bob3

Kurz vor der Weihnachtspause in der besten Eishockeyliga der Welt gingen die großen Erfolgsserien weiter. Das war die Haupterkenntnis der letzten Nacht. Sowohl die Columbus Blue Jackets als auch die Minnesota Wild konnten ihre Spiele am Abend erfolgreich bestreiten.

Die 'Jackets' bezwangen die Montreal Canadiens daheim knapp mit 2:1, die Wild siegten ihrerseits bei den hoch gehandelten New York Rangers auswärts im MSG mit 7:4 Toren. Für die Blue Jackets war es bereits der zwölfte (!!!) für die Wild auch bereits der zehnte (!!!) Sieg in Serie. Beide Teams und ihre Fans können so nun sicherlich ein erfreuliches Weihnachtsfest begehen. Auch die New York Islanders schöpften beim zuletzt fast schon aussichtslos erscheinenden Kampf um einen Playoff-Platz noch einmal ein wenig neue Hoffnung, gewannen ihren jüngsten Heimauftritt gegen Buffalo deutlich mit 5:1 Toren. Und Shane Doan gelang am Abend sein insgesamt 400.
Karrieretreffer beim Spiel gegen die Toronto Maple Leafs. Geholfen hat es seinem Team am Ende jedoch nicht viel. Arizona verlor daheim, trotz des persönlichen Meilensteins des Kapitäns, mit 1:4 gegen die kanadischen Gäste.
Was im Einzelnen in der Liga geschah:
Islanders schlagen Buffalo deutlich
Nach zuvor fünf Niederlagen in Serie gelang den New York Islanders am Abend der zweite Sieg in Folge. Beim 5:1 gegen die Buffalo Sabres im Barclays Center zu Brooklyn hatten Thomas Greiss & Co. überraschend wenig Mühe mit dem Gegner. Ryan Strome steuerte einen Treffer und einen Assist zum erfolg der Hausherren bei. Greiss kam auf 28 Saves für die 'Isles'. Die weiteren Treffer für die Gastgeber erzielten Anthony Beauvillier, John Tavares, Andrew Ladd und Calvin De Haan. Der Ehrentreffer für die chancenlosen Gäste erzielte Zemgus Girgensons eine Minute vor Spielende.

MIN@NYR: Niederreiter backhands home rebound in front

Wild mit Franchiserekord
Ihren bereits zehnten Sieg in Serie, was einen neuen Franchiserekord darstellt, feierten die Minnesota Wild heute durch ihren 7:4-Erfolg bei den New York Rangers. Spielentscheidend in einer spektakulären Partie im Madison Square Garden zu New York war ein extrem torreiches zweites Drittel, indem die Gäste fünf Treffer erzielen konnten, nachdem es zunächst nach dem Eröffnungsdrittel noch ausgeglichen 1:1 gestanden hatte. Mikko Koivu, Mikael Granlund und auch Nino Niederreiter waren unter den Torschützen.
Penguins bezwingen Devils
Auch Superstar Sidney Crosby war am Freitag in der PPG Paints Arena unter den Torschützen beim 4:1-Erfolg des Titelverteidigers aus Pittsburgh gegen die New Jersey Devils. Es war bereits der 24 Treffer des Stürmers im 29. Spiel der Saison. Damit zeigten sich die Penguins gut erholt von der kürzlich erlittenen 1:7-Klatsche gegen Columbus. Für die Gäste war mehr als der zwischenzeitliche Ausgleich zum 1:1 durch Kyle Palmieri nicht drin. Am Ende setzte sich die Offensivkraft der Gastgeber dann doch durch.
Washington lässt Tampa Bay keine Chance
Am Ende stand ein ungefährdetes 4:0 für die Washington Capitals gegen die Tampa Bay Lightning und ein Shutout für Goalie Braden Holtby zu Buche. Dem Torhüter reichten dafür 23 Saves. John Carlson erzielte zwei Treffer für die Hausherren. Auch Alex Ovechkin schaffte es einmal mehr auf das Scoreboard, konnte das zwischenzeitliche 3:0 beisteuern.

TBL@WSH: Ovechkin erzielt ein schönes Breakaway-Tor

Columbus mit 12. Sieg in Serie
Auch die Erfolgsserie der Columbus Blue Jackets geht weiter. Mit 2:1 bezwangen die Jungs aus Ohio am Abend die Montreal Canadiens. Torhüter Sergei Bobrovsky kam auf 36 Rettungstaten beim Heimerfolg in der Nationwide Arena. Die Torschützen waren Sam Gagner und Brandon Saad für Columbus, der Anschlusstreffer zum 1:2 im Schlussdrittel gelang Jeff Petry 11 Minuten vor Spielende. Zu mehr sollte es für Montreal an diesem Abend nicht reichen. Columbus geht nun tatsächlich an der Tabellenspitze in die kurze Weihnachtspause. Wer hätte das noch vor Saisonstart erwartet?

