NHL Free Agency 2017 Ticker
NHL.com/de hält Dich auf dem Laufenden mit den wichtigsten Vertragsunterzeichnungen
von NHL.com/de
Für Eishockeyfans hat das Warten ein Ende. Der inoffizielle Start der Saison 2017/18 ist mit dem Beginn der Free Agency Period voll im Gange. Unrestricted Free Agents können bei ihrem bisherigen oder bei einem anderen Klub unterschreiben. Dein Lieblingsteam könnte dabei sein sich gerade zu verändern.
Verfolge das Geschehen mit den wichtigsten Vertragsunterzeichnungen auf NHL.com/de.
Karl Alzner: Montreal Canadiens
Verteidiger Karl Alzner hat sich am Samstag mit den Montreal Canadiens auf einen Fünfjahresvertrag verständigt. Nach Angaben von TSN kassiert er dafür insgesamt 23 Millionen US-Dollar. Auf die Saison gerechnet sind dies 4,6 Millionen US-Dollar.
Der 28-Jährige trug zuletzt das Trikot der Washington Capitals. In 82 Partien verbuchte er 13 Scorer-Punkte (3 Tore, 10 Vorlagen) in der Saison 2016/17. In der Plus-Minus-Statistik kam er auf einen Wert von +23. In den vergangenen sieben Spielzeiten verpasste Alzner kein einziges Hauptrunden-Match.
Washington hatte den Defensivmann beim NHL Draft 2007 in der fünften Runde ausgewählt. Seitdem bestritt er 591 Hauptrunden-Begegnungen für die Capitals und erzielte dabei 117 Punkte (19 Tore, 98 Vorlagen). Sein gesamtes Plus-Minus-Rating in dieser Zeit beträgt +61. In den Playoffs fügte Alzner drei Tore und acht Vorlagen in 64 Einsätzen hinzu.
Patrick Sharp: Chicago Blackhawks
Linksaußen Patrick Sharp verstärkt ab sofort die Chicago Blackhawks. Der 35-Jährige spielte zuletzt für die Dallas Stars. In Chicago unterzeichnete er einen Einjahresvertrag, der laut TSN mit einer Million US-Dollar dotiert ist.
In der abgelaufenen Saison kam Sharp auf 18 Scorer-Punkte (8 Tore, 10 Vorlagen) bei 48 Einsätzen. Wegen einer Gehirnerschütterung und einer Hüftoperation verpasste er eine stattliche Zahl an Spielen in der Hauptrunde. Das Jahr zuvor hatte Sharp 20 Treffer für Dallas erzielt. Es war zum achten Mal, dass er diese Marke in einer Spielzeit knackte.
Für den Angreifer ist es die Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte. Bevor er am 10. Juli 2015 zu den Stars wechselte, hatte bereits zehn Jahre das Trikot der Blackhawks getragen. Für Chicago erzielte er 511 Punkte (239 Tore, 272 Vorlagen) in 679 Partien. 2010, 2013 und 2015 holte er mit dem Team den Stanley Cup. Besonders gut aufgelegt war er in den Playoffs 2010 mit 22 Zählern (je elf Tore und Assists) in 22 Spielen.
Beim NHL Draft 2001 hatten ihn die Philadelphia Flyers an Position 95 ausgewählt. In seiner 14-jährigen Laufbahn bestritt Sharp bisher für die drei genannten Klubs 869 Begegnungen in der Hauptrunde und verbuchte dabei 599 Punkte (277 Tore, 322 Assists). In den Playoffs war er insgesamt 142mal im Einsatz, schoss 47 Tore und gab 40 Vorlagen.
Trevor Daley: Detroit Red Wings
Verteidiger Trevor Daley einigte sich am Samstag mit den Detroit Red Wings auf einen Dreijahresvertrag.
Gemäß TSN-Berichten beläuft sich der Wert des Vertrages auf 9,53 Mio. Dollar. Das jährliche Durchschnittssalär liegt bei 3,178 Mio. Dollar.
