Auch Baertschis zweiter Treffer des Abends resultierte aus einer Eriksson-Horvat-Baertschi Koproduktion. Im eigenen Drittel kam Baertschi an die Scheibe, die er quer übers Spielfeld zu Eriksson in die neutrale Zone leitete. Dieser legte für Horvat ab, der mit viel Zug an zwei Gegenspielern vorbei vors Tor zog. In der Zwischenzeit schaltete auch Baertschi einen Gang hoch und marschierte seinen beiden Sturmkollegen mit Volldampf in die Gefahrenzone hinterher. Bishop konnte Horvats versuch von der rechten Seite noch stoppen, doch Baertschi schaltete am schnellsten und schob die Scheibe aus dem Getümmel zum 3-0 in das Kingsgehäuse.
"Diese Reihe ist eine gute", schwärmte Coach Desjardins nach der Partie. "Die einzelnen Bausteine passen gut zusammen. Horvat spielt hart, Eriksson kann an sein altes Spiel anknüpfen und spielt immer besser und ich denke, Baertschi spielte grandios seitdem er von seiner Verletzung zurückkam. Es ist toll, dass sich diese Reihe belohnt hat."
Nach nun 53 Spielen hat der 2011 von den Calgary Flames in der ersten Runde (Nr. 13) gedraftete Baertschi bereits 30 Punkte (15 Tore, 15 Assists) auf seinem Konto, womit er bereits ein Monat und 17 Spiele vor dem Ende der Hauptrunde seinen Bestwert aus der Vorsaison (28 Punkte) übertreffen konnte.