Das Beste der Detroit Red Wings

Ab Mitte September beginnen in der NHL die Training Camps zur Vorbereitung auf die Saison 2022/23. Vom 1. August an nimmt NHL.com/de in der Serie 32 in 32 täglich ein Team der Liga genauer unter die Lupe. Die zweiteilige Bestandsaufnahme umfasst die wichtigsten personellen Veränderungen, die Schlüsselspieler, die Stärken und Schwächen sowie die Playoff-Chancen.

In dieser Ausgabe: Detroit Red Wings
Die Erfolgsära des 11-maligen Stanley-Cup-Champions Detroit Red Wings liegt bereits länger zurück. Die letzte Meisterschaft datiert aus dem Jahre 2008. In den vergangenen sechs Spielzeiten verpassten die Red Wings stets die Playoffs. Doch die Entwicklung geht scheinbar wieder in die richtige Richtung.
Die 32 Siege aus der Saison 2021/22 waren gegenüber den 19 Triumphen aus dem Vorjahr ein großer Schritt nach vorne. Dadurch belegten die Red Wings den 6. Platz in der Atlantic Division. "Wir haben noch viel zu verbessern", weiß der General Manager Steve Yzerman. "Aber mit den neuen Spielern und dem Kern von verbleibenden Spielern mit den jungen Talenten denke ich, dass wir in die richtige Richtung tendieren." Der neue Trainer Derek Lalonde, der nach sieben Spielzeiten auf Jeff Blashill folgt, ist für den Entwicklungsprozess verantwortlich.
Ähnliches: [Seider peilt mit Detroit die Playoffs an: "Das können wir uns zutrauen"\]
Schlüsselspieler
Die Red Wings verfügen über zwei der größten Talente in der NHL. Gemeint sind der deutsche Verteidiger Moritz Seider, der mit 43 Assists der beste Vorlagengeber seines Teams gewesen ist, und der linke Flügelstürmer Lucas Raymond, der mit 23 Toren und 34 Assist der drittbester Scorer der Red Wings war. Seider gewann vergangene Saison die Calder Trophy als bester Rookie des Jahres. Der schwedische Raymond wurde im November 2021 zum Rookie des Monats ernannt und zudem in das NHL All-Rookie Team gewählt.

Mortiz Seider gewinnt Calder Trophy als bester Rookie

Auch die beiden erfolgreichsten Scorer der Vorsaison, Dylan Larkin (31-38--69) und Tyler Bertuzzi (30-32--62), bleiben der Mannschaft weiterhin erhalten. Allerdings gehen beide in ihr letztes Vertragsjahr. Zu den Top-Stars der Defense zählt neben Seider auch Filip Hronek, der vergangene Saison 33 Tore vorbereitete. Torwart Alex Nedeljkovic parierte vergangene Saison 90,1 Prozent aller Schüsse und verbuchte vier Shutouts. Neu dabei ist der finnische Torwart Ville Husso, der von den St. Louis Blues kam.
Gleich zu Beginn der Free Agency waren die Red Wings sehr aktiv. Am ersten Tag verpflichtete Detroit die Center Andrew Copp und Austin Czarnik, die linken Flügelstürmer Dominik Kubalik und David Perron, Verteidiger Ben Chiarot und den rechten Flügelstürmer Matt Luff. Am zweiten Tag folgten die Vertragsunterzeichnungen mit Olli Maatta und Mark Pysyk.
Weitere große Trades sind laut Yzerman bis zum Saisonstart eher nicht zu erwarten: "Ich habe keinen Blockbuster in Arbeit oder ähnliches", sagt er. "Ich denke, es ist wichtig, sich weiter umzusehen und mit anderen Teams in der Liga zu kommunizieren, um zu sehen, ob etwas passt, aber es gibt keine weiteren Neuverpflichtungen anzukündigen."

PHI@DET: Raymond netzt Larkins Pass zum 20. ein

Stärken
Die Red Wings haben eine klare Philosophie, wie Yzerman erklärt: "Ich bleibe bei dem, was ich vorhatte, nämlich jüngere Jungs zu behalten und geduldig mit ihnen zu sein, unsere Draft-Picks zu behalten und das Team auf diese Weise weiter aufzubauen."
Die vergangene Saison ließ bereits erahnen, dass dieser Plan funktionieren kann. Die Red Wings waren zeitweise sehr stabil, gewannen Ende November / Anfang Dezember zum Beispiel fünf Spiele in Folge bzw. punkteten in sechs Spielen hintereinander. Schreitet der Entwicklungsprozess der jungen Spieler weiter voran, könnte den Red Wings eine erfolgreiche Zukunft bevorstehen.
Verbesserungspotenziale
Statistisch haben die Red Wings viel zu optimieren. Vergangene Saison ließen sie die zweitmeisten Gegentore (3,78) der NHL zu und hatten das schwächste Penalty-Killing (73,8 Prozent). Das eigene Powerplay landete mit einer Erfolgsquote von 16,3 Prozent immerhin noch auf Rang 26, der Angriff mit durchschnittlich 2,77 Toren auf Platz 25.
Spieler aus DACH
Trotz des Abgangs von Torwart Thomas Greiss sind die Red Wings weiterhin stark mit deutschsprachigen Spielern vertreten. Seider zählt trotz seines zarten Alters von 21 Jahren bereits zu den Schlüsselspielern. Der Schweizer Pius Suter wechselte im vergangenen Jahr nach einer beeindruckenden Rookie-Saison bei den Chicago Blackhawks nach Detroit. Dem Center gelangen in der zurückliegenden Spielzeit 15 Tore und 21 Assists. Und mit dem österreichischen Center Marco Kasper, der beim NHL Draft 2022 an Position 8 ausgewählt wurde, gibt es noch ein weiteres Top-Talent aus dem DACH-Raum.
Vielversprechende Talente
Kasper hat bereits in der schwedischen Liga bei Rögle BK bewiesen, in einer Top-Liga zu funktionieren. In der Spielzeit 2020/21 spielte er dort sogar mit Seider zusammen, den er nun in Detroit wiedertrifft. "In dieser Liga spielen wirklich gute Spieler. Wegen der Struktur und dem Fokus auf das defensive Spiel ist es wirklich schwer, dort zu spielen", sagt Kasper. Nun ist es sein Ziel, "in einigen Details besser zu werden und schneller sowie stärker zu werden."
Neben Seider und Raymond gibt es mit den beiden 22-jährigen Offensivspielern Joe Veleno und Filip Zadina weitere junge Spieler, die ihre Qualität in der NHL bereits bewiesen haben. Zadina hat seinen Vertrag als Restricted Free Agent allerdings noch nicht verlängert.

Red Wings draften C Marco Kasper als Nr. 8

Playoff-Chancen
Die Detroit Red Wings befinden sich in einem Entwicklungsprozess, der langsam Früchte trägt. Gleichwohl haben vergangene Saison 26 Punkte gefehlt, um sich über die Wildcard für die Playoffs zu qualifizieren. Ein perfekter Saisonverlauf wäre notwendig, um diese große Lücke zu schließen. Die Red Wings sind im Kampf um die Playoffs also eher ein ambitionierter Außenseiter.