Free Agent Goalies: Brian Elliott checkt den Markt aus
Auch Ryan Miller, Steve Mason und Antti Niemi sind ab dem 1. Juli verfügbar
von David Satriano @davidsatriano / NHL.com Autor
Am 1. Juli beginnt die Free Agency in der NHL. Einige Teams suchen eine neue Nummer 1 und auch für Backups besteht ein Markt.
Nicht wenige Torhüter werden wohl verfügbar sein. So zum Beispiel Brian Elliott, Ryan Miller und Steve Mason. Sie haben alle bewiesen, dass sie als Starttorhüter in Frage kommen. Ein anderer, Antti Niemi, gewann bereits den Stanley Cup.
NHL.com/de nimmt die unrestricted Free Agent Torhüter, die am 1. Juli zur Verfügung stehen, unter die Lupe:
Brian Elliott, CGY
Elliott, 32, schloss die vergangene Spielzeit mit einer Bilanz von 26-18-3, einem Gegentorschnitt von 2,55, einer Fangquote von 91,0 Prozent und zwei Shutouts ab. Er lief 49 Mal (45 Starts) für die Calgary Flames auf. Er erholte sich prächtig von seinem mäßigen Saisonbeginn mit einer Bilanz von 3-9-1 und einer Save Percentage von 88,6 in seinen ersten 14 Spielen. Unter anderem stellte er einen Flamesrekord ein, indem er vom 21. Februar bis zum 19. März elf Mal in Folge gewann.
Nachdem er fünf Spielzeiten im Dienste der St. Louis Blues stand, wurde er am 24. Juni 2016 zu den Flames getraded. Für die Blues gelangen ihm drei Saisons mit 23 oder mehr Siegen. Höchstwahrscheinlich werden ihn die Philadelphia Flyers und die Vancouver Canucks ins Visier nehmen. Beide Teams haben zwar Backups unter Vertrag stehen, jedoch keine Nummer 1.
Er wurde zwei Mal für ein NHL All-Star Game ausgewählt (2012, 2015) und gewann 2012 die William M. Jennings Trophy, weil er den Blues in der Saison 2011-12 zu den wenigsten Gegentoren der Liga verhalf. In jener Spielzeit führte er die Liga mit einem Gegentorschnitt von 1,56 und einer Fangquote von 94,0 Prozent an.
Elliott wurde beim NHL Draft 2003 in der neunten Runde (Nr. 291) von den Ottawa Senators ausgewählt. In 372 Spielen (339) für die Flames, die Blues, die Senators und die Colorado Avalanche erreichte er eine Bilanz von 191-117-35, einen Gegentorschnitt von 2,42, eine Fangquote von 91,3 Prozent sowie 36 Shutouts. In seiner Karriere kam er bislang auf 41 Stanley Cup Playoff Spielen, in denen er eine Bilanz von 15-22 einfuhr.
Mögliche Ziele: Flyers, Canucks, Winnipeg Jets
Steve Mason, PHI
Mason, der die vergangenen fünf Jahre bei den Flyers verbrachte, kam in drei Jahren auf mindestens 53 Starts. In 58 Spielen in der abgelaufenen Spielzeit erreichte er eine Bilanz von 26-21-8, einen Gegentorschnitt von 2,66, eine Fangquote von 90,8 sowie drei Shutouts. Mit 104 Siegen liegt er hinter Ron Hextall (240) und Bernie Parent (232) auf dem dritten Rang der Flyersgeschichte.
Am 3. April 2013 wurde er von den Columbus Blue Jackets zu den Flyers getradet. Beim NHL Draft 2006 wurde er in der dritten Runde (Nr. 69) von den Blue Jackets ausgewählt. Als Rookie gelang ihm in der Saison 2008-09 eine Bilanz von 33-20-7. Er schloss diese Saison mit einem Gegentorschnitt von 2,29, einer Fangquote von 91,6 Prozent und zehn Shutouts ab. Letztendlich winkte ihm die Calder Trophy für den besten Rookie der Liga.
Video: PIT@PHI: Mason zieht rüber und stoppt Schultz
In 463 NHL-Spielen (446 Starts) für die Flyers und Blue Jackets erzielte der 29-jährige Mason eine Bilanz von 200-177-63, einen Gegentorschnitt von 2,68, eine Fangquote von 91,1 Prozent sowie 33 Shutouts. Seine Bilanz aus zwölf Stanley Cup Playoffspielen lautet 2-9.
Mögliche Ziele: Chicago Blackhawks, Pittsburgh Penguins, Ottawa Senators, Canucks, Jets
Ryan Miller, VAN
Miller, der am 17. Juli 37 wird, kam in der vergangenen Spielzeit für die Canucks auf 54 Spiele. Dabei fuhr er 18 Siege ein und erreichte einen Gegentorschnitt von 2,80 sowie eine Fangquote von 91,4 Prozent. Mit 358 Siegen ist er der 19. erfolgreichste Torhüter der NHL Geschichte. In 709 Spielen für die Canucks, die Blues und die Buffalo Sabres erreichte er einen Gegentorschnitt von 2,61, eine Fangquote von 91,5 Prozent sowie 39 Shutouts. Wenn er nicht bei den Canucks bleibt, gibt es eine Reihe von Teams, die sich über einen Veteranen in ihrer Mannschaft freuen würden.