Daley, 33, absolvierte in der abgelaufenen Spielzeit 56 Spiele für die Pittsburgh Penguins. In 59 Hauptrundenspielen gelangen ihm 19 Punkte (fünf Tore, 14 Assists). In den Stanley Cup Playoffs steuerte er fünf Punkte (ein Tor, vier Assists) zur zweiten Meisterschaft der Penguins in Folge bei.
"Pittsburgh war in den vergangenen zwei Jahren so großartig zu mir", sagte Daley auf SportsNet. "Es war wirklich eine schwere Entscheidung, die Jungs zu verlassen. Nun werde ich eine neue Aufgabe wahrnehmen. Mal sehen, wie es läuft. Ich freue mich darauf.
"Die Red WIngs sind ein großartiges Team", führte Daley weiter aus. "Sie hatten in der vergangenen Saison einen kleinen Rückschlag, aber ich weiß, dass sie bereit sind, zurückzukommen."
Am 14. Dezember 2015 wurde Daley von den Chicago Blackhawks nach Pittsburgh getradet. Chicago akquirierte ihn am 12. Juli 2015 von den Dallas Stars, die ihn beim NHL Draft 2002 in der zweiten Runde (Nr. 43) auswählten und bei denen er elf Spielzeiten verbrachte.
In 13 Saisons für die Penguins, die Blackhawks und die Stars absolvierte Daley 894 Spiele, in denen er auf 278 Punkte (78 Tore, 200 Assists) und 580 Strafminuten kam.
Justin Williams: Carolina Hurricanes
Stürmer Justin Williams einigte sich am Samstag mit den Carolina Hurricanes auf einen 2-Jahres Vertrag über $9 Millionen.
"Wir haben darüber gesprochen, dass wir einen Torjäger und erfahrenen Führungsspieler benötigen. Justin ist beides in einem", sagte General Manager Ron Francis auf der Hurricanes Website. "Er findet es gut, wie wir hier arbeiten und er möchte den Hurricanes dabei helfen einen Schritt weiterzukommen."
Bekannt als Mr. Spiel 7, erzielte Williams in seiner NHL-Karriere 14 Scorerpunkte und erreichte eine Bilanz von 7-0 in Spiel 7 bevor die Capitals vergangene Saison in Spiel 7 der Eastern Conference Zweitrundenserie den Pittsburgh Penguins unterlagen. Der Vertrag sichert Williams ein durchschnittliches Jahresgehalt von $4,5 Millionen.
Williams gewann bereits dreimal den Stanley Cup. Er erzielte 18 Punkte in 25 Partien für die Carolina Hurricanes auf deren Weg zum Cup-Gewinn 2006, 15 Punkte in 20 Spielen als die Los Angeles Kings 2012 zu ihrer ersten Meisterschaft kamen und 25 Punkte in 26 Partien als sie 2014 ihren Titelgewinn wiederholen konnten. Williams gewann dabei die Conn Smythe Trophy als MVP der Playoffs.
Williams, der am 4. Oktober 36 Jahre alt, brachte es letzte Saison auf 48 Scorerpunkte (24 Tore, 24 Assists) in 80 Spielen mit den Washington Capitals. Er kam in den vergangenen zwei Spielzeiten für Washington auf 100 Scorerpunkte (46 Tore, 54 Assists).
Ausgewählt wurde er von den Philadelphia Flyers in der ersten Runde (Nr. 28) des NHL Draft 2000. In 16 Spielzeiten (1080 Spiele) mit den Capitals, Kings, Hurricanes und Flyers kam Williams auf 682 Zähler (273 Tore, 409 Assists) und auf 94 Punkte (36 Tore, 58 Assists) in 140 NHL-Playoffpartien.
Sam Gagner: Vancouver Canucks
Center Sam Gagner unterschrieb am Samstag einen 3-Jahres Vertrag mit einem durchschnittlichen jährlichen Gehalt von $3,15 Millionen bei den Vancouver Canucks.
Gagner ist ein Rechtsschütze und soll das Überzahlspiel der Canucks verstärken. Vergangene Saison belegten die Canucks mit einer Powerplayquote von 14, 1 Prozent den 29. Platz.
"Sam ist ein schneller hart arbeitender Center und Rechtsschütze mit enorm viel Fertigkeiten", sagte Canucks General Manager Jim Benning. "Er bringt eine Menge Erfahrung mit und wird als gutes Beispiel unseren jungen Spieler vorangehen."
