Skip to main content

Noch aktive zukünftige Hall of Famer

Jaromir Jagr, Henrik Lundqvist und Zdeno Chara sind nach ihrem Karriereende sichere Kandidaten für die HHOF

von Bernd Rösch / NHL.com/de Chefautor

Es ist wieder soweit, die 2017er Neuzugänge in die Hockey Hall of Fame, der Ruhmeshalle des Eishockeysports, werden begrüßt und ihre sportlichen Leistungen aus der Vergangenheit werden gehuldigt. Aus der NHL wird Dave Andreychuk, Paul Kariya, Mark Recchi und Teemu Selanne diese Ehre zuteil.

Die Kriterien zu erfüllen, um im 'Louvre der Eishockeyfans' aufgenommen zu werden, gelingt nur den Besten. Von den 18 Kommiteemitgliedern der HHOF müssen mindestens 15 dem Aufnahmevorschlag zustimmen. Dem Athleten dienlich ist es, wenn er während seiner aktiven Zeit persönliche Auszeichnungen erhalten hat und möglichst auch auf der nordamerikanischen sowie internationalen Bühne Mannschaftserfolge feiern konnte. Wer bereits bei Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen Medaillen und dazu den Stanley Cup gewonnen hat, dürfte sich eines Platzes sicher sein.

Wer, von den zur Zeit aktiven NHL-Spielern, ist bereits jetzt ein Kandidat für die HHOF sobald er seine aktive Laufbahn beendet hat, wer dürfte höchstwahrscheinlich einziehen und für wen dürfte es knapp werden?  

Pro Kategorie ein Torwart, Verteidiger und Stürmer:

Sichere Hall of Famer

Henrik Lundqvist, Torwart

Ein ganz großer Titel fehlt Henrik Lundqvist noch - der Stanley Cup. Ansonsten hat der schwedische Schlussmann gewonnen, was es im Eishockeysport für einen Torhüter zu gewinnen gibt. Zu Beginn seiner Profikarriere wurde Lundqvist in seiner schwedischen Heimat dreimal als Torwart des Jahres in der SHL ausgezeichnet (2002/03, 2003/04, 2004/05). In der NHL wurde ihm 2011/12 die Vezina Trophy überreicht und dreimal wurde er für das NHL All-Star Game nominiert (2008/09, 2010/11, 2011/12). Der 35-Jährige kann eine olympische Gold- (2006) und eine Silbermedaille (2014) sein eigen nennen und er wurde mit der schwedischen Nationalmannschaft 2017 Weltmeister, nachdem er zuvor schon zweimal bei Weltmeisterschaften mit der Tre Kronors Zweiter wurde (2003, 2004).

 Video: BOS@NYR: Lundqvist streckt sich gegen Bergeron

Zdeno Chara, Verteidiger

Die NHL-Karriere des 40-jährigen Slowaken neigt sich langsam dem Ende zu. Zdeno Chara kann aber auf eine bewegte Sportlerlaufbahn zurückblicken, die ihm einen Platz im Eishockeyolymp sichern wird. Fünfmal nahm der über zwei Meter große Abwehrrecke an einem NHL All-Star Game (2006/07, 2007/08, 2008/09, 2010/11, 2011/12) teil, einmal wurde er mit der Norris Trophy als bester Verteidiger ausgezeichnet (2008/09) und zwei Jahre später bekam er den NHL Mark Messier Leadership Award (2010/11). Seinen größten Triumph feierte Chara als Teamkapitän der Boston Bruins im Frühjahr 2011 mit dem Gewinn des Stanley Cup. Nicht zu unterschätzen sind auch die zwei Silbermedaillen, die er mit der slowakischen Auswahl bei den Eishockey-Weltmeisterschaften in den Jahren 2000 und 2012 erkämpfen konnte.

Jaromir Jagr, Stürmer

Begründungen warum Jaromir Jagr ein sicherer Kandidat für die Hockey Hall of Fame ist erübrigen sich eigentlich. Da stehen zwei Stanley Cup Gewinne (1990/91, 1991/92), ein Olympiasieg (1998) und zwei Weltmeistertitel (2005, 2010) auf der Habenseite. Als perönliche Pokale konnte die tschechische Eishockeylegende fünfmal die Art Ross Trophy (1994/95, 1997/98, 1998/99, 1999/00, 2000/01), dreimal den Ted Lindsay Award (1998/99, 1999/00, 2005/06) und je einmal die Hart- (1998/99) sowie die Bill Masterton Trophy (2015/16) in Empfang nehmen. Dann wären da noch unzählige Rekorde, Bestmarken und Meilensteine ... doch lassen wir das mit den Begründungen, denn keine von ihnen würde der tatsächlichen Leistung eines Jagr gerecht.

