Worlds Kevin Fiala

Die Schweiz hat mit dem 3:0 gegen die USA ein Top-Spiel abgeliefert. Nicht zuletzt Kevin Fiala (Los Angeles Kings) nahm großen Einfluss. Österreich feierte mit den 3:2 im Penaltyschießen gegen die Slowakei den ersten Sieg bei der WM. In den späten Spielen gewann Schweden mit 2:1 gegen Finnland und Tschechien mit 7:2 gegen Dänemark.

Das sind die Schlaglichter des WM-Geschehens vom Montag, 12. Mai:

Schweden und Tschechien sicheren sich Tabellenführung

Drei Spiele, drei Siege. Schweden und Tschechien bleiben ungeschlagen und stehen derzeit an der Spitze der Gruppe A bzw. Gruppe B. Schweden siegte mit 2:1 gegen Finnland. Leo Carlsson (5.) von den Anaheim Ducks und Jonas Brodin (28.) von Minnesota Wild brachten die Schweden mit 2:0 in Führung. Finnland gelang erst sechs Minuten vor Schluss der Anschlusstreffer durch Harri Pesonen. Der Ausgleich blieb allerdings aus.

Tschechien hatte mit Dänemark weniger Mühe. Die Treffer gingen auf das Konto von Martin Necas (24.), Daniel Gazda (25.), David Pastrnak (34.), Lukas Sedlak (37.), erneut Necas (45.), Daniel Vozenliek (58.) und Roman Cervenka (60.). Für Dänemark trafen Nick Olesen (39.) und Christian Wejse (47.).

Während Schweden alle drei Spiele in der regulären Spielzeit gewann, musste Tschechien zum Auftakt gegen die Schweiz in die Overtime.

Die Schweiz liefert eine Gala-Vorstellung ab

Das 3:0 der Schweiz war eine Machtdemonstration. Die Mannschaft bewies gleich im ersten Drittel, dass sie den USA diesmal spielerisch überlegen ist. Damien Riat erzielte in der 13. Minute das 1:0, drei Minuten später legte Jonas Siegenthaler (New Jersey Devils) mit dem 2:0 nach.

Ex-NHL-Spieler Uwe Krupp, der als Experte bei ProSieben MAXX tätig ist, schwärmte: „Das war ein Ausrufezeichen und hat gezeigt, wie gespielt werden muss.“ Die Schweiz war nicht nur physisch stark, sondern auch im Zusammenspiel. Im zweiten Drittel blieben die Eidgenossen zwar torlos, dominierten aber trotzdem das Spiel. Selbst als sich die USA im Powerplay befand, war die Schweiz aktiver.

Experte Rick Goldmann war ebenfalls begeistert: „Es ist beeindruckend! Die Schweiz ist schneller, auch körperlich gut. Spielerisch und vom Zweikampfvermögen ist das stark.“ Und die USA? „Die wirkten einfach platt“, so Goldmann. „Die individuelle Klasse der USA kam nie zur Geltung.“

Der Treffer zum 3:0 in der 52. Minute war überfällig. Denis Malgin feuerte den Puck aus der Distanz ab und Dean Kukan fälschte unhaltbar ab. Die vielen mitgereisten Schweizer Fans feierten ihre Mannschaft daraufhin lautstark.

Die Schweizer haben nun zwei Tage frei, ehe am Donnerstag um 16:20 Uhr das Duell mit der DEB-Auswahl stattfindet. „Das wird ein brutaler Test für Deutschland“, weiß Goldmann.

Kevin Fiala nimmt großen Einfluss

Mit Kevin Fiala hat der Kader der Schweiz am Wochenende namhafte Verstärkung erhalten. Zunächst blieb der 28-Jährige aus persönlichen Gründen noch in Kalifornien und verpasste die ersten beiden WM-Spiele. Pünktlich zum Top-Duell gegen die USA stand der Stürmer allerdings auf dem Eis.

Krupp sagte über die Bedeutung dieser Verstärkung: „Kevin Fiala hat für die Schweiz ungefähr den gleichen Impact wie Tim Stützle bei uns in Deutschland.“ Tatsächlich war der Einfluss des 28-Jährigen schnell spürbar. Zum 2:0 von Siegenthaler steuerte er einen Assist bei. Auch körperlich machte er den Unterschied aus, weil die Checks gefühlt an ihm abprallten.