Gagner, 27, erzielte in 81 Spielen der vergangenen Saison für die Columbus Blue Jackets persönliche NHL-Bestleistungen in Scorerpunkten, Powerplaytoren (8) und Powerplaypunkten. Mit seinen 18 Treffern egalisierte er seine Bestmarke aus der Spielzeit 2011/12 bei den Edmonton Oilers.
Gagner wurde von den Oilers beim NHL Draft 2007 in der ersten Runde an sechster Stelle gezogen. In insgesamt 696 regulären Saisonspielen mit den Blue Jackets, Oilers, Philadelphia Flyers und Arizona Coyotes gelangen ihm 402 Scorerpunkte (142 Tore, 260 Assists).
Steve Mason: Winnipeg Jets
Torhüter Steve Mason hat einen Zweijahresvertrag bei den Winnipeg Jets unterschrieben. Der Kontrakt bringt ihm 4,1 Millionen US-Dollar per anno ein.
Der 29-jährige Goalie soll sich den Job im Tor mit Connor Hellebuyck teilen, der seine dritte Saison in der NHL in Angriff nimmt. Mason stand zuletzt fünf Jahre bei den Philadelphia Flyers zwischen den Pfosten. In der vergangenen Saison gewann er dort 26 Spiele, hatte einen Gegentorschnitt von 2,66 und eine Fangquote von 90,8 Prozent. Insgesamt hütete Mason 58mal das Gehäuse der Flyers, 54mal von Beginn an. Dabei feierte er drei Shutouts.
Mason war am 3. April 2013 von den Columbus Blue Jackets zu den Flyers gekommen. Der Klub aus Ohio hatte ihn beim NHL Draft 2006 in der dritten Runde an Position 69 ausgewählt. 2009 gewann er die Calder Trophy als bester Rookie und wurde zudem fürs zweite NHL All-Star-Team nominiert.
Insgesamt bestritt Mason für die Flyers und die Blue Jackets 463 Hauptrunden-Begegnungen (446 Starts). Während der Zeit bei beiden Klubs gelangen ihm 200 Siege und 33 Shutouts in der Hauptrunde, bei einer Fangqoute von 91,1 Prozent. In den Playoffs kam er auf zwölf Partien (11 Starts) und zwei Siege.
Brian Elliott: Philadelphia Flyers
Torwart Brian Elliott unterschrieb am Samstag einen 2-Jahres Vertrag bei den Philadelphia Flyers. Die finanziellen Konditionen des Vertrages wurden nicht bekanntgegeben. TSN berichtet von $5,5 Millionen, was einem durchschnittlichen, jährlichen Gehalt von $2,75 Millionen entspricht.
Elliott, 32, erreichte vergangene Saison bei den Calgary Flames in 49 Spielen (45 von Beginn an) eine Bilanz von 26-18-3 mit zwei Shutouts, einem Gegentorschnitt von 2,55 und einer Rettungsquote von 91,0 Prozent.
Elliott wurde von den Ottawa Senators in der neunten Runde (Nr. 291) des NHL Draft 2003 gezogen. In 372 Spielen (338 von Beginn an) mit den Flames, Blues, Senators und Colorado Avalanche kam er auf eine Bilanz von 191-117-35 mit 36 Shutouts, einem GAA von 2,42 und einer Fangquote von 91,3 Prozent. In 41 Stanley Cup Playoffpartien brachte er es auf eine Bilanz 15-22.
Ryan Miller: Anaheim Ducks
Torhüter Ryan Miller unterzeichnete am Samstag einen Zweijahresvertrag bei den Anaheim Ducks. Vertragsdetails wurden nicht bekanntgegeben, doch laut TSN soll die Vereinbarung einen Gesamtwert von 4 Mio. Dollar (jährlich 2 Mio. Dollar) haben.
Miller, der am 17. Juli 37 Jahre alt wird erreichte in der abgelaufenen Spielzeit für die Vancouver Canucks eine Bilanz von 18-29-6, einen Gegentorschnitt von 2,80 und eine Fangquote von 91,4 Prozent.
