David Aebischer äußert sich zu NHL Themen
Der ehemalige NHL-Torwart schreibt in seiner exklusiven Kolumne über NHL in der Schweiz, Nico Hischier uvm
von David Aebischer / exklusiv für NHL.com/de
David Aebischer war ein Pionier für das Schweizer Eishockey. Er war der Erste seines Landes, der sich in der NHL durchsetzen und im Jahr 2001 mit der Colorado Avalanche als Backup-Torhüter von Patrick Roy den Stanley Cup gewinnen konnte. Zwei Jahre später beerbte er den großen Roy nach dessen Rücktritt. Weitere Stationen seiner NHL-Karriere, die 2007 mit seiner Rückkehr in die Schweiz endete, waren die Montreal Canadiens und Phoenix Coyotes. Aebischer absolvierte 214 Spiele in der regulären Saison sowie 13 Playoff-Spiele und verbuchte dabei über 91 Prozent gehaltener Schüsse. Der heutige Torhüter-Trainer beim HC Fribourg-Gotteron wird in einer regelmäßigen Kolumne exklusiv für NHL.com/de seine Ansichten zu Teams, Spielern und brennenden Fragen teilen.
Hier die neueste Ausgabe:
Die Spiele der NHL Global Series 2017 in Stockholm zwischen meiner Colorado Avalanche und den Ottawa Senators gingen leider komplett an mir vorbei, weil ich in der Schweiz gerade an diesem Wochenende in meiner Aufgabe viel zu tun hatte. Trotzdem finde ich die Art von Spielen vor allem für die europäischen Fans cool, weil diese nicht so weit fliegen müssen, um ein NHL-Spiel live im Stadion zu erleben. In erster Linie ist es natürlich ein Marketing-Tool der NHL, aber für die Spieler ist es interessant, einmal woanders zu spielen.
Natürlich würden wir uns freuen, wenn die NHL auch einmal in der Schweiz zu sehen wäre, allerdings ist es eine Frage der Infrastruktur. Die Chance dazu sollte aufgrund der zunehmenden Anzahl von Spielern aus unserem Land bestehen. Viele Städte und Arenen sind doch zu klein für einen solchen Event und nicht gut genug für die NHL. Da kämen nur Zürich mit dem Hallenstadion und eventuell Bern in Frage, wo neben der Halle auch entsprechende Hotels zur Verfügung stehen und genügend Fans da sind, um das Stadion zu füllen.
Gefreut habe ich mich zuletzt für Reto Berra, der wieder im Tor der Anaheim Ducks stehen durfte. Ich habe mir das Spiel live angesehen und er hat sehr gut gehalten und das Spiel gewonnen. Er hat sicher das Beste aus der Situation gemacht und einen Pluspunkt für die Zukunft gesammelt. Er konnte davon profitieren, dass Ryan Miller verletzt war, aber nachdem dieser zurückkehrte, musste er wieder ins Farmteam. Natürlich wird es nicht leicht, sich bei den Ducks durchzusetzen, er hat aber mit seiner Leistung ein Zeichen setzen können.
Video: ANA@SJS: Berra fährt Schoner raus, rettet gegen Hertl
Ein anderer Torhüter im Fokus ist Carey Price von den Montreal Canadiens. Es ist sehr beeindruckend, wie er nach seiner Verletzung in den letzten beiden Spielen zurückkam und ich bin überzeugt davon, dass er seine Mannschaft zurück auf Kurs bringen wird. Montreal ist sehr speziell und Price ist das Herz und die Seele dieser Mannschaft. Wenn er fit bleibt, dann wir er mit sehr guten Leistungen der Garant dafür sein, dass die Canadiens die Playoffs noch erreichen.
Das Besondere an ihm und seine größte Stärke ist, die Art und Weise, wie er das Spiel lesen und antizipieren kann und das fördert seine tollen Reflexe, die er darüber hinaus besitzt. Sein Stellungsspiel ist herausragend. Er bewegt sich im Kreis äußerst geschickt und bietet so den Schützen wenig Lücken, um das Tor zu erzielen.
An Price sieht man auch wieder einmal, wie wichtig die Torhüterposition ist, wenn nicht die Wichtigste. Ohne guten Torhüter kommt man nicht in die Playoffs und gewinnt auch keine Titel. Natürlich spielen andere Faktoren mit hinein, aber ein Torhüter kann auf seiner Position am meisten Einfluss auf den Ausgang eines Spiels ausüben.
Unter starker Beobachtung in der Schweiz steht unser Nummer-1-Draft Nico Hischier mit seinen New Jersey Devils. Er ist ein Ausnahmetalent und hat bisher die Erwartungen mehr als erfüllt. Mit 18 Punkten in 24 Spielen hat er voll überzeugt und seinen Anteil daran, dass die Devils gut in die Saison gestartet sind. Man muss schließlich sein junges Alter bedenken und er lernt gerade erst sich in der NHL zurecht zu finden.
Video: FLA@NJD: Hischier schießt schnell
Zum 100. Geburtstag der NHL am vergangenen Wochenende ist zu sagen, dass gerade in den letzten 20 bis 30 Jahren eine enorme wirtschaftliche Entwicklung eingetreten ist. Wenn man das Geschehen vor 100 Jahren und heute betrachtet, dann meint man zwei verschiedene Sportarten zu sehen. Durch das Fernsehen und die neuen Medien ist die NHL nicht mehr nur in Nordamerika vertreten, sondern kann weltweit abgerufen werden. Eine Tatsache, die wieder mehr Wirtschaftskraft hervorruft und die Liga befindet sich durchaus auf einem guten Weg.