Nicht nur Matthews
Obwohl Auston Matthews meist im Rampenlicht steh, haben die Toronto Maple Leafs zwei weitere Rookies, die mithalten können
von Alexander Gammel / NHL.com/de Autor
In der neuen Saison dreht sich vieles um die beiden großen Rookies. Pick Nummer zwei, Patrick Laine, und Pick Nummer eins, Auston Matthews. Doch während Matthews bei den Toronto Maple Leafs ständig im Rampenlicht steht, beispielsweise nach seinen vier Toren in seinem NHL Debüt, werden dabei möglicherweise zwei weitere Rookies manchmal nicht angemessen gewürdigt. Mitchell Marner und William Nylander, Sohn des großen Michael Nylander, sind ebenfalls unter den sage und schreibe sieben Rookies, die die Leafs diese Saison einsetzen.
Nicht nur das, sie haben bisher auch genau so viele Punkte auf dem Konto, wie Matthews. Das Trio der Liganeulinge führt die Scorerliste der Maple Leafs mit je 12 Punkten an, vor Nazem Kadri und James van Riemsdyk mit je 11 Punkten. Marner kommt dabei auf fünf Tore, Nylander auf vier. 19 der 44 Tore Torontos wurden von Rookies erzielt, 15 davon von dem Toptrio. Kein anderes Team wird diese Saison stärker von seinen Rookies beeinflusst.
Video: BOS@TOR: Marner aus dem Handgelenk zum ersten NHL-Tor
Der 19-jährige Marner. In Ontario geboren und aufgewachsen, war bereits als Kind Fan der Toronto Maple Leafs und hatte 2015 das Glück, von dem Team, als dessen Anhänger er aufwuchs an Nummer vier gedraftet zu werden. In der diesjährigen Saison gab er im ersten Spiel der Saison ein starkes Debüt, wurde aber von Auston Matthews historischer Leistung in den Schatten gestellt. Er erarbeitete sich aber schon im nächsten Spiel mit seinem ersten Tor Aufmerksamkeit und legte vier Tage später den ersten Assist nach. Seitdem Punktet er regelmäßig, gerne auch zwei oder drei Mal pro Spiel. Im Gegensatz zu Matthews blieb ihm der Hattrick bisher noch verwehrt, doch bei seiner bisherigen Leistung, scheint auch das ein realistisches Ziel für diese Saison zu sein.
Der nächste große Rookie ist William Nylander. Mit 20 Jahren ist er der älteste des jungen Sturmtrios und wurde bereits im Draft 2014 als Nummer acht gewählt. Er ist der Sohn des berühmten Schwedischen Eishockeyspielers Michael Nylander und wurde in Calgary geboren, während sein Vater für die Calgary Flames spielte. Danach wuchs er aufgrund der Herkunft und der NHL Karriere seines Vaters in Kanada, den USA und Schweden auf. Sein Debüt als Profi gab er in Schweden beim SK Södertälje - an der Seite seines Vaters, etwas, was nur wenige Eishockeyspieler erleben. Sein Bruder, Alexander Nylander, wurde dieses Jahr außerdem, ebenfalls als Nummer acht, von den Buffalo Sabres gedraftet. Nylander machte bereits gegen Ende letzter Saison 22 Spiele für Toronto und sammelte dabei 13 Punkte. Es scheint, als würden die Söhne dem Ruf und der Leistung des Vaters gerecht werden.
Video: TOR@WPG: Nylander trifft im PP auf Matthews' Vorlage
Es ist riskant sich so sehr auf seine Rookies zu verlassen. Ihnen fehlt die Erfahrung, sie lassen sich oft leichter durch mentale Faktoren beeinflussen, von Stress und Druck in wichtigen Spielen und bringen oft keine so konstante Leistung, wie erfahrene Veteranen. Doch für die Toronto Maple Leafs, die in den letzten 12 Saisons lediglich ein Mal, in der Saison 2012-13 den Schritt in die Playoffs schafften, ist diese Saison und die starke Leistung ihrer jungen Talente, ein echter Lichtblick. Wenn sie diese starke, junge Truppe wenigstens teilweise zusammenhalten können und die Spieler noch weiter reifen und Erfahrung sammeln, könnten die Leafs jahrelang zu einer echten Macht in der Liga werden.