Die Sorgen einiger Fans der Vancouver Canucks dürfte groß gewesen sein, als J.T. Miller Ende Januar weggetradet wurde. Schließlich ist der 31-Jährige über Jahre die personalisierte Torgarantie gewesen. In drei der vergangenen fünf Spielzeiten war Miller der Top-Scorer der Canucks.

Doch manchmal ist es notwendig, unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Jim Rutherford, Vancouvers President of Hockey Operations, hatte öffentlich eingeräumt, dass das angespannte Verhältnis zwischen Miller und Elias Pettersson einen Trade notwendig machen kann. Ganz nach dem Motto: Die Mannschaft ist wichtiger als der Einzelspieler.

Die Verantwortlichen der Canucks nutzten diese Gelegenheit, um ihren Kader aufzufrischen. Im Rahmen des Trades von Miller zu den New York Rangers kam unter anderem der 25-jährige Center Filip Chytil nach Vancouver. Zudem gab es einen weiteren Trade mit den Pittsburgh Penguins, sodass unter anderem der 26-jährige Flügelstürmer Drew O'Connor zu den Canucks gelangte.

Genau eine Woche ist seit dem Trade-Beben von Vancouver vergangen. Das erste Zwischenfazit: Die vielen Kaderveränderungen haben der Mannschaft nicht geschadet. In den drei Spielen ohne Miller holte die Mannschaft fünf Punkte. Zuletzt gab es zwei Siege in Folge. Nach dem 3:0-Heimsieg gegen die Colorado Avalanche am Dienstag folgte am Donnerstag ein 2:1-Overtime-Sieg bei den San Jose Sharks.

VAN@SJS: O'Connor verwandelt Penalty zum Sieg in OT

Chytil und O'Connor beweisen Effektivität

Das Besondere: Ausgerechnet die Neuankömmlinge Chytil und O'Connor scheinen derzeit den Unterschied auszumachen. Chytil erzielte bei seinem Debüt ein Tor, gab im Spiel darauf ein Assist und leitete nun den entscheidenden Penalty ein. O'Connor traf am Dienstag gegen Colorado, bevor er nun gegen San Jose mit einem Penalty in der Verlängerung das entscheidende Tor erzielte.

Mehr noch: Dass die Canucks überhaupt einen Strafschuss zugesprochen bekamen, hing ebenfalls mit der Leistung der beiden Neulinge zusammen. Chytil spielte einen Traum-Pass zu O'Connor, der schließlich zum Penalty führte. Macklin Celebrini, der Nummer-1-Pick des NHL Draft 2024, hatte das Foulspiel per Haken begangen, als O'Connor alleine vor dem gegnerischen Tor stand.

„Es war ein schöner Spielzug von Filip, wie er mir den Puck rübergespielt hat“, lobte O'Connor. Der US-Amerikaner ist nach Ben Hutton (17. November 2016) erst der zweite Spieler in der Geschichte der Canucks, der einen Penalty in der Overtime verwandelte.

„Ich versuchte, wieder zu Atem zu kommen“, sagte er über seinen Penalty. „Ich war ein wenig ausgelaugt von diesem Sprint auf dem Eis, also habe ich einfach versucht, mich zu beruhigen, darüber nachzudenken, was ich tun will, und einfach zu schießen.“

Unter den vielen Buh-Rufen der 11.509 Zuschauer im SAP Center von San Jose verzichtete O'Connor auf allzu viele Finten. Schnörkellos knallte er den Puck vorbei an Torwart Vitek Vanecek ins lange Eck.

O'Connor bringt Speed in die Mannschaft

Trainer Rick Tocchet hat in der kurzen Zeit bereits festgestellt, dass O'Connor ein Unterschiedsspieler sein kann. Was ihn auszeichnet? „Offensichtlich der Speed, er bringt viel in unser Team ein. Das war natürlich auch das große Ziel von uns“, sagte er über die Motivation hinter der Verpflichtung.

O'Connor selbst war nicht nur wegen seines Treffers mit der Leistung der Mannschaft zufrieden: „Ich fand, wir haben großartig verteidigt. Wir hatten ein paar gute Penalty Kills. Sie (die Sharks, Anm.d.Red) haben noch spät das Tor zum Ausgleich geschossen. Aber ich finde nicht, dass wir uns davon überrumpeln ließen. Wir haben gut reagiert, es war großartig, und wir nehmen zwei Punkte mit.“

VAN O'connor

Insgesamt scheint er bereits jetzt in der Mannschaft gut integriert zu sein. „Ich fühle mich super wohl. Es ist eine tolle Gruppe von Jungs. Sie waren großartig zu uns allen und haben uns willkommen geheißen. Es hat viel Spaß gemacht, diese Woche hier zu spielen. Hoffentlich können wir so weitermachen“, sagte O'Connor, der mit Chytil und Brock Boeser in einer Reihe spielte.

Chytil war ein Erstrunden-Pick, O'Connor wurde nicht gedraftet

O'Connor gelangte als ungedrafteter Spieler in die NHL und empfahl sich über mehrere Nachwuchsligen für die Pittsburgh Penguins. In der Spielzeit 2020/2021 gab er sein Debüt in der besten Eishockey-Liga der Welt. Bis zu seinem Trade gelangen ihm im Dienst der Penguins 30 Tore und 36 Assists in 210 Spielen.

Chytil stammt aus Tschechien und wurde beim NHL Draft 2017 bereits in der 1. Runde an Position 21 von den Rangers gepickt. Er wurde wenige Wochen nach dem Draft von den Rangers unter Vertrag genommen, absolvierte die Saisonvorbereitung mit dem Team und stand zum Saisonstart erstmals in der NHL auf dem Eis. Seine erfolgreichste Saison spielte er 2022/23, als ihm 22 Tore und 23 Assists gelangen. Insgesamt verbuchte er bis zu seinem Trade 75 Tore und 89 Assists in 378 Spielen.

Es scheint so, als hätten die Canucks mit den beiden Neulingen zwei echte Volltreffer gelandet.

Verwandte Inhalte