Bärtschi ist enorm wichtig für die Canucks
Serie 31 in 31 von NHL.com/de: Der Schweizer Angreifer könnte kommende Saison in Vancouvers Top-Reihe stürmen
von Bernd Rösch / NHL.com/de Chefautor
Der Startschuss zur NHL-Saison 2017-18 steht zwar noch nicht unmittelbar vor der Türe, doch die Nachwuchs-Camps sind geschafft und die Trainingscamps in Sichtweite. Wir denken, dass es das Beste ist, die Sommerhitze im August mit Analysen Eurer Lieblingsteams zu bekämpfen.
Jeden Tag wird Euch NHL.com/de im Rahmen der 31 in 31 Serie mit fundierten Einschätzungen der Mannschaften versorgen.
Wo wird die Reise für den Liganeuling Vegas Golden Knights hingehen? Können die Pittsburgh Penguins ihre dritte Meisterschaft in Folge feiern? Welche Teams könnten uns alle überraschen?
Alle diese Fragen werden in den täglichen Artikeln beantwortet.
Heute analysieren wir die Vancouver Canucks:
Es schaut fast so aus als hätte Sven Baertschi bei den Vancouver Canucks sein Glück gefunden. Der 24-jährige Schweizer hat sich in der kanadischen Westküstenmetropole zu einem wichtigen Stürmer der Canucks entwickelt. Ihn möchten sie in Vancouver nicht mehr missen. Und Bärtschi, der beim NHL Draft 2011 an insgesamt 13. Stelle in der ersten Runde von den Calgary Flames gezogen wurde, dort aber nie heimisch wurde, fühlt sich zwischen Pazifikküste und Grouse Mountain pudelwohl.
Video: NYI@VAN: Baertschi stiehlt, täuscht an und trifft
Nachdem es der Eidgenosse in der Saison 2016/17 auf einen Karrierebestwert von insgesamt 35 Scorerpunkte in 68 Partien gebracht hatte und mit seinen 18 Treffern drittbester Torschütze des Teams hinter den beiden Centern Bo Horvat (20 Tore) und Markus Granlund (19 Tore) gewesen war, ist es ihm durchaus zuzutrauen, dass er in der kommenden Spielzeit zum ersten Mal in seiner NHL-Karriere an die 30-Tore Marke herankommen kann. Offiziell werden Henrik und Daniel Sedin, die langjährigen Stürmerstars der Westkanadier auch kommende Saison wieder die erste Angriffsformation bilden, doch die Horvat-Bärtschi Reihe dürfte ihnen bezüglich Eiszeit und Punktausbeute diesen Rang ablaufen. An der Seite von Vancouvers kommenden Nummer 1 Center blühte Bärtschi letzte Saison regelrecht auf.
Auch im Powerplay genoss er das Vertrauen des Trainergespanns. In 129:11 Minuten Überzahlspiel suchte Bärtschi 31 Mal den Torabschluss. Im Durchschnitt schoss er alle 4,1 Minuten aufs Tor und war Vancouvers 'fleißigster' Powerplaymann. Zum Vergleich: D. Sedin schoss in 238:45 Powerplayminuten 42 Mal aufs Tor (alle 5,7 Minuten). Sollte Bärtschi noch an seiner Treffsicherheit (zwei Tore, vier Assists) feilen können, dürften die Zeiten vorbei sein, in denen das Überzahlspiel der Canucks kaum einem Gegner Furcht einflösen kann. Vancouver hatte 2016/17 ligaweit die zweitschlechteste Powerplayerfolgsquote.
Video: SJS@VAN: Baertschi bezwingt Jones nach Faceoff
Vancouvers neuer Cheftrainer Travis Green kennt den aufstrebenden schweizerischen Flügelstürmer schon seit seiner Zeit bei den Portland Winterhawks (WHL) für die er von 2008 an als Assistenzmanager und Coach tätig war. Man darf gespannt darauf sein welchen dritten Sturmpartner Green für seine neue Topreihe auswählen wird. Zum Ende der vergangenen Spielzeit durfte Vancouvers Talent Brock Boeser zeitweise neben Bärtschi auflaufen - mit Erfolg! Der 20 Jahre alte Rechtsaußen feierte einen Einstand nach Maß. In seinen ersten neun NHL-Partien gelangen dem US-Amerikaner vier Tore und ein Assist.
Bärtschi hat sich in Vancouver zu einem Leistungsträger entwickelt, ist ein wichtiger Baustein in der Phase des Teamumbaus und dürfte mit jener Erfahrung, die er als junger Spieler in seiner Calgary-Zeit gemacht hat, auch ein wichtiger Ratgeber für Boeser und dessen sportlicher Entwicklung sein.