TOR@PIT: Matthews hebt Nylanders Pass hoch rein

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kommt es in der NHL gleich zu zwei schnellen Wiedersehen bei wechselndem Heimrecht: Die Toronto Maple Leafs haben mit den Pittsburgh Penguins eine Rechnung offen. Gleiches gilt für die Columbus Blue Jackets gegen die Philadelphia Flyers.

Die Spiele am Freitag im Detail:
Können die Maple Leafs Crosby stoppen?
Erst vor zwei Tagen standen sich die Toronto Maple Leafs (31-22-8) und die Pittsburgh Penguins (37-17-5) gegenüber - nun kommt es zum schnellen Wiedersehen in der Scotiabank Arena (Fr. 1 Uhr MEZ; NHL.tv). Zuvor hatten sich in Pittsburgh die Penguins mit 5:2 durchgesetzt. Dabei gab der Deutsche Dominik Kahun sein Comeback in der zweiten Sturmreihe neben Jared McCann und Bryan Rust. Den Sieg ebnete allerdings das starke Penguins-Powerplay (3/3) sowie Kapitän und Superstar Sidney Crosby (1-3-4).
Nun hofft Pittsburgh auf den vierten Sieg in Serie. Toronto will genau das verhindern, muss sich dafür aber vor allem in der Defensive straffen: In den vorausgegangenen zwei Niederlagen kassierten die Maple Leafs zehn Gegentore. Stammtorwart Frederik Andersen musste in seinen letzten drei Starts 13 Gegentreffer hinnehmen. Vorne ist Auston Matthews der große Hoffnungsträger: Mit 43 Saisontreffern ist er zusammen mit David Pastrnak von den Boston Bruins der Top-Torjäger in der NHL.

TOR@PIT: Crosby verwertet Hornqvists Vorlage im PP

Freier Fall: Blue Jackets wollen Negativlauf gegen die Flyers stoppen
Zum zweiten Mal binnen drei Tagen begegnen sich auch die Columbus Blue Jackets (30-19-12) und die Philadelphia Flyers (33-20-7). Zuletzt hatte sich Philadelphia mit 5:1 durchgesetzt und Columbus somit aus den Playoff-Rängen gekegelt. Entsprechend groß ist bei den Blue Jackets die Gier nach Revanche gegen den Division-Rivalen.
Nach sechs sieglosen Spielen (0-3-3) hofft Columbus in der Nationwide Arena (Fr. 1 Uhr MEZ; NHL.tv) auf das Ende ihrer längsten Durststrecke in der laufenden Saison. Gegen den Negativtrend stemmt sich Blue-Jackets-Stürmer Oliver Bjorkstrand, der eine persönliche Punkteserie von fünf Spielen (3-2-5) vorweisen kann.
Bei den Flyers präsentierte sich zuletzt Kapitän Claude Giroux formstark und punktete in sechs Partien in Folge (3-8-11, Saison-Rekord!). Er (0-2-2), Joel Farabee (0-2-2) und Travis Konecny (1-2-3) zählte im "Hinspiel" vor zwei Tagen zu den drei Multi-Punkt-Spielern bei Philadelphia und damit zu den Matchwinnern neben Goalie Carter Hart (28 Saves, 96,6 Prozent Fangquote).

Capitals und Ovechkin wollen Misere beenden
Die Washington Capitals (37-17-5) wollen die Tabellenführung in der Metropolitan Division zurückerobern. Dafür brauchen die US-Hauptstädter in der Capital One Arena (Fr. 1 Uhr MEZ; NHL.tv) mindestens einen Sieg gegen die Montreal Canadiens (27-27-8), um die einen Punkt entfernten Penguins wieder einzuholen.
Washington dürfte zum ersten Mal Neuzugang Brenden Dillon einsetzen, der via Trade aus San Jose kam und als hart-checkender Verteidiger die Optionen erweitert. Nach wie vor aber bleibt das 700. Karriere-Tor von Stürmer Alex Ovechkin das Top-Thema bei den Capitals - hierfür braucht der seit fünf Partien tor- und punktlose Kapitän noch zwei Treffer.
Genauso wie Ovechkin hängt auch Washington derzeit ein wenig durch: Die Capitals gewannen nur eines ihrer letzten fünf Spiele (1-4-0). Nun geht es mit den Canadiens gegen einen Gegner, der selbst in der Krise steckt: Montreal holte nur einen einzigen Punkt aus den letzten fünf Partien (0-4-1) und braucht dringend ein Erfolgserlebnis, um eine Aufholjagd zu starten.

