Skip to main content

20.Januar: Spieltag Zusammenfassung

Henrik Sedin schießt sich beim sieg der Vancouver Canucks mit einem Tor zum 1000. NHL Punkt

von Alexander Gammel / NHL.com/de Autor

Nach Alex Ovechkin erreicht ein weiterer ganz großer den Meilenstein von 1000 Punkten. Henrik Sedin schoss sich mit einem Tor in diesen exklusiven Club. Im Alter von 36 Jahren hat er damit 233 Tore und 767 Assists in 1213 NHL Spielen. Sein Zwillingsbruder Daniel bereitete das Tor vor und steht bei 968 Punkten.

Canucks triumphieren gegen Panthers

In der Schlacht der Veteranen gewannen die Sedin Zwillinge mit ihren Vancouver Canucks 2-1 gegen Jaromir Jagrs Florida Panthers.

Nach Jaromir Jagrs treffer zum 1-0, glich Henrik Sedin mit seinem 1000. Karrierepunkt zum 1-1 aus. Das Tor wurde von seinem Bruder Daniel vorbereitet.

Video: FLA@VAN: D. Sedin legt H. Sedin den 1000. Punkt auf

Im Schlussabschnitt entschied Luca Sbisa das Spiel mit seinem zweiten Saisontor. Ryan Miller machte für die Canucks 34 Saves, Sedins ehemaliger Teamkollege Roberto Luongo machte für die Panthers 30.

Henrik Sedin ist damit der vierte Schwede in der Geschichte der NHL, der die Marke von 1000 Punkten knackt. Seinem Bruder Daniel fehlen dazu noch 32 Punkte, also dürfte er spätestens nächste Saison als fünfter Schwede in die Eishockeygeschichte eingehen.

Penguins holen Kantersieg gegen Hurricanes

Die Carolina Hurricanes konnten sich bei der 7-1 Niederlage gegen die Pittsburgh Penguins höchstens im ersten Drittel noch Hoffnungen machen. Doch nach 12:31 brachte Trevor Daley die Pens in Führung, die nie wieder in Gefahr kommen sollte.

Im zweiten Drittel kam dann die Paradevorstellung der Penguins: Nacheinander trafen Carl Hagelin, Conor Sheary, Chris Kunitz und Phil Kessel. Veteran Kessel bereitete auch Hagelins Tor vor.

Im Schlussabschnitt erhöhte Evgeni Malkin auf 6-1, dabei machte Justin Schultz seinen zweiten Assist des Abends. Nach Viktor Stalbergs Ehrentreffer für die Hurricanes. Conor Sheary setzte wenig später mit dem 7-1 den Schlusspunkt, der wie schon sein erstes Tor des Abends durch Bryan Rust vorbereitet wurde.

Predators gewinnen im Penaltyschießen gegen Oilers

Den Nashville Predators reichte auch die Verlängerung nicht, sie mussten zu ihrem 3-2 Sieg gegen die Edmonton Oilers in den Shootout. Cam Talbots 42 Saves reichten nicht aus, den Oilers die zwei Punkte zu holen.

Nach einem torlosen ersten Drittel, brachte Viktor Arvidson die Predators nach 37:12 in Führung, aber Matt Hendricks glich schon 41 Sekunden später aus. Im Schlussabschnitt holte Ryan Ellis die erneute Führung, aber Milan Lucic sorgte wieder für den Ausgleich. Lucics Tor wurde vom Kölner Leon Draisaitl vorbereitet, der damit seinen 41. Punkt der Saison und den 101. seiner Karriere machte. Ryan Johansen bereitete beide Tore der Predators vor.

Video: NSH@EDM: Neal trifft im SO zum Preds Sieg über Oilers

Im Penaltyschießen trafen Ellis und James Neal für Nashville, Pekka Rinne hielt sich nach seinen 30 Saves im Spiel im Penaltyschießen schadlos.

Canadiens schlagen Devils

Die Montreal Canadiens schlugen am Freitag die New Jersey Devils 3-1. Steven Santini brachte die Devils, auf Vorlage von PA Parenteau und Taylor Hall, nach vier Minuten zunächst in Führung.

