08.11. NHL-Spiel-Übersicht: Tampa Bay erfolgreich in Stockholm
Die Schweden der Sabres verlieren in der Heimat, Draisaitl und Haas gewinnen Duell gegen Hischier und Müller
von Christian Göbel @DocGoebel / NHL.com/de Freier Autor
Leon Draisaitl steuerte gegen die Devils den Siegtreffer bei und verlängerte seine Serie an Partien mit mindestens einen Punkt auf acht. Beim Global Series Spiel in Stockholm mussten die sechs schwedischen Akteure der Buffalo Sabres eine Niederlage verkraften, haben aber bereits am Samstag die Chance zur Revanche. Detroits Neuzugang Robby Fabbri traf im ersten Match im neuen Outfit gleich doppelt und die Winnipeg Jets besiegten die Vancouver Canucks nach Rückstand.
Die Spiele vom Freitag im Detail:
Tampa Bay siegte in Stockholm
Die Tampa Bay Lightning konnten sich im Ericsson Globe mit 3:2 gegen die Buffalo Sabres durchsetzen. Bereits nach 3:19 Minuten eröffnete Nikita Kucherov die Global Series in Stockholm mit dem 1:0 für Tampa Bay (4.). Noch vor der Pause erhöhten die Lightning, durch Alex Killorn, auf 2:0 (17.). Tampa Bay ließ über das gesamte Spiel nur wenige Chancen für Buffalo zu. Lediglich 22 Torschüsse konnten die Sabres abgeben. Sam Reinhart nutzte im zweiten Abschnitt einen der Abschlüsse für den Anschlusstreffer (36.). Yanni Gourde stellte den alten Abstand wieder her (48.), ehe erneut Reinhart der Partie wieder Spannung verlieh (52.). Mehr als der Anschlusstreffer wollte für die Sabres jedoch nicht herausspringen, so dass deren sieglose Serie auf vier Matches (0-3-1) angewachsen ist.
Video: TBL@BUF: Gourde räumt Nachschuss in der Mitte auf
Draisaitls Oilers schlugen Hischiers Devils
Im deutsch-schweizerischen Duell zwischen den Edmonton Oilers und den New Jersey Devils behielten die heimischen Oilers um Leon Draisaitl deutlich, mit 4:0, die Oberhand. Der deutsche Top-Stürmer war es, der seine Farben mit dem 1:0 auf die Siegerstraße brachte (22.) und damit im achten Spiel in Folge punktete. Im Wettkampf der Schweizer standen Nico Hischier und Mirco Müller bei den Devils ihrem Landsmann Gaetan Haas, bei Edmonton, gegenüber. Der Oilers-Schweizer traf zum 2:0 (36.), indem er einen Schuss Matt Benning perfekt ins Netz abfälschte, während seine Landsleute und die Devils die gesamte Partie ohne Torerfolg bleiben sollten. James Neal besorgte noch vor der zweiten Pause die Drei-Tore-Führung (37.) und stellte die Weichen für Edmonton damit endgültig auf Sieg. Den Schlusspunkt setzte Alex Chiasson (47.) im Powerplay. Mit 26 Paraden hielt Oilers-Torhüter Mikko Koskinen den Sieg und seinen Shutout fest.
