061725 de olympics predictions

Die zwölf Nationen, die bei den Olympischen Winterspielen Milano Cortina 2026 am Eishockey-Turnier teilnehmen werden, haben am 16. Juni die ersten sechs Spieler ihrer vorläufigen Kader bekannt gegeben. Das Herrenturnier beginnt mit den Vorrundenspielen am 11. Februar, das Spiel um die Goldmedaille ist für den 22. Februar angesetzt. Weitere Spieler für die Kader werden im Laufe des Jahres nominiert. Erstmals seit 2014 in Sotschi werden wieder NHL-Spieler bei den Olympischen Winterspielen dabei sein.

NHL.com/de prognostiziert den vollständigen Olympia-Kader für Deutschland (alphabetisch nach Positionen geordnet, die bereits feststehenden Spieler sind mit einem Stern gekennzeichnet):

Stürmer (14)

Leon Draisaitl, Edmonton Oilers*

Yasin Ehliz, EHC Red Bull München

Dominik Kahun, Lausanne HC

Maximilian Kammerer, Kölner Haie

Marc Michaelis, Adler Mannheim

JJ Peterka, Buffalo Sabres

Leonhard Pföderl, Eisbären Berlin

Lukas Reichel, Chicago Blackhawks*

Joshua Samanski, Straubing Tigers / Edmonton Oilers

Justin Schütz, Adler Mannheim

Wojciech Stachowiak, ERC Ingolstadt / Tampa Bay Lightning

Nico Sturm, Florida Panthers*

Tim Stützle, Ottawa Senators*

Frederik Tiffels, Eisbären Berlin

Angeführt von einem der besten Eishockeyspieler der Welt, Leon Draisaitl von den Edmonton Oilers, könnte die DEB-Auswahl durch eine konkurrenzfähige Offensivabteilung in Mailand überraschen. Neben den bereits nominierten NHL-Spielern Draisaitl, Lukas Reichel von den Chicago Blackhawks, Nico Sturm von den Florida Panthers und Tim Stützle von den Ottawa Senators, ist JJ Peterka von den Buffalo Sabres ein zwingender Kandidat auf einen Platz im Aufgebot. Auch Dominik Kahun (186 Spiele für Blackhawks, Pittsburgh Penguins, Sabres, Oilers von 2018-21) sowie Marc Michaelis (15 Spiele für die Vancouver Canucks 2020/21) verfügen bereits über NHL-Erfahrung.

EDM@LAK, Sp1: Draisaitl wird von McDavid angespielt und trifft per Direktabnahme im Rückwärtsfahren

Kahun war bereits beim größten Erfolg in der Geschichte des deutschen Eishockeys, dem Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang, mit von der Partie, wie Yasin Ehliz und Leonhard Pföderl.

Der Mix aus jungen, flinken, schnellen Spielern und erfahrenen Cracks sollte ebenso passen. Peterka, Reichel, Samanski, Schütz und Stützle zählen zur U25-Fraktion. Das 30. Lebensjahr bereits vollendet, haben Ehliz, Pföderl, Sturm und Tiffels.

Der bis dato letzte internationale Medaillengewinn der deutschen Nationalmannschaft datiert vom Mai 2023, als sie bei der IIHF Eishockey-WM die Silbermedaille gewann. Kahun, Peterka, Justin Schütz, Wojciech Stachowiak, Sturm und Tiffels durften sich vor zwei Jahren über den Gewinn freuen.

Weitere Kandidaten: Alexander Ehl, Adler Mannheim; Daniel Fischbuch, Adler Mannheim; Marcel Noebels, Eisbären Berlin

Verteidiger (8)

Leon Gawanke, Adler Mannheim

Lukas Kälble, Adler Mannheim

Jonas Müller, Eisbären Berlin

Leon Hüttl, ERC Ingolstadt

Moritz Seider, Detroit Red Wings*

Maksymilian Szuber, Utah Mammoth

Fabio Wagner, EHC Red Bull München

Kai Wissmann, Eisbären Berlin

Die Abwehrreihen der Nationalmannschaft könnten aus drei Pärchen bestehen, zusammengesetzt aus Spielern, die sich bereits von ihrem DEL-Klub kennen. Olympia-Silber-Gewinner Jonas Müller und Kai Wissmann vom Deutschen Meister Eisbären Berlin, Leon Gawanke und Lukas Kälble von den Adler Mannheim sowie Leon Hüttl und Fabio Wagner vom ERC Ingolstadt. Ingolstadts Ex-Kapitän Wagner wechselt zur kommenden Saison zum EHC Red Bull München.

Der wohl beste deutsche Verteidiger ist Moritz Seider von den Detroit Red Wings. Ebenso in Nordamerika aktiv ist Maksymilian Szuber, der über einen Einstiegsvertrag bei den Utah Mammoth verfügt. Mit Ausnahme von Kälble besteht das Defensivkorps aus Spielern, die bereits WM-Silber ihr Eigen nennen können.

DAL@DET: Seider erzielt ein Tor und gibt zwei Assists bei Detroits 6:4-Sieg der Red Wings über Dallas

Weitere Kandidaten: Korbinian Geibel, Eisbären Berlin; Colin Ugbekile, Iserlohn Roosters

Torhüter (3)

Philipp Grubauer, Seattle Kraken*

Leon Hungerecker, Fishtown Pinguins

Arno Tiefensee, Adler Mannheim

Philipp Grubauer von den Seattle Kraken dürfte der Posten als Stammtorwart nicht zu nehmen sein. Der 33-jährige Rosenheimer bringt die notwendige Erfahrung und Stabilität für die deutsche Auswahl mit. Unterstützung erhält er von Leon Hungerecker und Arno Tiefensee.

Der 27-jährige Hungerecker erwies sich vergangene Saison als sicherer Rückhalt für die Nürnberg Ice Tigers. Kommende Saison steht er bei den Fishtown Pinguins im Kasten. Unter den Torhütern die mindestens 30 Partien in der DEL-Saison 2024/25 absolvierten, hatte Hungerecker mit 91,33 Prozent die beste Fangquote und mit 2,65 den viertbesten Gegentorschnitt.

Tiefensee von den Adler Mannheim ist Deutschlands Torwart-Hoffnung für die Zukunft. Der 23-Jährige wusste mit einer Bilanz von 19-10, einer Rettungsquote von 91,18 Prozent und einem Gegentorschnitt von 2,27 zu überzeugen.

Weiterer Kandidat: Mathias Niederberger, EHC Red Bull München

Verwandte Inhalte