Doch dann kam die Powerplaygala der Canadiens. Alex Galchenyuk traf bereits 74 Sekunden später im Powerplay, vorbereitet durch Alexander Radulov und Nathan Beaulieu. Im dritten Drittel bekamen die Devils dann eine fünf Minuten Strafe wegen eines Bandenchecks von Karl Stollery gegen Nathan Beaulieu und Radulov und Galchenyuk bereiteten das 2-1 von Shea Weber vor. Für die endgültige Entscheidung sorgte dann Max Pacioretty 82 Sekunden später, immer noch mit einem Mann mehr. Galchenyuk und Radulov machten mit den Assists je ihren dritten Assist.

Video: MTL@NJD: Weber erzielt per Onetimer ein PPG

Sabres bezwingen Red Wings in Verlängerung

Einen harten Schlagabtausch lieferten sich die Buffalo Sabres bei ihrem 3-2 Sieg nach Verlängerung mit den Detroit Red Wings. Zwei Mal gingen die Wings in Führung, zwei Mal glichen die Sabres aus.

Zuerst traf Frans Nielsen im Powerplay für Detroit nach 9:02 im ersten Drittel. Sam Reinhart glich im Mitteldrittel dann auf Vorlage von Jack Eichel und Rasmus Ristolainen aus. Justin Abdelkader und Alexey Marchenko bereiteten im Schlussabschnitt das 2-1 der Red Wings durch Darren Helm vor, aber Ryan O'Reilly glich erneut aus.

In der Verlängerung kam dann Kyle Okposo von der Strafbank, während Frans Nielsen für die Wings noch draußen saß, wurde von O'Reilly und Eichel bedient und erzielte den Siegtreffer. Petr Mrazek machte für Detroit 34 Saves, Anders Nilsson für Buffalo 32.

Video: DET@BUF: Okposo erzielt ein PPG in der Overtime

Blackhawks ringen Bruins nieder

Erst 86 Sekunden vor der Schlusssirene erlöste Veteran Marian Hossa die die Chicago Blackhawks mit dem 1-0 gegen die Boston Bruins.

Die beiden Teams lieferten sich mit 30-22 Schüssen für die Bruins über 60 Minuten eine Defensivschlacht. Corey Crawford bekam im Tor der Blackhawks eine Pause und Scott Darling machte seinen zweiten Shutout der Saison.

Video: CHI@BOS: Darling steht gegen Morrow parat

Kurz vor der Schlusssirene legten dann Tanner Kero und Vinnie Hinostroza Marian Hossas Siegreffer auf.

Topszenen des Spieltags

Der Moment des Abends war ohne Zweifel Henrik Sedins Tor. Sein Bruder Daniel bekam in der neutralen Zone einen Pass Alexander Edler auf die rechte Seite, fuhr ins gegnerische Drittel und legte einen Querpass auf seinen Zwilling. Der kreuzte vor Torwart Roberto Luongo und legte ihm die Scheibe per Rückhand zwischen den Beinen durch.

Stars des Abends

Henrik Sedin (Vancouver Canucks)

Scott Darling (Chicago Blackhawks)

Alex Galchenyuk (Montreal Canadiens)

Gut zugehört

"Ich habe es immer wieder gesagt, wie viel es mir bedeuten würde, wenn mir der Meilenstein hier gelingen würde. Das ist einfach fantastisch. Das ist natürlich schön, dass ausgerechnet Daniel dieses Tor vorbereitet habe. Wir spielen schon so lange zusammen." - Vancouver Canucks Stürmer Henrik Sedin

Was uns morgen erwartet

Morgen stehen 11 Partien auf dem Programm. Die Toronto Maple Leafs empfangen die Ottawa Senators zum Ontario Duell, mit den Minnesota Wild und den Anaheim Ducks treffen die beiden Divisionersten der Western Conference aufeinander und die Edmonton Oilers sind zur erneuten Schlacht von Alberta bei den Calgary Flames zu Gast.

Alle Partien vom 21.01.2017:

St. Louis @ Winnipeg 3:00 pm ET
Carolina @ Washington 5:00 pm ET
Ottawa @ Toronto 7:00 pm ET
Buffalo @ Montreal 7:00 pm ET
Los Angeles @ New York Islanders 7:00 pm ET
New Jersey @ Philadelphia 7:00 pm ET
Tampa Bay @ Arizona 8:00 pm ET
Washington @ Dallas 8:00 pm ET
Anaheim @ Minnesota 9:00 pm ET
Edmonton @ Calgary 10:00 pm ET
Colorado @ San Jose 10:30 pm ET

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.