Mit 358 Siegen ist Miller der 19. erfolgreichste Torhüter der NHL Geschichte. In 709 Spielen (701 Starts) für die Canucks, die St. Louis Blues und die Bufallo Sabres erreichte er einen Gegentorschnitt von 2,61, eine Fangquote von 91,5 Prozent und 39 Shutouts.
Dan Girardi: Tampa Bay Lightning
Verteidiger Dan Girardi unterschrieb am Samstag einen 2-Jahres Vertrag mit einem jährlichen durchschnittlichen Gehalt von $3 Millionen bei den Tampa Bay Lightning.
Girardi, ein rechtsschießender Verteidiger, ersetzt den Linkshänder Jason Garrison, der von den Vegas Golden Knights beim NHL Expansion Draft 2017 ausgewählt wurde. Er passt perfekt auf die rechte Seite in Tampas dritte Verteidigungsreihe hinter den Rechtsschützen Anton Stralman und Andrej Sustr oder Jake Dotchin. Die Lightning haben für die linke Seite Victor Hedman, Braydon Coburn und möglicherweise Slater Koekkoek. Rookie-Verteidiger Mikhail Sergachev, ebenfalls ein Linkshänder, möchte auch ins Team rücken.
Girardi, 33, wurde am 14. Juni nach elf Spielzeiten mit den New York Rangers aus seinem Vertrag mit einer noch gültigen Laufzeit von drei Jahren herausgekauft. Er erzielte 230 Punkte (46 Tore, 184 Assists) in 788 regulären Saisonspielen und verhalf der Mannschaft zu zehn Playoffteilnahmen, darunter der Stanley Cup Finaleinzug im Jahre 2014.
In der Zeit seit seinem NHL-Debüt am 27. Januar 2007 führt Girardi die Liga bei den geblockten Schüssen (1691) an und bestritt die viertmeisten Spiele (788) aller Verteidiger.
Martin Hanzal: Dallas Stars
Center Martin Hanzal unterschrieb am Samstag einen 3-jahres Vertrag über $14,25 Millionen bei den Dallas Stars.
"Martin ist ein sehr vielseitiger Spieler auf höchstem Niveau", sagte Stars General Manager Jim Nill. "Er ist einer der besten Center am Bullypunkt und sein vielfältiges Können wird uns in mehreren Bereichen voranbringen."
Hanzal, 30, erzielte vergangene Saison 39 Punkte (20 Punkte, 19 Assists) und gewann 56,4 Prozent der Faceoffs in 71 Spielen mit den Minnesota Wild und Arizona Coyotes. Er wurde, nachdem er neun Saisons für Arizona spielte, am 27. Februar in einem Trade an die Wild abgegeben.
Die Coyotes wählten ihn beim NHL Draft 2005 an Nummer 17 aus. Hanzal kam auf 326 Scorerpunkte (121 Tore, 205 Assists) in 628 regulären Saisonspielen und auf 13 Scorerpunkte in 28 Stanley Cup Playoffpartien.
Nick Bonino: Nashville Predators
Der ehemalige Penguins-Stürmer Nick Bonino läuft ab sofort für die Nashville Predators auf. Am Samstag setzte er dort sein Autogramm unter einen Vierjahresvertrag. Das Papier garantiert ihm insgesamt 16,4 Millionen US-Dollar.
Der 29jährige Center hatte in der Hauptrunde der letzten Saison nach 80 Einsätzen 37 Punkte (18 Tore, 19 Vorlagen) auf dem Konto. In den Playoffs wirkte er in 21 Begegnungen mit, in denen er sieben Zähler (vier Toren, drei Assists) verbuchte. Bonino gewann mit Pittsburgh das zweite Jahr in Folge den Stanley Cup. Die letzten vier Spiele der Finalserie verpasste er wegen eines gebrochenen Schienbeins. Zum Saisonstart soll der Angreifer jedoch wieder fit sein.
Bonino war beim NHL Draft 2007 von den San Jose Sharks in der sechsten Runde an Position 173 ausgewählt worden. In seiner NHL-Karriere bestritt er bislang 407 Einsätze für die Penguins, die Anaheim Ducks und die Vancouver Canucks. Dabei stehen für ihn 187 Scorer-Punkte (75 Tore, 112 Assists) zu Buche.
