PHI_NYR_PreRoundup_Sept19

In der Preseason probieren die NHL-Klubs gerne etwas aus. Dass die Special Teams trotzdem funktionieren können, zeigten zahlreiche Powerplay- sowie auch zwei Unterzahl-Tore am Mittwochabend (Ortszeit).

Carolinas Williams legt dreimal auf
Die Carolina Hurricanes zeigten sich gegen die Tampa Bay Lightning in Torlaune und setzten mit einem 6:1-Sieg ein Ausrufezeichen. Der auffälligste Akteur, Justin Williams, traf dabei zwar nicht selbst ins Tor, gab dafür aber gleich drei Assists. Janne Kuokkanen (14., Powerplay), Dougie Hamilton (38.), Martin Necas (40.), Micheal Ferland (51., PP), Julien Gauthier (55.) und Jaccob Slavin (58., PP) trafen für die Canes. Den Ehrentreffer für die Bolts besorgte Boris Katchouk zu Beginn des dritten Drittels zum zwischenzeitlichen 1:3 (41.).
Die neuesten Nachrichten aus der NHL auf Twitter bekommst Du bei [@NHLde]
Zehn Tore im Madison Square Garden
Auch die New York Rangers und Philadelphia Flyers schossen sich warm und trennten sich im Madison Square Garden am Ende 4:6. Die Hälfte der Treffer fiel bereits im ersten Durchgang, wo Philadelphias Oskar Lindblom ein Doppelschlag gelang (3., 19.), außerdem kamen auch Corban Knight für die Flyers (8.) und Matt Beleskey für die Rangers (14., PP) auf die Anzeigetafel. Im Mitteldrittel schepperte es dann gleich dreimal im Powerplay: Dale Weise (21.), Pavel Buchnevich (23.) und German Rubtsov (26.) zeigten, dass die Überzahl-Reihen auch in der Preseason schon klicken können. Im Schlussdrittel brachte Filip Chytil die Broadway Blueshirts zwar noch einmal auf ein Tor heran (44.), doch Mikhail Vorobyov (56.) machte für Philly alles klar.

PHI@NYR: Lindblom trifft die Scheibe in der Luft

Rasmussen lässt Detroit in der Overtime jubeln
Die Detroit Red Wings zeigten gegen die Pittsburgh Penguins eine gute Moral und belohnten sich am Ende durch einen 3:2-Sieg n.V. Gleich zweimal gerieten die Hausherren in der Little Caesars Arena in Rückstand: Derek Grant (21.) und Ryan Haggerty (50.) hatten für die Pens getroffen - die jeweilige Führung wussten Trevor Hamilton (27.) und Jussi Jokinen (51.) zu egalisieren. In der Overtime war es dann Michael Rasmussen, der mit dem insgesamt 44. Schuss der Red Wings den Siegtreffer erzielte (62.).

Dadonov und McCann trifft doppelt für Florida
Die Montreal Canadiens zogen derweil gegen die Florida Panthers den Kürzeren und mussten sich mit 2:5 geschlagen geben. Evgenii Dadonov avancierte zum Mann des Tages und brachte die Cats mit einem Doppelpack schon früh auf die Siegerstraße (5., 12., PP). Zwar verkürzten die Habs noch im selben Abschnitt durch Matthew Peca auf 1:2 (14., PP), doch der nächste schnelle Doppelpack - McCan traf erst in Unterzahl und dann exakt zwei Minuten später in Gleichzahl (51., 53.) - machten für die Panthers alles klar. Montreals Nikita Scherbak (56.) und Floridas Nick Bjugstad (60.) schraubten das Ergebnis schließlich noch auf 2:5.

FLA@MTL: Price zeigt sein ganzes Können

Matthews bricht den Bann
Im Canadien Tire Centre mussten sich die Ottawa Senators den Toronto Maple Leafs mit 1:4 geschlagen geben. Nach einem torlosen Anfangsabschnitt brach Superstar Auston Matthews den Bann (25.). Im letzten Durchgang baute Jeremy Bracco die Führung der Leafs aus (50.), ehe Filip Chlapik (54., PP) den Ehrentreffer für die Sens erzielte. Kurz vor Schluss schlug Tyler Ennis noch zweimal für Toronto zu und besorgte so den Endstand (57., 59.). Zu glänzen wussten die beiden Starter Craig Anderson (30:19 Minuten Eiszeit, 16 Saves, 94,1 Prozent Fangquote) sowie Frederik Andersen (40:00 Minuten Eiszeit, 19 Saves, 100 Prozent), die im Laufe des Spiels durch die Backups Mike McKenna (28:25 Minuten, acht Saves, 80 Prozent) bzw. Calvin Pickard (20:00 Minuten, fünf Saves, 83,3 Prozent) ausgetauscht wurden.

TOR@OTT: Matthews verwertet Zuspiel von Marleau

Bozak dreht spät für St. Louis auf
In der Wells Fargo Arena in Des Moines (US-Bundesstaat Iowa) trafen sich die Minnesota Wild und die St. Louis Blues zu einem Vorbereitungsspiel, das St. Louis knapp mit 3:2 für sich entscheid. Sammy Blais brachte die Blues in Überzahl in Front (6., PP), dann drehten Brennan Menell (15.) und Justin Kloos (17.) die Partie binnen 108 Sekunden. Daraufhin sah es lange nach einem Sieg für Minnesota aus, doch St. Louis überraschte kurz vor Schluss mit einer noch schnelleren Torfolge: Tyler Bozak sorgte binnen 27 Sekunden für ein Erfolgserlebnis für die Blues (beide 56.).
Calgarys Mangiapane trifft in Unterzahl
In einem kanadischen Duell mussten die Vancouver Canucks gegen die Calgary Flames eine 1:3-Niederlage einstecken. Die Flames legten gut los und führten dank Matthew Phillips (8.) und Spencer Foo (9.) bereits nach dem ersten Drittel mit 2:0. Danach legte Andrew Mangiapane (27.) in Unterzahl nach. Brendan Leipsic steuerte im Schlussdrittel den einzigen Canucks-Treffer bei (50.), ehe Juuso Valimaki in der Schlusssekunde den 3:1-Endstand markierte (60.).