Skip to main content

Spieltag Preseason 30. September

Am letzten Tag des Septembers, gab es ganze vier Shutouts zu bestaunen, Leon Draisaitl traf doppelt

von Alexander Gammel / NHL.com/de Autor

Ganze vier Shutouts gab es am heutigen Spieltag zu bestaunen, Louis Domingue, Sergei Bobrovsky, Corey Crawford und Darcy Kuemper behielten eine weiße Weste. Leon Draisaitl traf doppelt bei der Niederlage der Oilers und auch Patrik Laines Doppelpack reichte nicht zum Sieg für die Winnipeg Jets.

Hier das Geschehen des Spieltags am 30. September:

Lightning gewinnen in Verlängerung

Die Tampa Bay Lightning entschieden ihr Spiel gegen die Nashville Predators nach 61 Minuten für sich. Es ging hin und her, zuerst traf Alex Killorn im Powerplay zum 1:0 der Lightning, dann glich Miika Salomaki aus. Im zweiten Drittel traf Killorn erneut in Unterzahl, doch Colton Sissons glich spät im Schlussabschnitt aus. Das Tor wurde von den Schweizern Roman Josi und Kevin Fiala, der nach seinem Oberschenkelbruch aus den vergangenen Playoffs zurück ist, vorbereitet. Nach 62 Sekunden in der Verlängerung, traf dann Nikita Kucherov zum 3:2 Sieg der Lightning. Superstar Steven Stamkos legte das 1:0 und den Siegtreffer auf.

Staal trägt Wild zum Sieg gegen Starspieler

31 Minuten und 30 Sekunden dauerte es, bis Kapitän Mikko Koivu das 1:0 für die Minnesota Wild erzielen konnte. Nur sechs Minuten später, kassierten die Dallas Stars auch das zweite Tor, das von Eric Staal und dem Schweizer Nino Niederreiter vorbereitet wurde. Nach 35 Sekunden des Schlussabschnitts, kombinierten erneut Staal und Niederreiter zum 3:0, dieses Mal mit Staal als Torschützen. Nach dem einzigen Treffer der Stars durch Brett Ritchie, traf wieder Staal zum 4:1. Neuzugang Marcus Foligno setzte mit dem 5:1 dann den Schlusspunkt. Jared Spurgeon legte die letzten drei Treffer von Minnesota auf.

Senators gehen gegen Canadiens unter

Die Montreal Canadiens schossen die Ottawa Senators mit einem deutlichen 9:2 aus der Halle. Dabei ging der Rivale aus Ontario nach 22 Sekunden sogar 1:0 in Führung, doch elf Minuten später ging die Show der Canadiens los. Zunächst glich Brendan Gallagher aus, 34 Sekunden vor der Pause drehte Alex Galchenyuk das Spiel und acht Sekunden vor der Unterbrechung traf auch noch Andrew Shaw. Shea Weber erzielte dann den einzigen Treffer im zweiten Drittel zum 4:1 der Jungs aus Quebec. Gallagher traf im Schlussabschnitt erneut, und Max Pacioretty erhöhte auf 6:1, bevor Mark Stone den zweiten Treffer der Senators besorgen konnte. Jacob De La Rose steuerte noch einen Doppelpack bei und Victor Mete sorgte für den Endstand von 9:2. Mark Streit bereitete ein Tor vor, Jonathan Drouin konnte sich an immerhin drei Treffern beteiligen.

Video: OTT@MTL: Weber zieht bei doppelter Überzahl ab

Red Wings gewinnen im Penaltyschießen gegen Maple Leafs

Beim 3:2 Sieg der Detroit Red Wings gegen die Toronto Maple Leafs, traf zunächst Eric Fehr zum 1:0 der Leafs, bevor Michael Rasmussen ausglich. Matt Lorito brachte die Red Wings weniger als drei Minuten vor Spielende nochmals in Führung, doch Travis Dermott glich das Spiel wieder aus. Nach einer torlosen Verlängerung wurde Lorito dann zum Helden des Spiels, als er im Penaltyschießen die Entscheidung brachte.

Blackhawks erkämpfen knappen Sieg gegen Bruins

Nach 60 Minuten schweren Ringens um den Sieg, konnten die Chicago Blackhawks die Partie gegen die Boston Bruins 1:0 für sich entscheiden. Im Schlussabschnitt bereiteten Patrick Kane und Duncan Keith den einzigen Treffer des Spiels durch Patrick Sharp vor. Im Tor der Blackhawks hielt Corey Crawford 38 Schüsse, Anton Khudobin musste im Tor der Bruins bei 36 Versuchen nur einmal hinter sich greifen.

Video: BOS@CHI: Sharp erzielt ein schönes Powerplay-Tor

Bobrovsky holt Shutout gegen Penguins

Beim 3:0 Sieg der Columbus Blue Jackets gegen die Pittsburgh Penguins, machte Sergei Bobrovsky 21 Saves für die Blue Jackets. Matt Calvert erzielte das 1:0 für das Team aus Ohio und Oliver Bjorkstrand legte kurz darauf zum 2:0 nach. Im dritten Drittel trug sich dann noch Neuzugang Artemi Panarin mit dem dritten Treffer in die Liste der Torschützen ein.

Video: CBJ@PIT: Panarin baut die Führung im 3. Drittel aus

Doppelpacks für Coyotes

Beim 4:0 Sieg der Arizona Coyotes gegen die San Jose Sharks, trafen sowohl Derek Stepan, als auch Brendan Perlini jeweils doppelt. Stepan eröffnete das Spiel im ersten Drittel mit dem 1:0 und legte im zweiten Spielabschnitt noch einmal nach. Im Schlussabschnitt machte Perlini dann mit seinem Doppelpack alles klar. Clayton Keller und Max Domi legten die beiden Tore von Stepan auf und Louis Domingue sicherte sich mit 31 Saves einen Shutout.

Draisaitl kann Oilers nicht retten

Trotz einer starken Leistung von Leon Draisaitl, verloren die Edmonton Oilers 3:2 gegen die Vancouver Canucks. Nach dem 1:0 für die Canucks durch Jake Virtanen, glich Draisaitl zwei Sekunden vor der Pause aus. Im zweiten Drittel brachte der junge Kölner sein Team im kanadischen Duell sogar in Führung, doch Markus Granlund und Loui Eriksson drehten das Spiel noch zum Sieg für die Canucks.

Video: EDM@VAN: McDavid und Draisaitl erarbeiten ein Tor

Flames bezwingen Jets im Penaltyschießen

Drei Sekunden waren im ersten Drittel noch zu spielen, als Kris Versteeg den ersten Treffer für die Calgary Flames erzielte, als sie 3:2 gegen die Winnipeg Jets gewannen. Im zweiten Drittel glich Patrik Laine aus, doch Mikael Backlund holte die Führung im Schlussabschnitt zurück. Sieben Minuten später traf Laine erneut zum Ausgleich. Im Penaltyschießen erzielte dann Sean Monahan das einzige Tor und sicherte damit den Sieg der Flames.

Kings holen Sieg in Verlängerung

Im kalifornischen Duell der Los Angeles Kings gegen die Anaheim Ducks, mussten die Fans bis zur 63. Minute warten, ehe sie den ersten und einzigen Treffer des Spiels bejubeln konnten. Der spielentscheidende Mann war am Ende, nach drei torlosen Dritteln, schließlich Jake Muzzin, dessen Tor von Anze Kopitar und Drew Doughty vorbereitet wurde. John Gibson hielt im Tor der Ducks 35 von 36 Schüssen, Darcy Kuemper stoppte alle 20 Versuche auf seinen Kasten.

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.