Skip to main content

Gemischte Gefühle im Westen nach der Off-Season

Arizona Coyotes und Dallas Stars gehen zuversichtlich ans Werk, Chicago Blackhawks weniger euphorisch

von Axel Jeroma / NHL.com/de Autor

Die Off-Season in der NHL nähert sich langsam aber sicher dem Ende. Inzwischen sind die Spieler wieder bei ihren Arbeitgebern eingetrudelt und bereiten sich auf die heiße Trainings- und Testspielphase vor. Besonders gespannt blicken die Verantwortlichen dreier Mannschaften aus der Western Conference auf die bevorstehenden Tage und Wochen bis zum Saisonstart. Nach einer enttäuschenden Serie krempelten sie ihre Belegschaft im Sommer zum Teil kräftig um. Während die Arizona Coyotes und die Dallas Stars nach einigen Transfercoups voller Zuversicht ans Werk gehen, ist man im Lager der Chicago Blackhawks weit weniger euphorisch. Der sechsfache Stanley-Cup-Champion gilt im Gegensatz zu den Stars und Coyotes als Verlierer der sommerlichen Wechselperiode im Westen.

Sage und schreibe 24 Punkte trennten die Franchise aus Arizona in der vergangenen Saison von den Playoff-Plätzen. Offenbar wollte die Klubleitung nicht mehr bis zum St. Nimmerleinstag auf bessere Zeiten warten und entschloss sich zu mutigem Handeln. Altgediente Coyotes mussten ihren Hut nehmen. Dazu zählten Langzeit-Coach Dave Tippet, Kapitän Shane Doan und Torhüter Mike Smith. Mit Rick Tocchet holte General Manager John Chayka einen Mann aus dem Trainerstab von Pittsburghs Meistermacher Mike Sullivan als verantwortlichen Übungsleiter.

Mit dem Abgang von Smith zu den Calgary Flames verschaffte sich Arizona zunächst einmal mehr finanziellen Spielraum. Als neuen Goalie verpflichteten die Coyotes Antti Raanta von den New York Rangers. Er kam im Paket mit Center Derek Stepan. Der Angreifer ist für die zentrale Position in der ersten Reihe vorgesehen, mit Max Domi und Anthony Duclair an seiner Seite.

Eine enorme Bereicherung stellt darüber hinaus Niklas Hjalmarsson von den Blackhawks dar. Der Verteidiger gewann mit Chicago dreimal den Stanley Cup und bildet in der kommenden Saison mit seinem schwedischen Landsmann Oliver Ekman-Larsson das erste Defensivpaar der Coyotes. Mit Free Agent Alex Goligoski kam ein weiterer Abwehrroutinier nach Arizona.

Video: CHI@NSH: Hjalmarsson schießt den Puck durch Verkehr

Dem Klub des deutschen Angreifers Tobias Rieder ist es ohne Zweifel gelungen, ein ausgewogenes Personaltableau mit jungen, hungrigen Spielern und erfahrenen Leuten aufzubieten. Damit sind die Coyotes 2017/18 ein ernsthafter Kandidat für die Playoffs.

Das gilt in gleichem Maße für die Stars, die sich an wichtigen Stellen verstärkten. Im Tor soll Ben Bishop das Desaster der Vorsaison mit den beiden finnischen Schlussmännern Antti Niemi und Kari Lehtonen vergessen machen. Für die Abwehr eiste General Manager Jim Nill den Expansion-Draftpick Marc Methot von den Vegas Golden Knights los. Der hatte die Jahre zuvor bei den Ottawa Senators an der Seite von Erik Karlsson geglänzt. In Dallas bildet er mit John Klingberg ein Defensivduo.

In der Offensive besitzt Stars-Coach Ken Hitchcock mit den beiden Neuen Alexander Radulov und Martin Hanzal zusätzliche Optionen. Eine potentielle erste Sturmreihe, bestehend aus Tyler Seguin, Jamie Benn und Radulov, verspricht eine Menge Spektakel. Sie soll mit ihren Toren den Grundstein legen, dass die Stars nach einem Jahr Pause wieder in die Endrunde einziehen.

Video: MIN@ARI: Hanzal trifft bei seiner Rückkehr

Aufgrund der nach wie vor hohen Qualität des Kaders sollte im kommenden Frühling auch im United Center von Chicago wieder Playoff-Eishockey gespielt werden. Wie weit es dort für die Blackhawks geht, ist zum jetzigen Zeitpunkt allerdings schwer zu prognostizieren. In den vergangenen zwei Jahren kam das Aus jeweils nach der ersten Runde. Mit den Abgängen von Hjalmarsson, Trevor van Riemsdyk und Artemi Panarin sowie dem krankheitsbedingten Ausfall von Marian Hossa hat die Mannschaft erheblich an Substanz eingebüßt. Ob die Neuzugänge, allen voran die beiden Heimkehrer Brandon Saad und Patrick Sharp, diese Lücken schließen können, bleibt abzuwarten. Erste Aufschlüsse werden die Partien der am 16. September beginnenden Pre-Season geben.

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.