chicago Blackhawks dürfte ebenso gesetzt sein wie Mark Scheifele (17 Tore, 22 Assists). Punktbester Spieler der Minnesota Wild ist Center Eric Staal (14 Tore, 17 Assists).

MIN@CHI: Kane verbucht Hattrick gegen Wild

Mit dem Schweizer Roman Josi (14 Tore, 21 Assists) von den Nashville Predators und Cale Makar (8 Tore, 20 Assists) von den Colorado Avalanche kommen die besten Verteidiger der Western Conference ebenfalls aus der Central Division.
Ben Bishop (92,4 Prozent; 2,36 GAA) von den Dallas Stars und Connor Hellebuyck (92,6 Prozent; 2,44 GAA) von den Winnipeg Jets sind heiße Anwärter auf den Posten im Tor.
Pacific Division
Mit McDavid (21 Tore, 41 Assists) und Leon Draisaitl (22 Tore, 39 Assists) stehen die Top-Scorer der Liga bei den Edmonton Oilers unter Vertrag. McDavid ist als Kapitän ohnehin gesetzt und es käme schon einem Eklat gleich, wenn Draisaitl nicht berücksichtigt werden würde. Elias Pettersson (17 Tore, 22 Assists) von den Vancouver Canucks und Max Pacioretty (16 Tore, 21 Assists) von den Vegas Golden Knights sind mit gehörigem Abstand auf das Oilers-Duo der dritt- und viertbeste Stürmer aus der Pacific Division. Pettersons' Sturmkollege Brock Boeser überzeugte mit 13 Toren und 23 Assists. Von den Calgary Flames könnte Matthew Tkachuk (14 Tore, 18 Assists) berücksichtigt werden.

PIT@VAN: Pettersson vollendet per Rückhand

Die drei Teams aus Kalifornien sind prädestiniert die Abwehr zu bilden. Drew Doughty (6 Tore, 19 Assists) von den Los Angeles Kings, Erik Karlsson (3 Tore, 24 Assists) von den San Jose Sharks und Cam Fowler (7 Tore, 11 Assists) von den Anaheim Ducks stünden Gewehr bei Fuß.
In den beiden Wüstenstädten Glendale und Las Vegas gibt es mit Darcy Kuemper (92,9 Prozent; 2,17 GAA) von den Arizona Coyotes und Marc-Andre Fleury (91,0 Prozent; 2,81 GAA) von den Golden Knights adäquate Bewerber als letzter Mann.