10.10. Spiel-Übersicht: Kuznetsovs Deja-vu
Washington gewinnt Final-Neuauflage - Arizona ärgert Anaheim - Philadelphia schlägt zurück
von Christian Rupp @IamCR1 / NHL.com/de Autor
Am Mittwochabend (Ortszeit) standen sich erstmals seit dem Stanley Cup Finale 2018 wieder die Washington Capitals und Vegas Golden Knights auf dem Eis gegenüber. Die Neuauflage entschied der amtierende Champion erneut für sich und bejubelte einen 5:2-Heimsieg. Die richtige Antwort auf eine Niederlage am Vortag gaben die Philadelphia Flyers, die sich mit 7:4 bei den Ottawa Senators durchsetzten. Über die ersten Tore und Punkte jubelten die Arizona Coyotes, die den Lauf der Anaheim Ducks durch einen 3:2-Auswärtssieg n.P. stoppten.
Und das geschah alles in der vergangenen Nacht in der NHL:
Washington gewinnt die Final-Neuauflage
In der Capital One Arena jubelten wie schon Anfang Juni beim Stanley Cup Finale am Ende die Capitals, die sich mit 5:2 durchsetzten. Dass erneut Evgeny Kuznetsov (ein Tor, drei Assists) und Alex Ovechkin (zwei Tore) zu den Hauptdarstellern avancierten, machten das Deja-vu perfekt. Vegas hielt über weite Strecken gut mit, hatte bei vier Eisen-Treffern aber das Scheibenglück nicht auf seiner Seite. Cody Eakin (31.) und Reilly Smith (48.) erzielten die einzigen beiden Treffer für die Golden Knights. Wie eine geölte Maschine lief dagegen die Offensive der Capitals, die Tore von Kuznetsov (20., Powerplay), Ovechkin (31., 51.), Nicklas Backstrom (46., Powerplay) und T.J. Oshie (59., Empty Net) erhielt. Letzteren Treffer bereitete Verteidiger Matt Niskanen vor und erreichte somit den Meilenstein von 300 NHL-Scorerpunkten.
Video: VGK@WSH: Ovechkin erzielt seinen zweiten Treffer
Arizonas Tor-Premiere bringt die ersten Punkte
Die perfekt in die neue Saison gestarteten Anaheim Ducks (3-0-0) bekamen es mit den bis dato noch tor- und punktlosen Arizona Coyotes (0-2-0, 0:4 Tore) zu tun. Ryan Kesler schien den Favoriten mit einem frühen Treffer in die Erfolgsspur zu bringen (6.), doch die Coyotes nutzten die Special Teams für ein Comeback: Im Powerplay gelang Dylan Strome der erste Saisontreffer für Arizona (18.). Im zweiten Durchgang legte Brad Richardson in Unterzahl nach (26.) und schoss die Coyotes in Führung. Der erste NHL-Treffer von Anaheims Ben Street (35.) stellte auf 2:2. Nach torlosem dritten Abschnitt und Overtime musste ein Sieger im Penaltyschießen gefunden werden. Hier versenkte als erster und einziger Schütze Nick Cousins den Puck nach einem Rückhand-Vorhand-Move in den linken Winkel. Es waren die ersten Tore und Punkte für die Coyotes in der Saison 2018/19. Arizonas Österreicher Michael Grabner lieferte einen Assist und kam auf 13:54 Minuten Eiszeit (davon 2:45 Minuten im Penalty Killing).
Video: ARI@ANA: Richardson nutzt Grabners Pass in Unterzahl
Flyers melden sich dank Voracek zurück
Einen Tag nach der deutlichen 2:8-Niederlage gegen die San Jose Sharks schlugen die Philadelphia Flyers eindrucksvoll zurück: Im Canadien Tire Centre feierte Philadelphia einen 7:4-Auswärtssieg gegen die Ottawa Senators. Zum Mann des Tages avancierte Jakub Voracek, der eine Fünf-Punkte-Nacht (zwei Tore, drei Assists) erlebte. Der 29-jährige Tscheche stahl somit dem 19-jährigen Rookie Brady Tkachuk die Show: Tkachuk nämlich hatte mit seinen ersten beiden NHL-Treffern die Senators zu Beginn des ersten und zweiten Drittels jeweils in Führung gebracht (9., 22.) und später auch noch Ottawas zwischenzeitlichen 3:3-Ausgleich durch Maxime Lajoie (32.) vorbereitet. Gegen die erste Sturmreihe der Flyers war allerdings kein Kraut gewachsen: Voracek, Claude Giroux und Sean Couturier brachten es auf acht Scorerpunkte (vier Tore, vier Assists). Philadelphias Österreicher Michael Raffl steuerte eine Vorlage bei und kam auf 13:34 Minuten Eiszeit (davon 0:16 im Powerplay und 4:52 in Unterzahl).
Video: PHI@OTT: Tkachuk trifft zum zweiten Mal
Aufgeschnappt:
"Kuznetsov weiß, wann er passen muss. Er weiß, wann er schießen muss. Manchmal versucht er verrückte Pässe zu spielen. Du denkst dir 'was macht er da?', aber er weiß genau, was er tut." - Alex Ovechkin, Washington Capitals, über Evgeny Kuznetsov
"Über meinen Schlittschuh ins Tor - meinen ersten Treffer habe ich mir anders erträumt. Aber als auch das zweite Tor gefallen ist, war es ziemlich cool und aufregend." - Brady Tkachuk, Ottawa Senators, über seine ersten beiden NHL-Treffer
"Manchmal ist es gut, direkt nach einem schweren Spiel am nächsten Tag auswärts antreten zu können. Wir haben diese Möglichkeit genutzt, sieben Tore geschossen und ein ziemlich gutes Spiel abgeliefert." - Jakub Voracek, Philadelphia Flyers
[Die neuesten Nachrichten aus der NHL auf Twitter bekommst Du bei @NHLde]
Die Three Stars des Abends:
1st Star: Jakub Voracek, Philadelphia Flyers (zwei Tore, drei Assists)
2nd Star: Evgeny Kuznetsov, Washington Capitals (ein Tor, drei Assists)
3rd Star: Brady Tkachuk, Ottawa Senators (zwei Tore, ein Assist)