Er wurde beim NHL Draft 1999 in der fünften Runde (Nr. 138) von den Sabres aus gewählt, wo er auch die ersten elf Saisons verbrachte. Am 28. Februar 2014 wurde er dann zu den Blues getradet. In der Saison 2009-10 wurde er mit der Vezina Trophy ausgezeichnet, weil er eine Bilanz von 41-18-8, einen Gegentorschnitt von 2,22 und eine Fangquote von 92,9 Prozent einfuhr.
Mögliche Ziele: Canucks, Flyers, Senators, Anaheim Ducks
Antti Niemi, DAL
Niemi, 33, wurde am Dienstag von den Dallas Stars aus seinem Vertrag gekauft. Dieser hatte noch ein weiteres Jahr Gültigkeit. In 37 Spielen 2016-17 fuhr er eine Bilanz von 12-12-4 ein und erreichte einen Gegentorschnitt von 3,30 sowie eine Fangquote von 89,2 Prozent.
Von 2009 bis 2016 gelangen ihm in sieben Spielzeiten in Folge mindestens 24 Siege, vier Mal über 30. Niemi verhalf den Blackhawks im Jahr 2010 zum Gewinn des Stanley Cups, als er in 22 Stanley Cup Playoff Spielen eine Bilanz von 16-6 sowie einen Gegentorschnitt von 2,63 einfuhr.
Video: NYR@DAL: Niemi mit Save gegen Pirri in Überzahl
Niemi, der im Jahr 2008 bei den Blackhawks unterschrieb, erzielte in 423 Spielen (406 Starts) für die Blackhawks, die Stars und die San Jose Sharks eine Bilanz von 227-125-51 sowie 35 Shutouts.
Mögliche Ziele: New York Rangers, Flyers, Colorado Avalanche, Toronto Maple Leafs, Los Angeles Kings
Jonathan Bernier, ANA
Bernier, 28, bewies, dass er viel Arbeit schultern kann. Als sich John Gibson verletzte, kam er zwischen dem 7. März und dem 9. April auf 13 Spiele. Dabei gelang ihm eine Bilanz von 11-0-2 und eine Save Percentage von 93,2. Er schloss die Saison mit 21-7-4, mit 2,5 GAA sowie einer Fangquote von 91,5 Prozent ab. In den Stanley Cup Playoffs 2017 kam er auf eine Bilanz von 1-2, 3,28 GAA und eine Fangquote von 87,3 Prozent.
In neun Saisons für die Ducks, die Toronto Maple Leafs und die Kings lief Bernier in 252 Spielen (227 Starts) auf. Dabei gelangen ihm 109 Siege und 14 Shutouts. Er wurde beim NHL Draft 2006 an der elften Stelle von den Kings ausgewählt.
Mögliche Ziele: Ducks, Penguins, Jets, Maple Leafs, Rangers
Chad Johnson, ARI
Der 31-jährige Torhüter Johnson kam in der vergangenen Spielzeit auf 36 Spiele für die Flames. Dabei erreichte er eine Bilanz von 18-15-1, einen Gegentorschnitt von 2,59 und eine Fangquote von 91,0 Prozent. Des Weiteren erreichte er drei Shutouts. In sieben NHL Saisons spielte er bereits für sechs NHL Teams. Insgesamt kam er zu 137 Einsätzen (124 Starts) in der nordamerikanischen Eliteliga.
Am 17. Juni wurde er im Austausch für Mike Smith zu den Coyotes getradet und könnte als Backup für Antti Raanta dienen.
Johnson wurde beim NHL Draft 2006 in der fünften Runde (Nr. 125) von den Penguins ausgewählt
Mögliche Ziele: Coyotes, Flames, Ducks, Penguins, Edmonton Oilers
Ondrej Pavelec, WPG
Pavelec, der am 31. August 30 wird, erreichte in der abgelaufenen Spielzeit eine Bilanz von 4-4-0 für die Jets. Seine Fangquote beläuft sich in diesen acht Spielen auf 88,8 Prozent, sein Gegentorschnitt auf 3,55. Den längsten Teil der Saison verbrachte er in Manitoba, in der American Hockey League.
Video: STL@WPG: Pavelec rettet spektakulär gegen Schwartz
Im Jahr 2005 wurde er von den Atlanta Thrashers in der zweiten Runde (Nr. 41) ausgewählt. Pavelec verbrachte seine gesamte NHL Karriere bei der Thrashers/Jets Franchise, für die er 379 Spiele (362 Starts) absolvierte, eine Bilanz von 152-158-47 einfuhr und einen Gegentorschnitt von 2,87 erreichte.
Mögliche Ziele: Maple Leafs, Minnesota Wild, Sabres
Jhonas Enroth, ANA
Enroth,29, kam in der vergangenen Saison auf kein Spiel für die Ducks. Er wurde am 11. Januar von den Maple Leafs getradet. In 21 American Hockey League Spielen erreichte er eine Bilanz von 16-5-0, einen Gegentorschnitt von 1,91 und eine Fangquote von 93,1 Prozent.
In acht Spielzeiten für die Ducks, die Maple Leafs, die Kings, die Stars und die Sabres bestritt Enroth 153 Spielen. Hierbei gelang ihm eine Bilanz von 50-69-16 sowie sieben Shutouts.
Mögliche Ziele: Ducks, Sabres, Flames