Kevin Shattenkirk: New York Rangers
Verteidiger Kevin Shattenkirk, einer der begehrtesten unrestricted Free Agents, unterschrieb am Samstag bei den New York Rangers.
Shattenkirks Vertrag wird Berichten zufolge vier Jahre laufen und ist laut TSN mit durchschnittlich 6,65 Mio. Dollar pro Saison dotiert. Er stammt aus New Rochelle, N.Y., das circa 30 Kilometer vom Madison Square Garden entfernt liegt. Er nennt sich auf Twitter selbst "Im Herzen New Yorker".
Shattenkirk, 28, setzte in der vergangenen Spielzeit eine neue persönliche Bestmarke. In 80 Spielen für die Washington Capitals und St. Louis Blues erzielte er 56 Punkte (13 Tore, 43 Assists). Am 27. Februar wurde er von den St. Louis Blues nach Washington getradet.
In 19 Hauptrundenspielen für die Capitals erzielte Shattenkirk zwei Tore und zwölf Assists. Ein weiteres Tor und fünf Assists legte er in 13 Stanley Cup Playoff Spielen nach. Shattenkirk war sieben Spielzeiten (2011-17) für die Blues aktiv. Mit 258 Punkten (59 Tore, 199 Assists) verhalf er seinem Team zu Playoffteilnahmen in den Jahren 2012 bis 2016.
Shattenkirk, der beim NHL Draft 2007 in der ersten Runde (Nr. 14) von den Colorado Avalanche ausgewählt wurde, erzielte in 490 Spielen für Colorado, St. Louis und Washington 298 Punkte (68 Tore, 230 Assists).
Die Rangers hatten seit der Saison 2001-02 keinen Verteidiger mehr, der mehr als 25 Powerplaypunkte in einer Saison machte. Damals erzielte Brian Leetch 26. Keith Yandle kam in der Saison 2015-16 auf 22, Michael Del Zotto in der Spielzeit 2009-10 auf 22 Scorerpunkte.
Joe Thornton: San Jose Sharks
Center Joe Thornton unterschrieb am Sonntag für ein weiteres Jahr bei den San Jose Sharks.
Der Vertrag beläuft sich laut Thorntons Agenten, Top Shelf Hockey, auf $8 Millionen.
"Joe ist seit seiner Ankunft 2005 mittlerweile eines der Gesichter der Organisation geworden und wir finden es nur passend, dass er auch weiterhin unsere Farben trägt", erzählte General Manager Doug Wilson der Sharks Website. "Er ist einer der größten Spielmacher seiner Generation und seine Leistungen bringen ihn unter die Elite der Eishockeygeschichte. Er hat diesem Team auf ein neues Niveau geholfen und ist immer noch einer der besten Zwei-Wege-Center der Liga. Seine Führungsqualitäten auf und neben dem Eis waren entscheidend für den Erfolg der Franchise und wir freuen uns, dass er weiterhin zu unserer Organisation und den Fans in San Jose steht."
Früher am Sonntag, unterschrieb sein langjähriger Mitspieler, Stürmer Patrick Marleau, einen Vertrag über drei Jahre bei den Toronto Maple Leafs.
Thornton, der am Sonntag seinen 38. Geburtstag feiert, erzielte in der abgelaufenen Saison 50 Scorer-Punkte (7 Tore, 43 Vorlagen). Das war seine geringste Ausbeute seit den 41 Zählern in der Spielzeit 1998/99 bei den Boston Bruins. In den Playoffs dieses Jahr kam er bei vier Einsätzen auf zwei Assists. Danach offenbarte er, dass er die letzten Partien mit einem Kreuz- und Innenbandriss gespielt hatte.
Am 6. März wurde Joe Thornton, im Spiel gegen die Winnipeg Jets, der 13. Spieler der NHL Geschichte, der 1.000 Assists erzielen konnte. Er führt die ewige Statistik der Sharks nach Assists (722) und in der +/- Statistik (+181), ist auf Platz zwei nach Spielen (914) und Punkten (937) und Platz drei nach Toren (215).
