Skip to main content

Patrick Marleau gelingt Historisches

Dem Stürmer der San Jose Sharks gelingen gegen die Colorado Avalanche vier Tore in einem Drittel

von Robin Patzwaldt @RobinPatzwaldt / NHL.com/de Autor

Patrick Marleau gelang etwas, was man wahrlich nicht jeden Tag in der NHL bestaunen kann. Der Stürmer der San Jose Sharks konnte beim 5:2-Erfolg seines Teams bei den Colorado Avalanche in Denver vier Tore im dritten Spielabschnitt beisteuern. Die ersten drei Tore gelangen ihm gar in der Zeitspanne von 7:42 Minuten, was einen NHL-Rekord für diese kurze Zeitspanne bedeutet hat.

Für sein Team sicherte er damit nun immerhin auch schon den fünften Sieg in Serie. Er wurde damit der erst 12. Spieler der inzwischen bekanntlich 100-jährigen Ligageschichte, dem es gelang vier Tore in einem Drittel zu erzielen. Der letzte Aktive dem da gelungen war hieß Mario Lemieux. Ihm gelang selbiges am 26. Januar 1997, also vor ziemlich genau 20 Jahren. Respekt!

Vier Treffer in einem einzigen Spiel hingegen gibt es gar nicht so selten, wie man vielleicht meint. Das war in dieser Saison nämlich zuvor bereits zwei anderen Spielern gelungen. Auston Matthews am 12. Oktober zum Saisonauftakt der Maple Leafs bei den Ottawa Senators und Max Pacioretty am 10. Dezember gegen Colorado. In der Geschichte der Sharks hingegen gelang dies zuvor lediglich zweimal vorher. Owen Nolan am 19. Dezember 1995 in Anaheim und Tomas Hertl im Oktober 2013 gegen die New York Rangers.

Marleau gelang damit nun auch sein fünfter Karrierehattrick, sein erster seit November 2011, und dem erfahrene Stürmer fehlen somit aktuell inzwischen plötzlich auch nur noch drei Treffer bis zum Meilenstein 500 NHL-Tore. Aktuell steht er damit bei 1060 NHL-Punkten in 1459 Spielen.

Der Kanadier wurde im September 1979 in Saskatchewan geboren. Im NHL Entry Draft des Jahres 1997 wurde Marleau in der ersten Runde an zweiter Position von den Sharks ausgewählt. Der Nummer 1-Pick des Jahrgangs war damals übrigens sein aktueller Mannschaftskollege Joe Thornton.

Bereits kurz nach seinem 18. Geburtstag gab Marleau am 1. Oktober 1997 sein Debüt in der National Hockey League, nachdem er im saisonvorbereitenden Trainingscamp des Teams offensichtlich bereits einen starken Eindruck hinterlassen hatte.

Video: SJS@COL: Marleau erzielt sein erstes 4-Tore Spiel

Sein erstes NHL-Tor am 19. Oktober 1997 machte ihn lt. den Geschichtsbüchern der Liga zum zweitjüngsten Spieler mit einem Torerfolg in der NHL seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Er übernahm zur Mitte der Saison 2003-04 die Rolle des Mannschaftskapitäns der San Jose Sharks und folgte damit auf Alyn McCauley der dem Management empfohlen hatte Marleau das Amt dauerhaft zu übertragen.

Bereits seit Januar 2007 ist er inzwischen auch der Spieler mit den meisten Punkten in der Franchise-Geschichte der Sharks. Bedingt durch einen Trainerwechsel in San Jose im Sommer 2008 wurde dem Kanadier nach einer eher enttäuschenden Spielzeit das Kapitänsamt entzogen und seinerzeit an Rob Blake weitergereicht. Davon unbeeindruckt spielte Marleau damals die beste erste Saisonhälfte seiner Karriere und war Mitte Januar 2010 der erste Spieler der Saison, der die 30-Tore-Marke erreichte.

Inzwischen blickt der 37-Jährige auf fast 20 Jahre bei den Sharks zurück. Und auch wenn seine Statistiken in den letzten Jahren nicht immer herausragend waren, konnte sich sein Team doch stets auf seinen Routinier verlassen.

Und das Marleau noch immer zu ganz besonderen Taten fähig ist, das hat er ja gestern Abend erst wieder frisch unter Beweis gestellt, als selbst bei einem Auswärtsspiel seines Teams die Eisfläche nach seinem dritten Treffer, der den Hattrick vollendet hatte, mit als Ehrerweisung für den Spieler auf die Eisfläche geworfenen Kappen übersäht war, so wie es seit Jahren gute alte Sitte in der NHL ist. Es war der Respekt der Zuschauer für einen ganz Großen dieses Sports, der dort einmal mehr sichtbar wurde.

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.