MTL@CBJ: Saad kontrolliert den Pass, bezwingt Montoya

Torhüter Jared Coreau wird für Detroit zum Matchwinner
Beim 4:3-Erfolg nach Shootout wurde Gästetorhüter Jared Coreau heute zum großen Matchwinner für die Detroit Red Wings beim Spiel gegen die Florida Panthers. Die Gäste aus Motorcity drehten im Schlussdrittel nach 1:3-Rückstand noch einmal auf, kamen durch Treffer von Drew Miller und Frans Nielsen noch zum Ausgleich, der sie bis in den Shootout rettete. Dort trafen Thomas Vanek und Frans Nielsen, so dass die Gäste sich den Zusatzpunkt sichern konnten. Torhüter Coreau stand am Ende bei starken 36 Saves. Jaromir Jagr, seit dem Vortag neuer alleiniger Zweiter in der ewigen Punkteliste der NHL, gelang ein weiterer Assist-Zähler.
Die Florida Panthers werden am 6. Januar 2017, wie sie nun bekanntgaben, übrigens eine spezielle 'Jaromir Jagr Nacht' ausrufen, wenn sie dann gegen die Nashville Predators daheim im BB&T Center antreten. Jagr hatte in dieser Woche mit 1.888 Zählern bekanntlich endgültig Mark Messier in der ewigen Punkteliste der NHL überholt, damit den alleinigen zweiten Platz hinter Wayne Gretzky in dieser Kategorie übernommen. Die Panthers werden ihn nun bei diesem Spiel gegen die 'Preds' besonders dafür ehren.
Carolina ringt Boston nieder
Auch die Heimserie der Carolina Hurricanes geht weiter. Am Ende drehten die Hurricanes einen zwischenzeitlichen Rückstand gegen die Bruins noch zu einem 3:2-Sieg nach Verlängerung. Ryan Spooner und Brad Marchand hatten die Gäste zunächst mit 2:0 in Front geschossen. Jordan Staal und Justin Faulk danach wieder ausgeglichen. Teuvo Teravainen besiegelte dann in der Overtime das Schicksal der Bruins an diesem Abend, traf zwei Minuten vor Ende der Verlängerung für die Hausherren in der PNC Arena zu Raleigh. Cam Ward verzeichnete im Netz der 'Canes' 31 Rettungstaten.

BOS@CAR: Teravainen gelingt das Overtime-Siegtor

Flames schlagen die Canucks
Mark Giordano und Mikael Backlund führten die Calgary Flames zu einem am Ende recht ungefährdeten 4:1-Heimerfolg gegen die Vancouver Canucks. Giordano traf dabei gleich doppelt, Backlund einmal, ergänzte aber zwei Assistpunkte. Dougie Hamilton und Michael Frolik steuerten ebenfalls je zwei Assists für die Gastgeber bei. Die Flames gewannen somit nun auch bereits acht ihrer letzten elf Spiele.
Stars brauchen Overtime gegen die Kings
Esa Lindell traf nach rund einer Minute in der Verlängerung zum vielumjubelten 3:2 der Dallas Stars gegen die Los Angeles Kings. Es war erst der zweite Sieg in der Verlängerung für die Dallas Stars in dieser Saison im neunten Anlauf. Torhüter Kari Lehtonen verbuchte 29 Saves für die Gastgeber, Tyler Seguin und Radek Faska trafen für Dallas, Jeff Carter doppelt für Los Angeles.
Avalanche beenden Niederlagenserie in Chicago
Sie können ja doch noch gewinnen. Nach zuletzt fünf Niederlagen in Serie gewannen die gebeutelten Colorado Avalanche in der Nacht einmal wieder. Am Ende stand ein 2:1-erfolg nach Verlängerung bei den Chicago Blackhawks in den Büchern. Nathan MacKinnon traf nach 25 Sekunden in der Verlängerung für die Gäste im United Center. Jonathan Toews (32., PP) hatte die Gastgeber zunächst in Führung geschossen, Mikko Rantanen (46.) für die Jungs aus Denver ausgeglichen. Calvin Pickard brachte es auf 38 Rettungstaten für sein Team.

COL@CHI: MacKinnon trifft zum OT-Sieg

Maple Leafs siegen in Arizona
Auston Matthews Rückkehr nach Arizona war am Ende von Erfolg gekrönt. Nicht nur, dass er einen Assist zum 4:1-Erfolg seiner 'Leafs' in seiner Heimat beisteuern konnte, er nahm eben mit seinen Jungs auch die zwei Punkte mit in seine Wahlheimat. Frederik Andersen musste 30 Rettungstaten abliefern. Leo Komarov traf doppelt für die Kanadier. Shane Doan teilte an diesem Abend das 'Schicksal' von Jaromir Jagr am Vorabend. Er erreichte zwar seinen persönlichen Meilenstein, im Falle von Doan sein 400. Karrieretor, verlor jedoch an diesem Abend mit seiner Mannschaft, so dass die Freude vergleichsweise bescheiden ausgefallen sein dürfte.

