Erster WM-Sieg für Fleury
Angesichts seiner langen Karriere erscheint es unglaublich, aber Kanadas Torhüter Marc-Andre Fleury (Minnesota Wild) gab im Alter von 40 Jahren tatsächlich sein WM-Debüt. Das feierte er mit einem 7:1-Sieg gegen Lettland, wobei er 16 Schüsse hielt. Fleury hatte bereits zu Saisonbeginn bekannt gegeben, dass er seine Karriere nach der abgelaufenen Saison beenden würde. Die WM ist somit seine Abschiedsfeier.
Travis Konecny (Philadelphia Flyers) und Kent Johnson (Columbus Blue Jackets) erzielten je zwei Tore, Nathan MacKinnon (Colorado Avalanche), Macklin Celebrini (San Jose Sharks) und und Barrett Hayton(Utah Mammoth) trafen ebenfalls. Fleurys langjähriger Weggefährte Sidney Crosby (Pittsburgh Penguins) bereitete drei Tore vor.
Favoriten tun sich schwer
Anders als Deutschland, die USA und Kanada, taten sich die Slowakei und vor allem Tschechien in ihrer Favoritenrolle deutlich schwerer. Im Duell gegen Slowenien gewann die Slowakei nach einer 3:0-Führung mit 3:1. Tschechien musste gegen Norwegen bis zum Ende zittern und rettete ein knappes 2:1 über die Zeit.
Die Slowakei bot Slowenien gleich fünf Mal die Chance, in Überzahl wieder ins Spiel zu kommen und musste im dritten Drittel sogar in doppelter Unterzahl spielen. Da gelang auch das einzige Tor der Slowenen durch Ken Ograjensek. Die Tore der Slowakei kamen von Sebastian Cederle, Pavol Regenda und Michal Kristof.
Tschechien ging durch Jakub Flek zunächst in der 23. Minute in Führung, der von den Anaheim Ducks gedraftete Stian Solberg gleich fünf Minuten später aber aus. Nach David Pastrnaks (Boston Bruins) 2:1 in der 34. Minute mussten die Tschechen noch bis zur Schlusssirene um ihre Punkte bangen.
Finnland schleicht zum nächsten Sieg
Es war ein Sieg, doch wirklich stolz werden die finnischen Spieler auf die zwei Punkte durch das 4:3 nach Verlängerung gegen Frankreich wohl kaum sein. Der finnische Anspruch ist es, ganz vorne um die Medaillen mitzuspielen. Für Frankreich wäre die Mission bei dieser WM mit dem Klassenerhalt bereits erfüllt. Trotzdem gelang den Franzosen beinahe die Sensation.
Weniger als zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit führte Frankreich durch Tore von Kevin Bozon, Tim Bozon und Jordann Perret noch mit 3:1. Ein Doppelpack von Eeli Tolvanen (Seattle Kraken) in den letzten 93 Sekunden und Teuvo Teravainens (Chicago Blackhawks) zwischenzeitliches 1:1 aus dem zweiten Drittel retteten die Finnen aber in die Verlängerung. Da verwertete Juuso Parssinen (New York Rangers) Finnlands 51. Torschuss gegen Torwart Antoine Keller zum Endstand. Durch diesen Sieg und das 2:1 im ersten Spiel gegen Österreich steht Finnland bei fünf von sechs möglichen Punkten, das Niveau ist aber sicherlich nicht das, was man von den Weltmeistern von 1995, 2011, 2019 und 2022 erwartet.
Die Ergebnisse vom Sonntag in der Übersicht:
Gruppe A
Slowakei – Slowenien 3:1
Lettland – Kanada 1:7
Finnland - Frankreich 4:3 n.V.
Gruppe B
USA – Ungarn 6:0
Deutschland – Kasachstan 4:1
Norwegen - Tschechien 1:2
Die Spiele vom Montag, 12. Mai:
Gruppe A
Österreich - Slowakei (16:20 Uhr)
Finnland – Schweden (20:20 Uhr)
Gruppe B
USA - Schweiz (16:20 Uhr)
Tschechien - Dänemark (20:20 Uhr)