061725 de free agency

Nach der Saison ist vor der Saison. Das gilt zumindest für die General Manager der 32 NHL-Mannschaften. Während die Edmonton Oilers und die Florida Panthers im Stanley Cup Finale 2025 noch um die Meisterschaft kämpfen, gehen viele Blicke bereits Richtung Sommerpause. Dann haben die Teams die Möglichkeit, sich für die nächste Spielzeit zu verstärken. Einer der wichtigsten Termine dafür ist der 1. Juli. Dann können Free Agents verpflichtet werden, deren Verträge auslaufen. Besonders mit dem stark ansteigenden Salary Cap dürften viele GMs auf einen großen Deal hoffen.

Marner ist der große Preis

Der größte Name im Vorfeld der Free Agency ist Mitch Marner. Der Außenstürmer der Toronto Maple Leafs steht vor dem Ende seines Vertrags für 10,9 Millionen US-Dollar pro Jahr und dürfte eine deutliche Gehaltserhöhung erwarten. In der abgelaufenen Saison erzielte er 102 Punkte (27 Tore, 75 Assists) und war damit der fünftbeste Scorer der gesamten NHL.

Mannschaften, die ihre Schwächen in der Offensive haben und einen fähigen Spielmacher brauchen, haben nun eine Chance auf einen Glücksgriff. Marner ist ein absoluter Star, der Spiele entscheiden und einem strauchelnden Angriff ein neues Gesicht verleihen kann.

TOR@BUF: Marner tippt einen Querpass von Matthews für seinen 100. Scorerpunkt in dieser Saison über die Linie

Die Qual der Wahl

In der Offensive stehen aber noch viel mehr gute Spieler zur Auswahl als nur Marner. Nikolaj Ehlers ist ein weiterer erstklassiger Stürmer, der sein Team verlassen könnte. Bei den Winnipeg Jets erzielte er pro Saison etwa 25 Tore und 60 Punkte pro Saison. Das gelang ihm sogar mit eingeschränkter Eiszeit. Bei den meisten anderen Teams dürfte er deutlich öfter zum Einsatz kommen und so auch mehr Punkte erzielen.

Bei den Maple Leafs läuft auch noch der Vertrag von Veteran John Tavares aus. Ein erfahrener Zwei-Wege-Center, der vergangene Saison 74 Punkte (38 Tore, 36 Assists) in 75 Spielen erzielte, wird auf dem Wunschzettel einiger GMs stehen.

Mannschaften mit genug Platz beim Salary Cap können ihren Angriff diesen Sommer generalüberholen. Als Center stehen noch Spieler wie Sam Bennett, Matt Duchene und Mikael Granlund zur Verfügung. Auf den Außenpositionen könnten etwa Brad Marchand und Brock Boeser zu einer neuen Mannschaft stoßen.

Was passiert mit Suter?

Für den Schweizer Pius Suter wird es ebenfalls spannend. Er hatte mit 46 Punkten (25 Tore, 21 Assists) bei den Vancouver Canucks die beste Saison seiner NHL-Karriere. Der 29-jährige Center aus Zürich ist vielseitig einsetzbar und würde jeder Mannschaft der Liga deutlich mehr Tiefe in der Offensive verleihen.

VAN@WPG: Suter schießt das erste Tor aus dem Slot

Mit einem jährlichen Gehalt von 1,6 Millionen US-Dollar war Suter bisher ein absolutes Schnäppchen und vielleicht einer der unterbezahltesten Spieler der NHL. Für ihn dürfte es einige Angebote geben, die seinen bisherigen Lohn deutlich übersteigen werden.

Dünnes Angebot in der Abwehr

Die Suche nach neuen Verteidigern wird sich deutlich schwieriger gestalten. Sie sind aktuell eher Mangelware. Aaron Ekblad von den Florida Panthers steht ganz oben auf der kurzen Liste. Der 29-jährige Kanadier hofft mit den Panthers auf die Titelverteidigung und dürfte nicht billig werden. Er ist aber ein Führungsspieler, der in der Abwehr zuverlässig ist und 30 bis 40 Punkte pro Saison liefert. 2021/22 verbuchte er sogar 57 Zähler (15 Tore, 42 Assists) in nur 61 Spielen.

Neben Ekblad ist die Auswahl nicht groß. Vladislav Gavrikov, Dmitry Orlov und Brent Burns gehören zu den namhaftesten Optionen.

Offer Sheets könnten zum Thema werden

Dieses Jahr lohnt sich auch ein Blick auf die Restricted Free Agents (RFAs). Sie können nicht einfach so bei einem neuen Team unterschreiben. Mannschaften können ihnen aber ein Offer Sheet, ein Vertragsangebot, unterbreiten. Akzeptiert der Spieler, hat sein bisheriger Arbeitgeber eine Woche Zeit, um ein Angebot in gleicher Höhe zu machen. Geschieht das nicht, wechselt der Spieler und sein bisheriges Team erhält je nach Vertragshöhe zum Ausgleich noch Draft Picks von der neuen Mannschaft.

Aufgrund dieses Ausgleichs und der meist recht hohen Summen sind Offer Sheets eher selten. Mit dem steigenden Salary Cap wächst allerdings auch die Chance auf ein solches Angebot.

Die vermutlich begehrtesten Restricted Free Agents sind der deutsche Außenstürmer JJ Peterka und der österreichische Center Marco Rossi. Peterka war mit 68 Punkten (27 Tore, 41 Assists) einer der wichtigsten Spieler der Buffalo Sabres. Rossi erzielte in seiner zweiten vollen NHL-Saison bei den Minnesota Wild 60 Punkte (24 Tore, 36 Assists).

Verwandte Inhalte