Video: DET@CGY: Jagr schießt sein erstes Tor bei den Flames

Weitere sichere Kandidaten: Sidney Crosby, Patrick Kane, Alex Ovechkin, Evgeni Malkin


Aufnahme ist sehr wahrscheinlich

Jonathan Quick, Torwart

Jonathan Quick befindet sich im besten Alter für einen Eishockeytorwart, somit dürfte er der NHL noch einige Jahre erhalten bleiben. Zwei Stanley Cup Triumphe (11/12, 13/14) mit den Los Angeles Kings stehen ebenso auf der Habenseite, wie eine gewonnene Silbermedaille mit Team USA bei den olympischen Spielen 2010. Quick wurde zweimal für ein NHL All-Star Game (11/12, 15/16) nominiert und 2011/12 als MVP der Stanley Cup Playoffs mit der Conn Smythe Trophy ausgezeichnet. 

Erik Karlsson, Verteidiger

Die ganz großen Mannschaftserfolge konnte Erik Karlsson noch nicht feiern, doch dem offensivstärksten Verteidiger der Liga steht noch eine lange NHL-Karriere bevor. Viermal nahm Karlsson bereits an einem NHL All-Star Game (2010/11, 2011/12, 2015/16, 2016/17) teil und zweimal wurde er mit der Norris Trophy als bester Verteidiger der NHL ausgezeichnet (2011/12, 2014/15). Seit der Spielzeit 2009/10, Karlssons erster NHL-Saison, konnte kein Verteidiger in der Summe mehr Punkte verbuchen als der 27-jährige Schwede (566 Spiele, 118 Tore, 353 Assists).

Joe Thornton, Stürmer

Gold bei den olympischen Spielen 2010 und eine Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft 2005 mit Team Canada stehen für Joe Thornton als Mannschaftserfolge auf der Habenseite. Die Liste der persönlichen Auszeichnungen des Centers, dessen Karriere bei den Boston Bruins begann, ist da schon deutlich länger: NHL All-Star Game Teilnahmen (2003/04, 2006/07, 2007/08, 2008/09), Art Ross Trophy (2005/06) und Hart Trophy (2005/06). Mittlerweile hat der 38-jährige Kanadier in 1460 NHL-Partien, 316 Tore und 1015 Assists erzielen können, was summa summarum 1401 Scorerpunkte ergibt.

Video: NSH@SJS: Thornton mit 1.400. Punkt seiner Karriere

Weitere Kandidaten dieser Kategorie: Henrik Sedin, Daniel Sedin, Jarome Iginla, Marian Hossa, Duncan Keith, Drew Doughty

Mit der Aufnahme könnte es knapp werden

Ryan Miller, Torwart

Ryan Miller, 38, zählte zu den besten Eishockeytorhütern seiner Generation. Er bestritt in seiner mittlerweile 15-jährigen NHL-Karriere 713 Spiele und brachte es dabei auf eine Fangquote von 91,5 Prozent. 39 Mal hielt er seinen Kasten in einer NHL-Partie sauber. 2006/07 nahm er an einem NHL All-Star Game teil und seine beste Saison absolvierte er 2009/10, im Anschluss der er mit der Vezina Trophy ausgezeichnet wurde. Bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver musste sich Miller mit Team USA erst im Finale geschlagen geben. 

P.K. Subban, Verteidiger

Eine olympische Goldmedaille (2014) gewann er schon, an zwei NHL All-Star Games (2015/16, 2016/17) hat er bereits teilgenommen und auch die Norris Trophy (2012/13) als bester Verteidiger durfte Subban schon einmal sein eigen nennen, doch seine Offensivqualitäten hat der 28-jährige in den vergangenen zwei Jahren nicht mehr voll ausspielen können. Ein Stanley Cup Triumph dürfte die Aussichten von Subban auf eine HHOF-Aufnahme deutlich verbessern.

Steven Stamkos, Stürmer

Er führt die aktuelle Scorerwertung der NHL an, er gewann schon zweimal die Maurice Richard Trophy als bester Torschütze in der NHL und er durfte bereits viermal an einem All-Star Game (2010/11, 2011/12, 2014/15, 2015/16) teilnehmen, doch immer wieder machte Stamkos die Gesundheit einen Strich durch die Rechnung, so dass er bei internationalen Wettbewerben mit Team Canada nur einmal eine Silbermedaille bei einer Eishockey-Weltmeisterschaft (2009) gewinnen konnte. Für Olympische Winterspiele wurde der Teamkapitän der Tampa Bay Lightning noch nicht nominiert. 

Weitere Kandidaten dieser Kategorie: Sehr viele

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.