LAK@WSH: Ovechkin liefert lupenreinen Hattrick

Coleman gibt Lightning-Debüt in Vegas
Die Vegas Golden Knights (31-22-8) bekommen es in der T-Mobile Arena (Fr. 4 Uhr MEZ; NHL.tv) mit den Tampa Bay Lightning (40-15-5) zu tun. Nach drei Siegen in Folge melden die Golden Knights in der Pacific Division wieder Ansprüche an. Die Defensive aufwerten soll Verteidiger Alec Martinez, der via Trade von den Los Angeles Kings akquiriert wurde.
Der kommende Gegner aber hat es in sich: Tampa Bay konnte bislang alle zehn Spiele im Februar gewinnen und kann monatsübergreifend elf Siege in Serie vorweisen. Nun rüsteten die Lightning mit Stürmer Blake Coleman auf. Der via Trade akquirierte Publikumsliebling bei den New Jersey Devils erweitert die Optionen in Tampas Angriff und steht vor dem Debüt für seinen neuen Klub. Geht die Siegesserie der Lightning in Vegas weiter?

NJD@TOR: Coleman erzielt seinen ersten NHL-Hattrick

Scandella mit der Note auf der Brust
St. Louis Blues (33-17-10) gegen Arizona Coyotes (30-24-8) heißt es im Enterprise Center (Fr. 2 Uhr MEZ; NHL.tv). Dabei wird Marco Scandella erstmals für St. Louis auflaufen. Der Verteidiger wurde in einem Trade von den Montreal Canadiens verpflichtet und soll für mehr defensive Stabilität sorgen. Immerhin konnten die Blues den jüngsten Negativlauf nach fünf sieglosen Spielen (0-3-2) mit einem 3:0-Erfolg über die Devils beenden.
Für Gegner Arizona ist die Partie in Gateway City ein "Back-to-back"-Auftritt: Tags zuvor verloren die Coyotes mit 2:3 bei den Dallas Stars.
Florida will auf Westküsten-Roadtrip perfekt bleiben
Die Los Angeles Kings (21-34-5) empfangen die Florida Panthers (31-22-6) im Staples Center (Fr. 4:30 Uhr MEZ; NHL.tv). Die Kings sind abgeschlagen Letzter in der Western Conference.
Die Abgänge von Tyler Toffoli (nach Vancouver) und Alec Martinez (nach Las Vegas) machen die sportliche Situation in L.A. nicht leichter. Nur zwei der letzten acht Spiele konnte Los Angeles gewinnen (2-6-0). Einen Leistungseinbruch zur Unzeit erlebten die Panthers, die nur zwei ihrer letzten acht Partien (2-5-1) gewinnen konnten und somit aus den Playoff-Plätzen im Osten gefallen sind. Am Vortag gewann Florida 4:1 bei den Anaheim Ducks und sorgte für einen bislang perfekten Auftakt ihres Fünf-Spiele-Roadtrips an die Westküste (2-0-0).
Im Back-to-back-Spiel in L.A. könnte Schlussmann Sam Montembeault von Beginn an im Tor der Panthers stehen.

DeMelo in der "falschen" Kabine
Im Canadian Tire Centre (Fr. 1:30 Uhr MEZ; NHL.tv) kommt es zu einem kanadischen Duell zwischen den Ottawa Senators (21-28-11) und den Winnipeg Jets (31-25-5). Dabei muss Verteidiger Dylan DeMelo aufpassen, nicht in die falsche Kabine zu laufen: Die Senators tradeten den mobilen Abwehrspieler für einen Drittrunden-Draftpick nach Winnipeg. Ausgerechnet bei seinem Jets-Debüt geht es für den 26-Jährigen zurück nach Ottawa.
Sportlich erlebten die Senators zuletzt einen Aufschwung, sie konnten drei ihrer letzten vier Spiele gewinnen (3-1-0). Die Jets jagen den Playoff-Plätzen im Westen nach, schöpfen nach zwei Siegen in Folge bzw. fünf Siegen aus den letzten sieben Spielen (5-2-0) neue Hoffnung.
Nach personellem Aderlass: Devils empfangen Sharks
Im Prudential Center (Fr. 1 Uhr MEZ; NHL.tv) empfangen die New Jersey Devils (22-27-10) die San Jose Sharks (26-29-4) - zwei Teams, für die die Saison 2019/20 bislang enttäuschend verlief.
Für beide Mannschaften liegen die Playoff-Plätze in weiter Ferne. Entsprechend wurden die Klubs schon vor der Trade-Deadline aktiv und trennten sich von etablierten Spielern: Die Devils gaben Kapitän Andy Greene (New York Islanders) und Publikumsliebling Blake Coleman (Tampa Bay Lightning) ab. Die Sharks transferierten Defensivverteidiger Brenden Dillon (Washington Capitals).
Nun wollen sich die verbliebenen Akteure ins Schaufenster stellen. New Jersey und San Jose gewannen jeweils vier ihrer letzten sechs Spiele (4-2-0). Für die Sharks ist es der Start eines Drei-Spiele-Roadtrips.