Kader der Blackhawks wird runderneuert
Chicagos sportliche Leitung macht ernst und verändert die Mannschaft auf einigen Positionen
von Axel Jeroma / NHL.com/de Autor
Die Chicago Blackhawks machen ernst und ziehen Konsequenzen aus dem blamablen Erstrunden-Aus in den Playoffs. Der Kader wird derzeit unter der Regie von General Manager Stan Bowman und Coach Joel Quenneville für die Saison 2017/18 runderneuert. Mehrere Trades sind bereits über die Bühne gegangen. Weitere dürften in den nächsten Tagen folgen.
Der prominenteste Abgang zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist Artemi Panarin. Der Gewinner der Calder Trophy 2016 als bester Rookie läuft ab sofort für die Columbus Blue Jackets auf. Im Gegenzug kehrte Angreifer Brandon Saad aus Ohio zum sechsmaligen Stanley-Cup-Champion zurück. Der Transfer sorgte für Aufsehen in der Branche. Immerhin hatte der 25-jährige Russe in den ersten beiden Jahren seiner NHL-Laufbahn bemerkenswerte 151 Scorer-Punkte (61 Tore, 90 Vorlagen) in 162 Hauptrunden-Einsätzen verbucht.
Bei genauem Hinsehen macht der Deal jedoch durchaus Sinn. Saad kennt das Umfeld in Chicago aus dem Effeff. Bei den Blackhawks feierte er in der Saison 2011/12 sein NHL-Debüt und gehörte in den folgenden drei Spielzeiten zum Stammpersonal. 2013 und 2015 holte er mit der Mannschaft den Stanley Cup. Trotz seiner erst 24 Jahre verfügt er über die nötige Erfahrung und Wettkampfhärte für die Playoffs. Damit ist er gegenüber Panarin im Vorteil.
Nach dem zweiten Stanley-Cup-Triumph wechselte Saad für zwei Spielzeiten zu den Blue Jackets. Für Columbus und die Blackhawks bestritt er bisher 368 Partien in der Hauptrunde und kam auf 232 Punkte (107 Tore, 142 Assists). "Als ich von dem Trade hörte, war ich vollkommen überrascht. Aber ich freue mich", kommentierte Saad die Rückkehr an die alte Wirkungsstätte.
Video: CBJ@CGY: Saad trifft per Laserschuss vom Slot im 1.
Zwischen den Blackhawks und den Blue Jackets gab es noch einen weiteren Spielertausch. Chicagos Stürmer Tyler Motte streift künftig das Trikot von Columbus über. Dafür wechselt Torhüter Anton Forsberg in die Metropole am Lake Michigan. Nach den Planungen von General Manager Bowman erhält der Schwede die Chance, sich als Backup für Corey Crawford zu bewähren. Sein Vertrag läuft bis Ende 2018/19.
Forsberg übernimmt die Rolle von Scott Darling, der sich im April zu den Carolina Hurricanes verabschiedet hatte. Darling trifft in Raleigh seinen Teamkollegen Trevor van Riemsdyk wieder, der vorige Woche im Rahmen des Expansion Drafts den Weg von Chicago über die Zwischenstation Vegas Golden Knights zu den Hurricanes fand.
Seine Sachen packen musste außerdem Niklas Hjalmarsson. Der Verteidiger stand zehn Jahre auf der Gehaltsliste der Blackhawks. Am Freitag stimmte er einem Transfer zu den Arizona Coyotes zu. Die Aussicht, mit seinem schwedischen Landsmann Oliver Ekman-Larsson vereint zu sein, gab letztlich den Ausschlag. Chicagos Verantwortliche hatten dem 30-Jährigen eine Liste mit zehn Klubs vorgelegt und ihn gefragt, zu welchem er sich einen Wechsel vorstellen könnte. Von den Coyotes kommen im Gegenzug Verteidiger Connor Murphy und Center Laurent Dauphin zu den Blackhawks.
Video: PIT@ARI: Murphy bezwingt Fleury in der Verlängerung
"Den Kader zu verändern, ist keine leichte Aufgabe. Aber in unserem Fall war es notwendig. Ich freue mich auf die neuen Spieler", sagte Bowman. Kapitän Jonathan Toews reagierte indes wesentlich verhaltener auf die Trades. "Es war uns allen klar, dass etwas passieren musste. Diese Wechsel hatte jedoch niemand erwartet. Aber so ist nun mal das Geschäft. Dinge ändern sich, auch in unser Kabine", meinte Toews.
Der Mannschaftsführer dürfte nach Lage der Dinge noch weitere neue Kollegen willkommen heißen. Dringend gesucht wird ein adäquater Ersatz für Sturmtank Marian Hossa. Der Slowake fällt wegen einer schweren Hauterkrankung die gesamte kommende Saison aus. Medienberichten zufolge reagiert sein Körper allergisch auf Teile der Ausrüstung. Deswegen muss er starke Medikamente einnehmen. Optimierungsbedarf besteht darüber hinaus in der Defensive der Blackhawks.
Die sportliche Leitung und die Geschäftsführung werden daher den Markt weiterhin intensiv sondieren. Denkbar wären Verpflichtungen von Free Agents ab 1. Juli oder zusätzliche Trades, sofern sie ins Konzept passen und finanziell darstellbar sind.
Am Montag verlängerten die Blackhawks die Arbeitspapiere von Tomas Jurco um ein Jahr. Sie hatten den Angreifer im Februar von den Detroit Red Wings geholt. In der abgelaufenen Saison bestritt er 13 Spiele für Chicago und schoss ein Tor.