TOR@ARI: Doan schießt sein 400. Tor im 1500. Spiel

Sharks ringen Oilers nieder
Es war lange Zeit ein umkämpftes, an Offensivszenen aber eher armes Spiel, zwischen den gastgebenden San Jose Sharks und den Edmonton Oilers. Erst gegen Ende der Spielzeit öffneten sich die taktischen Fesseln dann etwas, fielen dann auch die ersehnten Tore beim Spiel um die Tabellenführung in der Pacific Division. Am Ende setzten sich die Gastgeber etwas glücklich, aber nicht unverdient, gegen die Gäste aus Alberta mit 3:2 durch. Den entscheidenden Treffer in der Verlängerung erzielte dabei Kevin Labanc, der auch schon zum zwischenzeitlichen 2:1 für sein Team getroffen hatte. Joe Pavelski hatte die Sharks im Mitteldrittel zunächst in Führung gebracht. Im letzten Drittel gelang den Oilers gleich zweimal der Ausgleich. Connor McDavid traf zunächst zum 1:1 und Pat Maroon dann zum 2:2. So musste die Verlängerung über die Tabellenführung zu Weihnachten entscheiden. Und dabei wurde Labanc dann zum umjubelten Helden für die Kalifornier.
Top-Szene des Spieltags
Klar, wenn jemand ausgerechnet in seinem 1.500 NHL-Spiel seinen 400. Treffer erzielt, so wie Shane Doan von den Arizona Coyotes am Abend, dann kann man daran an dieser Stelle natürlich auch nicht vorbei. Es war das zwischenzeitliche 1:2 kurz vor Ende des Mitteldrittels im Spiel seiner Wüstenhunde gegen die Toronto Maple Leafs. Logisch auch, dass die Freude bei ihm und den Fans in der Halle darüber groß war. Schade nur, dass er damit am Ende seinem Team nichts wirklich Zählbares sichern konnte. Letztendlich unterlagen die Coyotes den 'Leafs' ja glatt mit 1:4. Ein schöner persönlicher Erfolg für Doan war der Treffer natürlich trotzdem.
Stars des Abends
Braden Holtby
Sidney Crosby
Shane Doan
Gut zugehört
Andrew Ladd: "Wir wissen, dass uns nur eine Siegesserie weiterhelfen kann. Und hoffentlich war das jetzt der Anfang einer Erfolgswelle für uns."
Thomas Greiss: "Es ist immer schön, wenn man mit einem Erfolg in eine Pause gehen kann. Und hoffentlich kommen wir erfrischt zurück und können da anknüpfen wo wir heute aufgehört haben."
Dan Bylsma: "Wir wirkten zuletzt recht müde. Für uns kommt die Pause jetzt zu einem guten Zeitpunkt."
Alain Vigneault: "Da gibt es keine Entschuldigung. Wir waren heute einfach nicht gut genug. Wenn man gegen ein Team antritt welches neun Spiele in Serie gewonnen hat, dann muss man alles geben. Und bei uns hatte heute nur eine Rehe Normalform."
Nicklas Backstrom: "Wir waren heute konzentriert und aggressiv. Die Kleinigkeiten passten einfach. Darauf können wir weiter aufbauen."
Was uns als nächstes erwartet
Nach einer kurzen Weihnachtspause geht es nach den Feiertagen dann auch in der NHL recht zügig weiter. Unter den zu erwartenden Höhepunkten am 27. Dezember sind dann sicherlich u.a. die Partien des Titelverteidigers aus Pittsburgh bei den New Jersey Devils in Newark, das innerkalifornische Duell zwischen den San Jose Sharks und den Anaheim Ducks, sowie das Kräftemessen der New York Islanders rund um den Deutschen Verteidiger Dennis Seidenberg und den hoch gewetteten Washington Capitals.
Alle Partien vom 27.12.2016:
Pittsburgh @ New Jersey 7:00 PM ET
Washington @ NY Islanders 7:00 PM ET
Ottawa @ NY Rangers 7:00 PM ET
Boston @ Columbus 7:00 PM ET
Buffalo @ Detroit 7:30 PM ET
Minnesota @ Nashville 8:00 PM ET
Winnipeg @ Chicago 8:30 PM ET
Calgary @ Colorado 9:00 PM ET
Dallas @ Arizona 9:00 PM ET
San Jose @ Anaheim 10:00 PM ET