AP_22137573226296

Die österreichische Nationalmannschaft beeindruckt weiterhin mit überraschend starken Auftritten gegen absolute Favoriten und holte gegen Tschechien mit einem 2:1 nach Penaltyschießen den ersten Sieg des Turniers. Die Schweiz fuhr mit einem knappen 3:2 gegen Kasachstan den dritten Sieg im dritten Spiel ein.

Schweiz - Kasachstan 3:2
Die Schweiz erarbeitete sich gegen ein wehrhaftes Team aus Kasachstan mit einem 3:2-Erfolg den dritten Sieg im dritten Spiel.
Für die Eidgenossen kam Torwart Sandro Aeschlimann zu seinem ersten Einsatz und hielt zwölf Schüsse. Für Kasachstan war Torwart Andrei Shutov in starker Form mit 40 Saves der wichtigste Mann.
Die Schweiz startete wie erwartet als spielbestimmende Mannschaft in die Partie und verbrachte viel Zeit mit dem Puck im gegnerischen Drittel. Kasachstan verstand es aber gut, die Eidgenossen nach außen abzudrängen und ließ so kaum gefährliche Situationen zu.
Nach dem torlosen ersten Drittel gestaltete sich der zweite Spielabschnitt deutlich offener, was den schnellen und technisch versierten Schweizern in die Karten spielte. Denis Malgin nutzte das schließlich aus. Er brachte den Puck außen ins kasachische Drittel und legte auf Siegenthaler zurück. Dessen Schuss wurde von Philipp Kurashev abgefälscht und landete neben dem Tor bei Malgin, der aus spitzem Winkel einschob (24.).
Etwa zehn Minuten später warf Jonas Siegenthaler den Puck in hohem Bogen aus dem eigenen Drittel an die gegnerische blaue Linie, wo Dario Simion die kasachische Abwehr überlief und Shutov zum 2:0 überwand (35.).
Watch: Youtube Video
Im Schlussabschnitt schlugen dann die Kasachen zurück. Während Yegor Shalapov wegen Beinstellens gegen Andres Ambühl auf der Strafbank saß, startete Jesse Blacker zum Konter und sorgte in Unterzahl für den Anschlusstreffer, als sein Handgelenkschuss unter Aeschlimanns Arm durchrutschte (46.).
Die Schweizer gaben sich daraufhin alle Mühe für klare Verhältnisse zu sorgen. Unter anderem kamen Pius Suter und Fabrice Herzog durch Konter in Unterzahl zu guten Chancen, scheiterten aber an Shutov. Bei fünf gegen fünf klappte es dann doch noch für Herzog. Er erkämpfte gemeinsam mit Ambühl hinter dem Tor der Kasachen den Puck, positionierte sich neben dem Pfosten und wurde mit einem Querpass von Ambühl bedient, den er direkt verwertete (56.).
Kasachstan machte es kurz vor Schluss jedoch erneut spannend, als Valeri Orekhovs Schuss den Weg zwischen Aeschlimanns Schonern durchfand (58.). Shutov verließ das Eis daraufhin für den sechsten Skater, die Schweizer brachten die Führung aber über die Zeit.
Tschechien - Österreich 1:2 n. P.
Außenseiter Österreich ärgert weiterhin die großen Gegner in der Gruppe B. Nach der knappen 2:3-Niederlage nach Verlängerung gegen die USA, feierten die Nachrücker mit einem 2:1 nach Penaltyschießen ihren ersten Sieg.
Österreich trat ohne Kapitän Thomas Raffl an, stattdessen trug Manuel Ganahl das C auf der Brust. Im Tor der Österreicher lieferte Bernhard Starkbaum mit 24 Saves einen erstklassigen Auftritt. Ihm Gegenüber hielt Karel Vejmelka 17 Schüsse.
