TBL@NYI: Barzal bezwingt Vasilevskiy als Erstes

Unterschiedliche Ausbeute bei den deutschsprachigen Spielern am Freitag. Während sich Thomas Greiss mit seinen New York Islanders über die Fortsetzung seiner Erfolgswelle freuen durfte, kassierte Philipp Grubauer in Denver mit den Colorado Avalanche eine bittere Heimpleite. Nino Niederreiter markierte für die Carolina Hurricanes sein zweites Saisontor und gewann, während Sven Bärtschi, der am Freitag in den Kader der Vancouver Canucks hochgezogen wurde, dann doch nicht zum Einsatz kam.
Die Spiele vom Freitag im Detail:

Achter Sieg in Serie für die Islanders
Mit 5:2 bezwangen die New York Islanders im heimischen Nassau Coliseum die Tampa Bay Lightning. Es war der achte Erfolg für das Team von Trainer Barry Trotz hintereinander. Torhüter Thomas Greiss überzeugte mit 33 Saves, Anders Lee durfte sich über drei Punkte (ein Tor, zwei Assists) freuen. Nach einem torlosen ersten Drittel brachte Mathew Barzal die Islanders in der 25. Minute in Führung. Yanni Gourde glich für die Gäste kurz darauf aus. Noch vor Ende des Spielabschnitts sorgte Ryan Pulock mit seinem zweiten Saisontreffer für die abermalige Führung der New Yorker. Im finalen Abschnitt schraubten Josh Bailey und Lee den Spielstand auf 4:1, bevor Ryan McDonagh für die Gäste und Derick Brassard für die Hausherren noch etwas Ergebniskosmetik betreiben konnten. Von den vergangenen vier Spielen vermochte das hoch gehandelte Team aus Florida nur eine Begegnung zu gewinnen. Der gute Lauf der Islanders geht auf der anderen Seite ungebremst weiter.
Niederreiter trifft beim Heimsieg der Hurricanes
Nino Niederreiter gelang beim 7:3-Erfolg seiner Carolina Hurricanes gegen die Detroit Red Wings in der PNC Arena sein zweiter Saisontreffer. Es war das Tor zum zwischenzeitlichen 3:1 im zweiten Abschnitt. Sebastian Aho durfte sich in diesem Spiel über zwei Tore und eine Vorlage freuen. Andrei Svechnikov gelang sein fünfter Treffer in den vergangenen drei Spielen. Dougie Hamilton und Jaccob Slavin steuerten drei Punkte in diesem Spiel bei. Petr Mrazek konnte 29 Paraden zeigen und damit seinen 15. Heimsieg in Folge für die Hurricanes feiern. Für Detroit waren Anthony Mantha (zwei Tore) und Andreas Athanasiou (zwei Vorlagen) die auffälligsten Akteure des Abends. Die Red Wings blicken nach dieser Pleite in Raleigh auf eine Ausbeute von 1-8-1 aus den jüngsten zehn Spielen. Jimmy Howard musste von 21 Torschüssen auf seinen Kasten fünf passieren lassen, wurde im zweiten Drittel durch Jonathan Bernier ersetzt, der in der Folgezeit elf Torschüsse der Gegner parierte.

