Skip to main content

17.10. Spiel-Übersicht: Typisch Ovechkin

Montreals Gallagher gelingt ein Buzzer-Beater - Kesler und Frolik treffen doppelt

von Christian Rupp @IamCR1 / NHL.com/de Autor

Im linken Bullykreis scheint sich Alex Ovechkin am wohlsten zu fühlen. Dieser Bereich ist zwar längst als "Ovechkin Position" bekannt, doch bislang ist kein Kraut gegen die Direktabnahme des Russen gewachsen. So auch nicht bei den New York Rangers, die gleich zwei Gegentore auf diese Weise schlucken und sich bei den Washington Capitals mit 3:4 n.V. geschlagen geben mussten. Ebenfalls spät, aber gerade noch in der regulären Spielzeit, jubelten die Montreal Canadiens dank eines Buzzer-Beaters von Brendan Gallagher 10,5 Sekunden vor Spielende. Über Doppelpacks freuten sich Ryan Kesler beim 4:1-Sieg der Anaheim Ducks gegen die New York Islanders sowie Michael Frolik beim 5:2-Erfolg seiner Calgary Flames über die Boston Bruins.

Und das geschah alles in der vergangenen Nacht in der NHL:

Ovechkin lässt es im Powerplay zweimal krachen

Die Washington Capitals feierten in der heimischen Capital One Arena einen 4:3-Sieg n.V. gegen die New York Rangers. New Yorks Mika Zibanejad (7.) und Washingtons John Carlson (15.) eröffneten das Toreschießen. Danach zeigten sich die jeweiligen Powerplay-Formationen erfolgreich: Capitals-Kapitän Alex Ovechkin traf zweimal per Direktabnahme aus der für ihn typischen Position am linken Bullykreis (24., 38.). Für die Rangers zeigten sich Jimmy Vesey (33.) und Chris Kreider (51.) jeweils in Überzahl erfolgreich. Die Partie ging in die Overtime und wurde dort von Washingtons Verteidiger Matt Niskanen entschieden, der auf einen Schuss von Evgeny Kuznetsov erfolgreich abstaubte (63.).

Video: NYR@WSH: Ovechkin gelingt sein zweites PPG im Spiel

Später Schock: Gallagher trifft 10,5 Sekunden vor Schluss

Die Montreal Canadiens haben sich zuhause mit 3:2 gegen die St. Louis Blues durchgesetzt. Der Siegtreffer fiel 10,5 Sekunden vor Schluss: Tomas Tatar spritzte bei einem Scheibenverlust von Colton Parayko vor dem eigenen Tor dazwischen - Brendan Gallagher überwand dann Torwart Jake Allen (20 Saves, 87,0 Prozent Fangquote) aus der Nahdistanz und ließ das Bell Centre hochkochen. Montreal hörte aber nicht nur stark auf, sondern fing auch stark an: Max Domi hatte die Canadiens nach nur 39 Sekunden in Führung gebracht. Danach dominierten die Powerplay-Reihen: Vince Dunn (24.) und Brayden Schenn (57.) für St. Louis sowie Mike Reilly für Montreal (28.) hatten jeweils in Überzahl getroffen. Die Blues verbuchten somit im fünften Spiel in Folge ein Powerplay-Tor. Canadiens-Goalie Carey Price zeigte 23 Saves (92,0 Prozent Fangquote).

Video: STL@MTL: Gallagher bringt Habs nach Turnover in Front

Sieg und Jubiläum: Gaudreau erzielt 100. NHL-Tor

Die Calgary Flames hatten im Scotiabank Saddledome gleich doppelten Grund zur Freude: Zum einen gelang ein 5:2-Erfolg über die formstarken Boston Bruins, zum anderen knipste Stürmer Johnny Gaudreau sein 100. NHL-Tor. Die Flames kamen raus wie die Feuerwehr: Michael Frolik (6.), Jubilar Gaudreau (16.) und Juuso Valimaki (17.) sorgten für eine 3:0-Führung zur ersten Pause. Patrice Bergeron verkürzte für die Bruins (23.), doch Frolik legte kurz darauf seinen zweiten Treffer an diesem Abend nach (24.). Wenig später sorgte Bostons Brad Marchand für das 2:4 (34.).

Video: BOS@CGY: Gaudreau schießt seinen 100. NHL-Treffer

Doppelter Kesler leitet Ducks-Sieg ein

Die Anaheim Ducks setzten sich im Honda Center mit 4:1 gegen die New York Islanders durch. Für einen guten Start der Ducks sorgte Doppelpacker Ryan Kesler (20., im Powerplay; 29.). Diese Führung baute Adam Henrique Anfang des dritten Drittels auf 3:0 aus (41.). Alles sah nach einem Shutout für Anaheims Goalie John Gibson (34 Saves, 97,1 Prozent Fangquote) aus, doch 35 Sekunden vor dem Ende besorgte Casey Cizikas den Ehrentreffer für die Islanders. Nicht der Schlussakkord für diese Begegnung, denn Hampus Lindholm stellte per Empty Netter noch auf den 4:1-Endstand.

Video: NYI@ANA: Kesler netzt im PP den Rebound ein

Aufgeschnappt:

"Es war schön zu treffen, aber ich musste gar nicht viel machen. Kuznetsov hat viel gute Arbeit gemacht, ich musste den Puck dann nur noch reinmachen. Um Alex Ovechkin komplett aus dem Spiel zu nehmen, musst du andere Spieler ungedeckt lassen. Aber würdest du einen T.J. Oshie zwischen den Bullypunkten freilassen, nur um Ovi zu decken? Unser Powerplay ist gut aufgestellt mit vielen verschiedenen Optionen. Es ist ziemlich tödlich." - Matt Niskanen, Verteidiger Washington Capitals

"Er hat einen Pass empfangen und dann - Boom! - hat er geschossen. Bevor man gesehen hat, dass er schießt, war der Puck schon drin. Ich habe meine Lehren daraus gezogen. Ich habe schon so oft gegen ihn gespielt, da sollte ich wissen, dass ich allzeit bereit sein muss. " - Henrik Lundqvist, Torwart New York Rangers, über Alex Ovechkin

"Gewinnen macht Spaß und was uns gerade ganz besonders freut ist, dass jeder das Gefühl hat, eine wichtige Rolle zu spielen. Jeder fühlt sich verantwortlich, seinen Job zu machen und das sorgt für eine gute Atmosphäre in der Mannschaft." - Brendan Gallagher, Stürmer Montreal Canadiens

 

[Die neuesten Nachrichten aus der NHL auf Twitter bekommst Du bei @NHLde]

 

Die Three Stars des Abends:

1st Star: Alex Ovechkin, Washington Capitals (zwei Tore)
2nd Star: Ryan Kesler, Anaheim Ducks (zwei Tore)
3rd Star: Michael Frolik, Calgary Flames (zwei Tore)

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.