Skip to main content

NHL Global Series war ein voller Erfolg

Europa war erneut im NHL-Fieber - Nächste Etappe im November Stockholm

von Christian Rupp @NHLcz / NHL.com/de Freier Autor

Über eine Woche lang war die NHL zu Gast in Europa und machte Station in Berlin (Deutschland), Lausanne (Schweiz) und Prag (Tschechien). Dabei konnten viele Fans die beste Eishockey-Liga der Welt hautnah erleben. Das Format NHL Global Series ist in den letzten Jahren gewachsen und wird in ein paar Wochen noch seine Fortsetzung in Stockholm (Schweden) finden.

Europa-Trips seit 1938

Dass die NHL für Spiele nach Europa reist, ist nicht neu: Erstmals im Jahr 1938 tourten mit den Detroit Red Wings und den Montreal Canadiens zwei Original-Six-Teams durch England und Frankreich. Nach vielen Besuchen mit Freundschaftsspielen und Kurzturnieren wurde im September 2007 erstmals die reguläre Saison auf europäischen Boden eröffnet: In der englischen Hauptstadt London spielten die Anaheim Ducks und Los Angeles Kings in zwei Punktspielen, im Rahmen der NHL Premiere, wie es damals hieß, gegeneinander.

Mittlerweile sind die Europa-Reisen der NHL-Klubs zu einem riesigen Event gewachsen. Unter dem Namen NHL Global Series machte die NHL seit 2017 Station in Stockholm (Schweden), Bern (Schweiz), Köln (Deutschland), Göteborg (Schweden) und Helsinki (Finnland). Im Jahr 2019 kamen neue Standorte hinzu, die durchweg positiv angenommen wurden.

Global Series 2019

Video: CHI@PHI: Konecny schießt per Rückhand sein zweites To

Den Anfang machte Berlin. Mit den Chicago Blackhawks war ein Traditionsklub zu Gast in Deutschland und genoss den Aufenthalt in der Hauptstadt sichtlich. Trotz Jetlag wurde nur wenige Stunden nach der Ankunft auf dem Eis in der Mercedes Benz Arena trainiert und viel gescherzt und gelacht. In den persönlichen Gesprächen mit den Spielern war die Vorfreude deutlich zu spüren. Die einen freuten sich auf die Eindrücke in einer neuen Stadt, andere auf die begeisterten Fans, andere auf das intensive und lange Zusammensein mit den Teamkollegen. Europäische Spieler wiederum luden Freunde und Familie zu den Spielen ein und waren stolz darauf, vor diesen auflaufen zu können.

Und auch für die Fans wurde weit mehr geboten als nur das Spiel zwischen den Blackhawks und den Eisbären Berlin: Über zwei Tage war die Global Fan Tour für jedermann geöffnet. Dabei konnte man mit dem Eishockey-Sport auf Tuchfühlung gehen, den härtesten, genauesten und weitesten Schuss oder die Stickhandling-Fähigkeiten testen lassen. Auch ein Museum mit kultigen Ausrüstungs-Gegenständen zog die Fans in ihren Bann: Original-getragene Trikots von Marko Sturm, Schläger von Dominik Hasek oder Retro-Handschuhe und -Helme zählten zu den Exponaten. In einer virtuellen Station konnte der Stanley Cup zumindest auf dem Bildschirm angefasst und inspiziert werden. An der Konsole wurden zudem Duelle bei "NHL 20" ausgetragen. Lange Schlangen gab es auch vor einem Automaten für Trading Cards. Für tausende von Eishockey-Liebhaber gab es die NHL zum Anfassen. Auch, weil sich die Spieler viel Zeit für Frage- und Autogrammstunden nahmen.

Video: CHI@PHI: Raffl durch die Beine von Crawford

Dies galt nicht nur für die Global Series Challenge in Berlin, sondern auch für die Events in Lausanne und dann in Prag. Welche unglaubliche Anziehungskraft die NHL hat, belegten auch die Zuschauerzahlen: 14.200 Fans waren es beim 3:1-Sieg der Chicago Blackhawks bei den Eisbären Berlin. 9.600 bestaunten den 4:3-Erfolg des Lausanne HC gegen die Philadelphia Flyers in der erst in der Vorwoche eingeweihten Vaudoise Arena. Gar einen neuen Rekord bedeuteten die 17.463 Zuschauer für die O2 Arena in Prag, als sich die Flyers mit 4:3 gegen die Blackhawks durchsetzen konnten. Damit waren alle drei Global-Series-Partien ausverkauft - das Spiel in Prag bereits wenige Minuten nach dem Start des Ticket-Verkaufs. Dabei strömten nicht nur Zuschauer aus der jeweiligen Stadt ins Stadion, sondern aus allen Teilen des Landes und sogar über die Landesgrenzen hinaus.

Nächster Halt: Stockholm

International dürfte es auch bei der letzten Station der NHL Global Series 2019 werden: Am 8. und 9. November treffen sich die Tampa Bay Lightning und die Buffalo Sabres zu zwei Punktspielen im Ericsson Globe in der schwedischen Hauptstadt Stockholm.

Auch in den nächsten Jahren ist davon auszugehen, dass die NHL wieder Besuche in Europa macht und sogar Spiele der regulären Saison dort austrägt. Die Eishockey-Begeisterung war in den letzten Tagen enorm. Laut NHL Deputy Commissioner Bill Daly ist die Fortsetzung der NHL Global Series im Jahr 2020 mit wahrscheinlich sowohl Preseason-Spielen als auch regulären Saisonspielen in Europa wahrscheinlich. Er gab keine Details bekannt, aber er erwähnte, dass erstmals auch Russland Spielstätte sein könnte. Außerdem sieht Daly für die Slowakei Potenzial sowie für reguläre Saisonspiele in der Schweiz oder einen Auftritt in Österreich. "Das sind alles Dinge, die wir regelmäßig überprüfen", betonte er.

Europa ist also weiter im NHL-Fieber und die NHL will Europa weiter beglücken!

Mehr anzeigen