Skip to main content

Topspieler des AHL All-Star Classic 2018

Dylan Strome und Daniel Sprong sind unter den interessantesten Akteuren beim AHL All-Star Classic 2018

von Marc Rösch / NHL.com/de Autor

Wie machen sich die deutschsprachigen Spieler in der American Hockey League? Welche Akteure stehen vor dem Sprung in die NHL? Wer wurde von seiner Organisation nach unten geschickt und wer erhielt den erhofften Anruf eines NHL General Managers? Jeden Sonntag wirft NHL.com/de einen Blick auf die nordamerikanischen Minor Leagues und beantwortet diese und noch viele andere Fragen.

Während am Sonntagabend die NHL in Tampa Bay das All Star Game des Jahres 2018 ausrichten wird, finden sich anderswo ebenfalls die besten Spieler ihrer Liga ein und werden die Fans mit ihren Skills beeindrucken.

Auch die American Hockey League unterbricht an diesem Wochenende ihren Spielplan und lud 48 ihrer besten Spieler zum AHL All-Star Classic 2018 ein. Diese werden sich vom 28. bis zum 29. Januar im Adirondack Bank Center, der Heimspielstätte der Utica Comets, einfinden und ihren Anhängern ein Spektakel liefern. Beim kleinen Bruder des Honda NHL All-Star Games 2018 werden einige interessante Spieler auflaufen:

Dylan Strome - Tucson Roadrunners
Tucson Roadrunners Stürmer Dylan Strome ist der erfolgreichste Punktesammler unter den Liganeulingen. In 30 AHL-Saisonspielen erzielte Strome, der in der Vorsaison bereits sieben Hauptrundenspiele (1 Assist) für die Arizona Coyotes absolvierte, 40 Punkte (17 Tore, 23 Assists).

Der mit Gardemaßen von 190 cm und 84 kg ausgestattete Spielmacher wurde beim NHL Draft 2015 in der ersten Runde (Nummer 3) von Arizona ausgewählt und gilt als eines der heißesten Talente der Coyotes-Organisation. Elf Spiele durfte er in der laufenden Spielzeit für Arizona bestreiten. Am 2. Dezember markierte er beim 5:0-Sieg der Coyotes gegen die New Jersey Devils einen Assist. Strome wird beim Turnier, das am Montag im 3-gegen-3-Format ausgespielt wird, die Auswahl der Pacific Division unterstützen.

Daniel Sprong - Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Das Aufgebot der Atlantic Division strotzt nur so vor offensiver Feuerkraft. Neben dem Liga-Topscorer Chris Bourque (43 Saisonpunkte) von den Hershey Bears wurden etliche hochkarätige Youngster nominiert. Zwar musste Bridgeport Sound Tigers Verteidiger Sebastian Aho seine Teilnahme kurzfristig absagen, doch die Truppe ist dennoch hochtalentiert. Neben Oskar Lindblom von den Lehigh Valley Phantoms, Warren Foegele von den Charlotte Checkers und Bridgeports Mitchell Vande Sompel sollte man vor allem Daniel Sprong im Auge behalten.

Der Rookie von den Wilkes-Barre/Scranton Penguins debütierte bereits in der Saison 2015/16 in der NHL. Damals erzielte er in 18 Saisonspielen zwei Tore. Aktuell ist Sprong in seiner ersten Profisaison. Neben 32 Spielen für Wilkes-Barre, in denen ihm 32 Punkte (19 Tore, 13 Assists) gelangen, kam er auch achtmal für Pittsburgh zum Einsatz. Am 5. Januar markierte der gebürtige Amsterdamer beim 4:0-Sieg gegen die New York Islanders drei Punkte (2 Tore, 1 Assist).

Anders Lindback - Milwaukee Admirals
Routinier Anders Lindback von Nashville Predators Farmteam, den Milwaukee Admirals, ist einer der zuverlässigsten Torhüter der American Hockey League Saison 2017/18. Mit 1.859 Minuten Einsatzzeit ist Lindback der ausdauerndste AHL-Torhüter überhaupt. In bislang 31 Saisonspielen erreichte Lindback einen Gegentorschnitt von 2,87 sowie eine Fangquote von 90,9 Prozent. Der 29-Jährige Schwede Lindback wird zusammen mit Michael Hutchinson das Tor der Central Division hüten.

Hutchinson steht seit der Saison 2013/14 bei der Winnipeg Jets Organisation unter Vertrag. Nach drei kompletten Spielzeiten in der NHL steht er seit der aktuellen Saison im Kasten der Manitoba Moose. Mit einem Gegentorschnitt von 1,95 und einer Fangquote von 94,2 Prozent leistet er einen maßgeblichen Anteil dazu bei, dass Manitoba seit Wochen an der Spitze der Central Division steht.

Kasperi Kapanen - Toronto Marlies
Toronto Maple Leafs Prospect Kasperi Kapanen steigerte sich in den vergangenen Jahren peu a peu und schöpft sein zweifellos vorhandenes Potenzial von Saison zu Saison mehr aus. Kapanen, der beim NHL Draft 2014 von den Penguins in der ersten Runde (Nummer 22) ausgewählt wurde, nachdem er in der finnischen Eliteliga Liiga 21 Punkte markiert hatte, konnte sich nur langsam an das nordamerikanische Spiel gewöhnen.

In der Vorsaison avancierte er jedoch bei den Marlies zu einem Leistungsträger, sammelte 43 Punkte (18 Tore, 25 Assists) in 43 AHL-Hauptrundenspielen und markierte in neun Calder Cup Playoff-Spielen acht weitere Punkte (2 Tore, 6 Assists). Auch in der laufenden Saison kann Kapanen an diese Ausbeute anknüpfen. In bislang 28 Saisonspielen erzielte er zwölf Tore und zwölf Assists. Bei den Maple Leafs kam er bislang achtmal zum Einsatz und erzielte zwei Treffer. Genug, um sich für das Aufgebot der North Division zu empfehlen.

Die wichtigsten Ergänzungen der vergangenen Woche:
Mark Alt (D), von den Lehigh Valley Phantoms zu den Philadelphia Flyers
Andre Benoit (D), von den Cleveland Monsters zu den Columbus Blue Jackets
Michael Bournival (LW), von den Syracuse Crunch zu den Tampa Bay Lightning
Mirko Mueller (D), von den Binghamton Devils zu den New Jersey Devils

Die wichtigsten Streichungen der vergangenen Woche:
Michael Dal Colle (LW), von den New York Islanders zu den Bridgeport Sound Tigers
Oscar Dansk (G), von den Vegas Golden Knights zu den Chicago Wolves
Markus Hannikainen (LW), von den Columbus Blue Jackets zu den Cleveland Monsters
Julius Honka (D), von den Dallas Stars zu den Texas Stars
Ross Johnston (LW), von den New York Islanders zu den Bridgeport Sound Tigers
Dean Kukan (D), von den Columbus Blue Jackets zu den Cleveland Monsters
Ian McCoshen (D), von den Florida Panthers zu den Springfield Thunderbirds
Tucker Poolman (D), von den Manitoba Moose zu den Winnipeg Jets
Travis Sanheim (D), von den Philadelphia Flyers zu den Lehigh Valley Phantoms
Jordan Schroeder (D), von den Columbus Blue Jackets zu den Cleveland Monsters

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.