Die Bruins hatten Thornton beim NHL Draft 1997 als Nummer-eins-Pick ausgewählt. Am 30. November 2005 transferierte ihn Boston zu den Sharks. In der Saison 2005/06 wurde er das erste Mal ins All-Star-Team gewählt. Zugleich holte er sich in dieser Serie die Hart Trophy für den wertvollsten Spieler der Liga. In 81 Begegnungen für die Sharks und die Bruins in der Hauptrunde hatte er 125 Scorer-Punkte verbucht, davon 96 Assists.
2016 hatte der Center großen Anteil am Einzug der Sharks ins Stanley-Cup-Finale. In seiner NHL-Karriere bestritt er bisher 1446 Begegnungen und erzielte 1391 Punkte (384 Tore, 1007 Vorlagen).
Chris Kunitz: Tampa Bay Lightning
Stürmer Chris Kunitz unterschrieb am Samstag einen Einjahresvertrag bei den Tampa Bay Lightning.
Die finanziellen Konditionen wurden nicht bekanntgegeben, jedoch berichtete die Tampa Bay Times von einem Gehalt über $2 Millionen.
Kunitz, 37, erzielte vergangene Saison 29 Scorerpunkte (neun Tore, 20 Assists) in 71 Partien für die Pittsburgh Penguins und elf Zähler (zwei Tore, neun Assists) in den Stanley Cup Playoffs, darunter das Overtimesiegtor in Spiel 7 des Eastern Conference Finales gegen die Ottawa Senators.
Er ist der einzige aktive Spieler, der bereits viermal den Stanley Cup gewinnen konnte. Er gewann ihn mit den Penguins 2017, 2016 und 2009 sowie mit den Anaheim Ducks im Jahre 2007.
In 13 Spielzeiten bei den Ducks/Mighty Ducks, Atlanta Thrashers und Penguins brachte es Kunitz in 884 Spielen auf 580 Zähler (250 Tore, 330 Assists) und auf 92 Punkte (27 Tore, 65 Assists) in 161 Playoffpartien.
Justin Schultz: Pittsburgh Penguins
Verteidiger Justin Schultz unterschrieb am Samstag einen 3-Jahres Vertrag über $16,5 Millionen bei den Pittsburgh Penguins.
"Justin hat eine wichtige Rolle in unserem Team inne", sagte Penguins General Manager Jim Rutherford auf der Penguins Website. "Es ist sehr schön zu wissen, dass er uns für die kommenden drei Jahre wieder zur Verfügung stehen wird."
Der Vertrag, der bis zur Saison 2019/20 läuft, hat einen durchschnittlichen jährlichen Wert von $5,5 Millionen. Schultz wurde am Samstag ein Restricted Free Agent.
Schultz, der am Donnerstag seinen 27. Geburtstag feiern kann, stellte vergangene Saison in 78 Spielen beim Stanley Cup Champion aus Pittsburgh persönliche Bestleistungen in Toren (12), Assists (39), Scorerpunkten (51), in der Plus/Minus Statistik (+27), bei den Powerplaypunkten (20) und bei den Torschüssen (154) auf. Während der Stanley Cup Playoffs bekam er aufgrund der Verletzung von Verteidiger Kris Letang zusätzliche Eiszeit.
Schultz erzielte 13 Scorerpunkte (vier Tore, neun Assists) in 21 Playoffpartien und verhalf Pittsburgh zu einer erfolgreichen Titelverteidigung. Am 27. Februar 2016 wurde er von den Edmonton Oilers nach Pittsburgh getradet. Auf dem Weg der Penguins zu ihrem Titelgewinn 2015/16 bestritt er 15 Playoffpartien. Er unterschrieb am 13. Juli 2016 bei den Penguins einen Einjahrevertrag über $1,4 Millionen.
Beim NHL Draft 2008 entschieden sich die Anaheim Ducks in der zweiten Runde (Nr. 43) für Schultz, der es in 344 Spielen für die Penguins und Oilers auf 160 Scorerpunkte (41 Tore, 119 Assists) brachte.
Patrick Marleau: Toronto Maple Leafs
Stürmer Patrick Marleau unterschrieb am Sonntag einen dreijährigen Vertrag über $18,75 Millionen bei den Toronto Maple Leafs.