DET@CAR: Niederreiter verwertet Puck im Powerplay

Dallas siegt knapp in Denver
Roope Hintz war mit zwei Toren am Ende der gefeierte Mann der Dallas Stars bei deren 2:1-Erfolg im Pepsi Center von Denver gegen die Colorado Avalanche. Torhüter Anton Khudobin überzeugte zudem mit 37 Saves. Seine Saisontreffer Nummer acht und neun gelangen Hintz in den Spielminuten 19 und 26. Das 2:0 fiel dabei in nummerischer Unterzahl der Stars. Der Powerplaytreffer der Avalanche zum 1:2 durch Nathan MacKinnon reichte den Hausherren nicht mehr zu einem Punktgewinn, das Schlussdrittel blieb torlos. Allerdings baute der Kanadier dadurch seine Punkteserie zum Saisonstart auf 13 Spiele aus. Philipp Grubauer im Tor der Avalanche konnte sich 27 Mal auszeichnen, die knappe Heimniederlage aber nicht verhindern. Einem vermeintlichen Treffer der Gastgeber durch Nazem Kadri wurde in der zehnten Minute des Schlussdrittels nach dem Videobeweis die Anerkennung verweigert, da das Torgehäuse bereits vor dem Einschlag des Pucks die Verankerung verlassen hatte.
Couturier führt Flyers zum Sieg
Dank zweier Treffer von Sean Couturier, im Shootout und innerhalb der regulären Spielzeit, bezwangen die Philadelphia Flyers im Prudential Center von Newark die gastgebenden New Jersey Devils mit 4:3 nach Penaltyschießen. Oskar Lindblom steuerte zwei Punkte (ein Tor, ein Assist) bei. Joel Farabee gelang sein erster NHL-Treffer für die Flyers, die nach zuvor drei Niederlagen in Serie endlich wieder einen doppelten Punktgewinn feiern konnten. Auf Seiten der Devils trafen Taylor Hall, Wayne Simmonds und Sami Vatanen. Torhüter McKenzie Blackwood zeigte 28 Paraden und Kyle Palmeri verbuchte zwei Torvorlagen. Hall brachte die Devils im dritten Drittel mit 3:2 in Führung, doch Farabee glich in der 52. Spielminute aus, so dass die Verlängerung über den Sieger entscheiden musste. Nachdem diese torlos blieb, kam es zum Shootout. Hier war Couturier als einziger Akteur erfolgreich. Eine Schrecksekunde mussten die Devils im ersten Drittel erfahren, als Jack Hughes, der Top-Pick im NHL Draft 2019 nach einem Check von Matt Niskanen kurzzeitig verletzt vom Eis musste. Er konnte das Spiel im Mitteldrittel jedoch fortsetzen.

NJD@PHI: Couturier trifft mit einer Hand im Shootout

Washington macht kurzen Prozess mit Buffalo
Problemlos mit 6:1 bezwangen die Washington Capitals in der Capital One Arena das Team der Buffalo Sabres. Jakub Vrana erzielte zwei Tore. Der Erfolg markierte den siebten Sieg aus den vergangenen acht Spielen für die Hauptstädter. Grundlage für den doppelten Punktgewinn war ein herausragendes erstes Drittel. Vrana (zwei Treffer), Chandler Stephenson, und Brendan Leipsic schossen eine komfortable 4:0-Führung für die Gastgeber heraus. Henri Jokiharju verkürzte im Mitteldrittel auf 1:4, bevor Tom Wilson den alten Abstand wieder herstellte. T.J. Oshie schraubte das Ergebnis im finalen Abschnitt der Begegnung weiter in die Höhe. Torhüter Braden Holtby durfte sich für die Capitals 29 Mal auszeichnen. Sein Gegenüber Linus Ullmark zeigte 28 Rettungstaten.
Blues setzen Serie mit Mühe fort
Dank eines Powerplaytreffers von David Perron nach acht Sekunden der Verlängerung siegten die St. Louis Blues im Enterprise Center mit 4:3 gegen die Columbus Blue Jackets. Vorausgegangen war eine über weite Strecken des Spiels unterhaltsame Partie, in der es nach Toren von Robert Thomas, Brayden Schenn und Oskar Lundqvist für die Blues, sowie Pierre-Luc Dubois, Sonny Milano und Oliver Bjorkstrand für die Blue Jackets nach 60 Minuten leistungsgerecht 3:3 stand. In der Extraschicht fackelte Perron nicht lange und sicherte seinem Team den zweiten Punkt. Torhüter Jordan Binnington konnte sich 27 Mal auszeichnen und half seinen Blues, den dritten Sieg in Serie sowie den fünften aus den vergangenen sechs Spielen einzufahren.