Im ersten Drittel ging es hin und her, beide Teams kamen ins gegnerische Drittel, taten sich dort aber schwer zu klaren Chancen zu kommen. Die Tschechen schienen schließlich durch Matej Stransky in Führung zu gehen. Starkbaum beschwerte sich jedoch umgehend bei den Offiziellen und das zu Recht. Wie im Videobeweis klar zu sehen war, wurde er im Torraum von Tomas Hertl behindert, daher wurde der Treffer für ungültig erklärt.
Gegen Ende des Drittels traf Tschechien dann doch noch regelkonform. Roman Cervenka überwand Starkbaum auf Vorlage von Matej Blumel und Tomas Kundratek mit einem Handgelenksschuss aus dem Slot zum 1:0 (18.).
Der zweite Spielabschnitt war vor allem von guter und disziplinierter Abwehrarbeit geprägt, klare Chancen, wie ein Pfostenschuss von David Krejci, blieben Mangelware. Vejmelka und Starkbaum leisteten zudem tadellose Arbeit, wenn sie gefordert wurden.
Watch: Youtube Video
Nach einem erfolglosen Powerplay Österreichs zu Beginn des dritten Drittels, schienen die Tschechen etwas besser in die Partie zu kommen, doch die Spieler aus der Alpenrepublik fanden schnell zu ihrem System zurück, ließen weiterhin wenig zu und bemühten sich ihrerseits um den Ausgleich. Die tschechische Abwehr leistete jedoch gute Arbeit und ließ den Gegner kaum in aussichtsreiche Schusspositionen kommen.
Kurz vor der Schlusssirene wurde die harte Arbeit der Österreicher belohnt. Während Starkbaum zugunsten des sechsten Skaters auf der Bank saß, gab Dominique Heinrich einen Schuss ab, den Vejmelka nicht festhalten konnte. Brian Lebler kickte den freien Puck Richtung Linie und schob ihn zum Ausgleich ins Tor (60.).
Nach einer torlosen Verlängerung hielt Starkbaum seinen Kasten im Penaltyschießen komplett sauber und Peter Schneider erzielte mit einem starken Move den einzigen Treffer.
Die weiteren Spiele am Dienstag:
Gruppe A
Italien - Dänemark 1:2
Dänemark fuhr nach dem enttäuschenden 0:6 gegen die Schweiz einen mühsamen 2:1-Sieg gegen Italien ein. Das knappe Ergebnis lag vor allem am italienischen Torhüter Andreas Bernard, der 43 Schüsse hielt. Sebastian Dahm stoppte für Dänemark 13 Schüsse.
Nikolaj Ehlers nutzte im ersten Drittel das zweite Powerplay der Dänen zum 1:0 (16.). Bernard hielt dem Ansturm der Dänen allerdings stand und das Spiel eng. Alex Petan fand schließlich eine Minute vor Ende des zweiten Drittels die Antwort und glich in Überzahl aus (40.). Mathias Bau, der bereits das 1:0 für Dänemark vorbereitete hatte, brachte kurz nach Beginn des Schlussabschnitts schließlich die Entscheidung (42.).
Gruppe B
Schweden - Großbritannien 6:0
Schweden fuhr einen klaren 6:0-Sieg gegen den Underdog aus Großbritannien ein. Nach 13 Sekunden erzielte Rasmus Asplund bereits das 1:0. Es folgten Treffer von Joakim Nordstrom (8.), Anton Bengtsson (11.), Rasmus Dahlin (14.) und erneut Asplund (20.). Nach der Drittelpause musste der britische Torwart Ben Bownes seinem Kollegen Jackson Whistle weichen, der 18 von 19 Schüssen hielt. Im Schlussdrittel legte Bengtsson sein zweites Tor nach (54.). Marcus Hogberg verdiente sich im schwedischen Tor mit 16 Saves einen Shutout. Bengtsson (2 Tore, 1 Assist) und Dahlin (1 Tor, 2 Assists) kamen jeweils auf drei Punkte.