Marleau, der am 15. September 38 wird, wurde am Samstag zum Unrestricted Free Agent. Der Vertrag bedeutet ein durchschnittliches Jahresgehalt von $6,25 Millionen.
Marleau machte letzte Saison 46 Punkte (27 Tore, 19 Assists) für die San Jose Sharks. Er erzielte vier Punkte in sechs Playoffspielen.
Er führt die ewige Statistik der Sharks nach Punkten (1.082), Toren (508), Siegtreffern (98), Powerplaytoren (160), Unterzahltoren, (17) und bestrittenen Spielen (1.493). Nach Assists ist er auf Platz zwei (574) hinter Center Joe Thornton (722).
Marleau liegt in der NHL Geschichte auf Platz 41 nach Toren und Platz 20 nach Spielen.
Marleau, der im NHL Draft 1997 als Nummer zwei von den Sharks gewählt wurde, führt auch die Playoffstatistik der Sharks nach Spielen (177), Punkten (120), Toren (68), Siegtreffern (16), Powerplaytoren (23) und Toren in Verlängerung (vier). 2016 verhalf er den Sharks zu ihrem ersten Stanley Cup Finale.
Marleau hat sieben Mal mindestens 30 Tore geschossen und 14 Mal mindestens 20. Am 2. Februar wurde er gegen die Vancouver Canucks der 45. Spieler, der 500 NHL Tore erreicht hat. Am 23 Januar wurde er der 12. Spieler in der NHL Geschichte und der erste Spieler seit Mario Lemieux (26. Januar 1997 gegen die Montreal Canadiens), der vier Tore in einem drittel erzielte, im dritten Drittel eines 5-2 Siegs gegen die Colorado Avalanche.
Alexander Radulov: Dallas Stars
Stürmer Alexander Radulov unterschrieb am Montag einen Vertrag über fünf Jahre für $31,25 Millionen bei den Dallas Stars.
Radulov, der am 5. Juli 31 wird, wurde am Samstag zum Unestricted Free Agent. Der Vertrag hat einen Durchschnittlichen Jahreswert von $6,25 Millionen.
Radulov erzielte letzte Saison 54 Punkte (18 Tore, 36 Assists) in 76 Spielen für die Montreal Canadiens und war damit hinter Max Pacioretty der zweitbeste Scorer der Canadiens. Er führte die Canadiens in den Stanley Cup Playoffs mit sieben Punkten (zwei Tore, fünf Assists) in sechs Spielen an.
Bevor er am 1. Juli 2016 für ein Jahr bei den Canadiens unterschrieb, hatte Radulov die vorherigen vier Saisons beim CSKA Moskau in der Kontinental Hockey League verbracht und landete in drei dieser vier Spielzeiten auf Platz eins oder zwei der Scorerwertung.
Nachdem er in der ersten Runde des NHL Draftt 2004 (Nr. 15) von den Nashville Predators gewählt worden war, machte Radulov 2006-2008 95 Punkte (44 Tore, 51, Assists) in zwei Saisons für Nashville, bevor er für vier Jahre zu Salavat Yulayev Ufa in die KHL ging. Er kehrte 2011-12 für neun reguläre Saisonspiele und die Playoffs zu den Predators zurück.
Weitere bemerkenswerte Vertragsunterzeichnungen:
Radim Vrbata: Florida Panthers
Ron Hainsey: Toronto Maple Leafs
Michael Cammalleri: Los Angeles Kings
Benoit Pouliot: Buffalo Sabres
Scott Hartnell: Nashville Predators
Michael Del Zotto: Vancouver Canucks
Matt Hunwick: Pittsburgh Penguins
Antti Niemi: Pittsburgh Penguins
Chad Johnson: Buffalo Sabres
Dmitry Kulikov: Winnipeg Jets
Dominic Moore: Toronto Maple Leafs
Anders Nilsson: Vancouver Canucks
Alexander Burmistrov: Vancouver Canucks
Nate Thompson: Ottawa Senators
Kyle Quincey: Minnesota Wild
Johnny Oduya : Ottawa Senators