CBJ@STL: Pietrangelo legt Perrons Overtime-Strich auf

Getzlaf schießt Ducks zum Heimsieg
Mit 2:1 nach Verlängerung besiegten die Anaheim Ducks im Honda Center die Vancouver Canucks. Der Schütze des entscheidenden Treffers war Veteran Ryan Getzlaf in der dritten Minute der Extraschicht. Nach Ablauf der regulären Spielzeit hatte es, nach Toren von Jakob Silfverberg im ersten Drittel für die Ducks und Adam Gaudette im dritten Spielabschnitt für die Canucks, 1:1 gestanden. John Gibson konnte 39 Paraden zeigen, sein Gegenüber Jacob Markstrom 27. Die Ducks schraubten ihre Heimbilanz in dieser Saison durch diesen Erfolg auf 6-1-0. Auf Seiten der Canucks musste Quinn Hughes das Spiel gegen Ende des ersten Drittels vorzeitig verlassen. Er hatte sich eine nicht näher benannte Verletzung der unteren Körperhälfte eingehandelt und konnte das Spiel danach nicht fortsetzen. Der Schweizer Sven Bärtschi, den Vancouver vor dem Spiel aus dem AHL-Farmteam in den Kader hochgezogen hatte, kam gegen Anaheim nicht zum Einsatz.

VAN@ANA: Getzlaf bezwingt Markstrom zum OT-Sieg

Jets punkten doppelt in San Jose
Mit 3:2 bezwangen die Winnipeg Jets im SAP Center die gastgebenden San Jose Sharks. Schütze des entscheidenden Treffers war Nikolaj Ehlers, der 84 Sekunden vor Spielende den knappen Sieg seiner Farben sicherstellte. Zuvor hatten Gabriel Bourque und Blake Wheeler für die Jets sowie Barclay Goodrow und Tomas Hertl für die Sharks getroffen. Connor Hellebuyck im Tor der Gäste gelang es fantastische 51 Torschüsse zu entschärfen. Auf Seiten der Sharks verbuchte Martin Jones 16 Paraden. Für San Jose war es, trotz eines Torschussverhältnisses von 53 zu 19, die vierte Pleite in Folge.
Aufgeschnappt:
"Wir haben inzwischen verstanden, was unsere Identität auf dem Eis ist. Jetzt nimmt jeder genau seine Rolle ein. Unser Spiel ist einfach, wir vermeiden unnötige Risiken. Und natürlich konnten wir uns auch heute auf eine gute Torhüterleistung verlassen." - Anders Lee, New York Islanders
"Wir haben nicht unser Spiel gespielt. Insbesondere im ersten Drittel haben wir es ihnen deutlich zu leicht gemacht. Und unsere eigenen Möglichkeiten konnten wir dann nicht nutzen." - Ralph Krueger, Trainer der Buffalo Sabres
"Man kann da draußen nicht alles alleine machen. Das ist ein Mannschaftssport. Wenn du gute Mitspieler hast, dann wirst du Erfolg haben. Jeder muss versuchen, den anderen zu unterstützen. Das hat heute gut geklappt." - Dougie Hamilton, Carolina Hurricanes
"Es muss uns einfach besser gelingen, eine Führung einmal zu verteidigen. So ist das zermürbend für uns und unsere Fans." - Taylor Hall, New Jersey Devils
"In der ersten Spielhälfte waren wir noch nicht voll da. Wir waren recht langsam und nicht wirklich im Spiel. Als es im zweiten Drittel irgendwann besser lief, waren wir sofort ziemlich dominant. Jetzt müssen wir dieses Spiel abhaken und uns auf die kommenden Aufgaben konzentrieren. Solche Spiele wie heute gibt es eben manchmal." - Philipp Grubauer, Colorado Avalanche
Die "Three Stars" des Abends:
1st Star: Connor Hellebuyck, Winnipeg Jets (51 Saves)
2nd Star: Jakub Vrana, Washington Capitals (zwei Tore)
3rd Star: Anders Lee, New York Islanders (ein Tor, zwei Assists)