Fabbris starkes Red Wings Debüt
In der Little Caesars Arena mussten sich die Boston Bruins überraschend den Detroit Red Wings mit 4:2 geschlagen geben. David Krejci eröffnete den Abend für den Favoriten aus Boston standesgemäß. Etwas über eine Minute war absolviert, ehe der Angreifer das 1:0 markierte (2.). Dylan Larkin glich den Fehlstart der Red Wings jedoch schnell wieder aus (3.). Die Vorlage zum Treffer erhielt Larkin von Torhüter Jonathan Bernier. Der erst am Mittwoch von den St. Louis Blues akquirierte Robby Fabbri fügte sich hervorragend in Detroit ein. Zwei Überzahlsituationen nutzte der Neuzugang, um doppelt zu treffen (12. und 22.) und die Red Wings mit 3:1 in Front zu bringen. Noch vor der Pausensirene verkürze Torey Krug, ebenfalls im Powerplay, für die Bruins (38.). Im Schlussdrittel konnten die Red Wings Boston vom eigenen Kasten weitgehend fernhalten und gestatteten nur vier Schüsse. Als die Bruins ihren Schlussmann, Tuukka Rask, gegen einen sechsten Feldspieler getauscht hatte, stellte Anthony Mantha den Endstand her (59.). Erneut war es Bernier, der den Treffer auflegte. Zuletzt gelang Rask am 17. Oktober 2016 gegen die Winnipeg Jets in der NHL als Goalie zwei Vorlagen in einer Partie zu verbuchen und Bernier wurde der erste Detroit-Torhüter seit Jim Rutherford am 18. Februar 1979, dem dieses Kunststück gelang (6:2-Sieg gegen die Pittsburgh Penguins).
Video: BOS@DET: Fabbri mit zweitem Tor im Powerplay
Jets siegten nach 0:1-Rückstand
Zum neunten Mal hintereinander besiegten die Winnipeg Jets die Vancouver Canucks beim 4:1-Erfolg im Bell MTS Place. Matchwinner für die Jets war Connor Hellebuyck, der lediglich einen der 32 abgegebenen Schüsse passieren lassen musste. Es handelte sich um die 1:0-Führung der Canucks durch J.T. Miller (27.), der nach einem torlosen Eröffnungsdrittel einnetzte. Von dem Rückstand angestachelt, drehten die Jets die Partie. Jack Roslovic (32.) und Mark Scheifele (37.) sorgten noch vor der zweiten Unterbrechung für eine Winnipeg-Führung. Kyle Connor (54.) und Adam Lowry (59.) sorgten im dritten Drittel für den Endstand und verlängerten die Serien beider Teams. Winnipeg konnte vier Matches hintereinander punkten, wohingegen die Canucks seit drei Begegnungen sieglos sind.
Video: VAN@WPG: Connor vollendet Alleingang mit schönem Tor
Aufgeschnappt:
"Wir haben von ihnen die ganze Woche ein gutes Gefühl erhalten und die Emotionen, nachdem du deine Nationalhymne bei einem NHL-Spiel gehört hast, sind groß. Ich denke, wir sind stark aus der Kabine gekommen. Wir haben mit den [europäischen] Spielern nichts besonders vorgehabt. Es war ein Spiel wie jedes andere heute Abend und wir haben alles versucht, die zwei Punkte mitzunehmen. Mit dem Ergebnis sind wir unzufrieden. Wir werden morgen rauskommen und kämpfen, denn die Spieler sind sehr stolz, hier daheim zu spielen und wollen den Spieß umdrehen. - Sabres Trainer Ralph Krueger über die Einstellung der schwedischen Spieler
"Wir haben drei Strafen in der Offensivzone genommen und einen Puck über das Glas geschossen. Wir waren heute definitiv nicht auf der Höhe. Du kannst nicht 60 Meter von deinem eigenen Tor entfernt Strafen nehmen. Vielleicht eine, aber niemals drei." - Bruins-Trainer Bruce Cassidy
"Wir hatten einige Chancen auf den Ausgleich, als es 2:1 stand. Ihr Goalie hat einige großartige Paraden gezeigt […]. Genau bevor sie ihr drittes Tor erzielt haben, hat er einen Mega-Save gegen Bo (Horvat) abgeliefert." - Canucks-Verteidiger Christopher Tanev
Die "Three Stars" des Abends:
1st Star: Robby Fabbri, Detroit Red Wings (zwei Tore)
2nd Star: Mikko Koskinen. Edmonton Oilers (26 Parade, Shutout)
3rd Star: Jonathan Bernier, Detroit Red Wings, (26 Paraden, 2 Assists)