Goldmann bezeichnete Fiala als Antreiber und merkte an: „Letztes Jahr war er auch so wichtig für die Schweiz. Nicht nur durch seine Treffer, sondern auch durch seine Präsenz und Aktionen. Er hatte großen Anteil daran, dass die Schweiz ins Finale kam. Daher war er auch der MVP des Turniers.“

Krupp ergänzte: „Er kommt aus einer riesigen Saison bei Los Angeles, ist dort der absolute Leader in der Offensive und entwickelt sich als Spieler immer weiter.“ Fiala selbst fasste sich nach dem Spiel kurz: „Ich freue mich sehr, dabei zu sein. Die Fans waren toll wie immer.“

Erstes Erfolgserlebnis für Österreich

Nachdem Österreich die ersten beiden Gruppenspiele gegen die Favoriten Finnland (1:2) und Schweden (2:4) verloren hatte, stand die Mannschaft gegen die Slowakei unter Druck. Österreich erwischte einen guten Start ins Spiel und ging im ersten Drittel durch Peter Schneider (8.) und Marco Kasper (12.), der bei den Detroit Red Wings spielt, mit 2:0 in Führung.

Die Slowaken allerdings glichen durch Samuel Honzek (27.) und Matus Sukel (51.) aus. Nachdem die Verlängerung torlos blieb, fiel die Entscheidung erst im Penaltyschießen zugunsten Österreichs. Am Donnerstag (20:20 Uhr) folgt gegen Kanada die nächste Hammer-Aufgabe.

Tim Stützle könnte „Motor“ der deutschen Nationalmannschaft sein

Die deutsche Nationalmannschaft kann im dritten Gruppenspiel am Dienstag (16:20 Uhr) gegen Norwegen auf Tim Stützle zählen. Der Top-Star der Ottawa Senators hat bereits mit der DEB-Auswahl trainiert. Über seine ersten Eindrücke sagte er im Interview mit ProSieben MAXX: „Es hat Spaß gemacht mit den Jungs und ich freue mich, dabei sein zu dürfen.“

Lange war nicht klar, ob der 23-Jährige bei der Weltmeisterschaft mitmischen wird. „Man weiß nie, wie man sich nach einer langen Saison fühlt. Ich habe fast 100 Spiele gespielt. Es ist nicht immer einfach, direkt zuzusagen, weil man nicht weiß, wie es wird“, erklärte er. „Mein Ziel war es, die Playoffs zu erreichen – und natürlich auch weiter zu kommen, als wir das geschafft haben. Aber wenn man auf Olympia vorausblickt, glaube ich, dass das jetzt der richtige Zeitpunkt für mich war, um bei der Nationalmannschaft zu sein. Bislang habe ich ja erst eine WM gespielt.“

Jonas Müller sagte nach dem Training über Stützle: „Man merkt die Energie auf dem Eis. Er spielt nicht ohne Grund drüben (in der NHL, Anm.d.Red.) und macht dort auch seine Punkte. Er ist sehr beweglich und hat viele Skills.“

Krupp ist davon überzeugt, dass Stützle der Mannschaft guttun wird: „Tim ist für mich ein Motor. Er treibt die Offensive an, er hilft natürlich auch mit seinem Überzahlspiel und in der ganzen Auslegung der Offensive. Er spielt mit und ohne Scheibe mit einem sehr hohen Tempo. Er ist ein Upgrade für unsere Mannschaft.“

Die Ergebnisse vom Montag in der Übersicht:

Gruppe A

Österreich – Slowakei 3:2 n. P.

Finnland – Schweden 1:2

Gruppe B

USA – Schweiz 0:3

Tschechien – Dänemark 7:2

Die Spiele vom Dienstag, 13. Mai:

Gruppe A

Slowenien – Lettland (16:20 Uhr)

Kanada – Frankreich (20:20)

Gruppe B

Norwegen – Deutschland (16:20)

Kasachstan – Ungarn (20:20)

Verwandte Inhalte