Skip to main content

Es begann mit einem raffinierten Deal

Canucks Henrik Sedin macht in seiner 1213. NHL-Partie die 1000 Punkte-Marke voll

von Bernd Rösch / NHL.com/de Chefautor

Eine gute Woche nachdem Alex Ovechkin mit zwei Toren im Spiel gegen die Pittsburgh Penguins die 1000 Scorerpunkte-Marke erreichen konnte, und damit die Besucher im Verizon Center von Washington ins Verzücken brachte, legte Henrik Sedin am Freitagabend nach, indem er einen ganz besonderen Treffer erzielen konnte. Diesmal brodelte die Rogers Arena.

Ein Punkt fehlte dem langjährigen Kapitän der Vancouver Canucks auf den 'Tausender'. Er hatte es sich so gewünscht, dass ihm dieser eine Zähler vor heimischer Kulisse gelingen möge. Er vollbrachte die Punktlandung.

"Ich habe es immer wieder gesagt, wie viel es mir bedeuten würde, wenn mir der Meilenstein hier gelingen würde. Das ist einfach fantastisch."

5:50 Minuten waren im zweiten Drittel beim Stande von 0-1 gespielt, als die Canucks ein Bully im eigenen Drittel gewannen und einen schnellen Gegenangriff starteten. Daniel passte zu seinem mitgelaufenen Bruder in den Slot, der spielte sich die Scheibe auf die Rückhand und schob sie an seinem langjährigen Teamkameraden Roberto Luongo vorbei ins Netz.

Auf die Frage, was er empfunden habe, als er das Eis betrat, sagte der Torschütze er sei ganz "speziell" gewesen, es war ein "besonderer Moment" und fügte auf seinen Bruder Daniel angesprochen hinzu: "Das ist natürlich schön, dass ausgerechnet er dieses Tor vorbereitet habe. Wir spielen schon so lange zusammen."

Einer der ersten Gratulanten auf dem Eis war Floridas Schlussmann. Auf ihn angesprochen antwortete Sedin: "Er hat mir umgehend gratuliert. Er ist ein großartiger Spieler und Mensch."

Video: FLA@VAN: D. Sedin legt H. Sedin den 1000. Punkt auf

Es waren nicht nur die größten Optimisten unter den eingefleischtesten Fans der Westkanadier, die erwartet hatten, dass der Center sich in einem der drei Heimpartien, die in dieser Woche für die Canucks auf dem Spielplan standen, in die Riege der 84 Spieler einreihen kann, die den Meilenstein in der Geschichte der NHL bereits erreicht haben. 1213 Partien hat Sedin, der am 5. Oktober 2000, im Alter von 20 Jahren zum ersten Mal das Jersey der Canucks trug, hierfür benötigt. Er ist der 38. Spieler, der 1000 Punkte für ein- und dasselbe Team erzielt hat, und er ist der erste Canuck mit 1000 Scorerpunkten.

Die Florida Panthers waren ein willkommener Gegner für den dreifachen All-Star (2008, 2011, 2012), den Hart (2009/10), Art Ross (2009/10) und King Clancy Memorial Trophy (2015/16) Gewinner. Nur in Partien gegen die Philadelphia Flyers hat der aus Ornskoldsvik, Schweden stammende Center im Durchschnitt mehr Punkte (18 Sp; 1,22) erzielt als gegen die Panthers (18 Sp; 1,06).

Es kommt einen vor wie gestern, als Sedin beim NHL Draft 1999 an dritter Stelle hinter seinem Bruder Daniel von den Canucks gezogen wurde. Ein von General Manager Brian Burke mit den Atlanta Thrashers und Tampa Bay Lightning ausgeklügelter Deal, bei dem auch noch die Chicago Blackhawks und New York Rangers involviert waren, machte es möglich, dass Vancouver den zweiten und dritten Zug erhalten hatte. Vor Draftbeginn lautete die Zugreihenfolge 1. Lightning, 2. Thrashers, 3. Canucks, 4. Blackhawks. Gezogen wurde schließlich in der Folge 1. Thrashers (Patrik Stefan), 2. Canucks (Daniel Sedin), 3. Canucks (Henrik Sedin), 4. Rangers (Pavel Brendl).
Von Burkes damaligem Verhandlungsgeschick, das den Canucks die Dienste der schwedischen Zwillinge sicherte, profitiert die westkanadische Franchise bis zum heutigen Tag.

Stefan beendete seine aktive Laufbahn 2007/08 beim SC Bern. Zuvor waren dem tschechischen Stürmer in 455 NHL-Partien 64 Tore und 124 Assists für die Thrashers (1999-2006) und Dallas Stars (2006/07) geglückt. Brendl brachte es von 2001 bis 2006 in 78 Partien auf elf Tore und elf Assists. Und die Sedins?

Daniel ist mit 366 Toren der erfolgreichste Torschütze in der Geschichte der Canucks, nachdem er in der Saison 2015/16 die 346 Treffer seines Landsmanns Markus Naslund übertroffen hatte, sein Bruder Henrik steht in den Geschichtsbüchern der Franchise als Spieler mit den meisten Assists insgesamt (767) und in einer Saison (83, 2009/10), bester Scorer insgesamt (1000) und in einer Saison (112, 2009/10), als Spieler mit den meisten Spielen in Folge (679; 21.3.2004-18.1.2013) und insgesamt (1213). Sollte sich Henrik dazu entscheiden auch kommende Saison seinen Vertrag zu erfüllen, würde er, der schon seit sieben Jahren mit Stolz das 'C' auf der Brust trägt, auch noch Naslund (2000-2008) und Trevor Linden (1990-1997), als dienstälteste Kapitäne in der Historie der Canucks ablösen.

Sedin hat seinem Arbeitgeber immer die Treue gehalten, mit der Mannschaft viele Höhen, aber auch Tiefen erlebt, die manchmal, wie in den Stanley Cup Playoffs 2011, als man den Boston Bruins im Finale in sieben Spielen unterlag, einhergingen. Er hat das Gesicht der Canucks seit über 1 1/2 Jahrzehnte geprägt, er hat sie siebenmal zum Northwest Divisionstitel (2004, 2007, 2009-2013) und zehnmal in die Playoffs geführt.

Lasst uns einen großen Sportsmann und überragenden Eishockeyspieler gratulieren!

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.