Der Spieltag: 01. März
Chicago Blackhawks Patrick Kane trifft drei Mal zum Sieg gegen Pittsburgh, Tampa Bay gewinnte nach Verlängerung 4-3 gegen Carolina
von Alexander Gammel / NHL.com/de Autor
Nach der Trade Deadline gab es nur zwei Spiele, aber die hatten es in sich. Im Spitzenspiel der Chicago Blackhawks gegen die Pittsburgh Penguins sicherte Chicagos Star Patrick Kane mit drei Treffern den Sieg, die Tampa Bay Lightning mussten gegen die Carolina Hurricanes in die Verlängerung, um den 4-3 Sieg zu holen.
Kanes Hattrick bringt Chicago Sieg gegen Pittsburgh
Die Chicago Blackhawks gewannen im Spitzenspiel gegen die Pittsburgh Penguins 4-1. Entscheidend waren dabei die drei Tore von Superstar Patrick Kane.
Kane eröffnete das Spiel nach 8:49 im zweiten Drittel mit dem ersten Treffer, auf Vorarbeit von Nick Schmaltz. Nach exakt 17 Minuten glich Scott Wilson, nach Vorlage von Ron Hainsey, aus. Verteidiger Duncan Keith bereitete dann kurz vor Ende des Drittels die erneute Führung Chicagos, durch den Slowaken Richard Panik vor.
Im letzten Drittel legten dann Artemi Panarin und Schmaltz das 3-1 von Kane vor und Kane traf 41 Sekunden vor Spielende ohne Vorlage zum 4-1 Endstand.
Marc-Andre Fleury machte 25 Saves für die Pens, Scott Darling konnte den Sieg der Blackhawks auch mit 36 Saves nicht aufhalten.
Video: PIT@CHI: Kane zieht direkt zum zweiten Tor ab
Lightning schlagen Hurricanes in Verlängerung
Die Tampa Bay Lightning gewannen am Mittwoch nach Verlängerung 4-3 gegen die Carolina Hurricanes. Die Lightning sind damit wieder bis auf drei Punkte an einem Wild Card Platz dran, der zur Teilnahme an den Playoffs berechtigt.
Trotz eines Torschussverhältnisses von 31-16 zu Gunsten der Hurricanes, gingen die Lightning zunächst in Führung. Nach knapp acht Minuten traf Victor Hedman zur 1-0 Führung für Tampa. Der Treffer fiel im Poweplay und die Vorarbeit leisteten Nikita Kucherov und Ondrej Palat.
Vier Minuten später bereiteten Elias Lindholm und Sebastian Aho den Ausgleich durch Noah Hanifin vor. Derek Ryan drehte das Spiel dann fünf Minuten vor Ende des ersten Drittels zum 2-1 der Hurricanes, auf Vorlage von Hanifin und Victor Rask.
Nach einem torlosen zweiten Drittel ging es im Schlussabschnitt nochmal richtig Rund. Tyler Johnson glich nach 10:51, auf Vorlage von Jake Dotchin und Palat, für Tampa aus. Kucherov brachte die Lightning dann nach Pässen von Johnson und Jason Garrison in Führung. Weniger als drei Minuten vor der Schlusssirene glich Jay McClement dann für Florida aus. Die Vorarbeit leisteten Jaccob Slavin und Lindholm.
In der Verlängerung brauchte Hedman nur 46 Sekunden, um nach Vorbereitung von Kucherov und Johnson den Siegtreffer für die Lightning zu erzielen. Andrei Vasilevskiy machte für die Lightning 28 Saves, bei den Hurricanes konnte Eddie Lack nur 12 von 16 Versuchen halten.
Video: CAR@TBL: Hedman mit zweitem Tor zum Sieg in OT
Topszenen des Spieltags
Victor Hedmans Siegtreffer für die Lightning war äußerst sehenswert, vor alle Nikita Kucherovs Vorarbeit dazu. Nachdem er im eigenen Drittel den Puck von Tyler Johnson bekam, sprintete Kucherov mit dem Puck bis ins gegnerische Drittel, spielte den Puck kurz nach der blauen Linie perfekt in Hedmans Lauf, der per Handgelenk ins kurze Kreuzeck abschloss.
Stars des Abends
Patrick Kane (Chicago Blackhawks)
Victor Hedman (Tampa Bay Lightning)
Scott Darling (Chicago Blackhawks)
Gut zugehört
"Unser erstes Drittel war inakzeptabel. Heute war einer der Tage, an denen wir auch nicht gemeckert hätten, wen sie zwei Punkte geholt hätten. An unserer Leistung müssen wir arbeiten, aber zwei Punkte sind zwei Punkte." - Tampa Bay Verteidiger Victor Hedman über den Sieg
Was uns morgen erwartet
Morgen stehen wieder 10 Partien auf dem Programm. Die Columbus Blue Jackets empfangen die Minnesota Wild zu einem Spitzenduell, genauso interessant wird die Partie der New York Rangers bei den Boston Bruins. Die Nashville Predators wollen gegen die gebeutelten Montreal Canadiens ihren Platz in den Top drei der Central Division ausbauen.
Alle Partien vom 02.03.2017:
Minnesota @ Columbus 7:00 pm ET
New York Rangers @ Boston 7:00 pm ET
Arizona @ Buffalo 7:00 pm ET
Florida @ Philadelphia 7:00 pm ET
New Jersey @ Washington 7:00 pm ET
Colorado @ Ottawa 7:30 pm ET
Nashville @ Montreal 7:30 pm ET
New York Islanders @ Dallas 8:30 pm ET
Toronto @ Los Angeles 10:30 pm ET
Vancouver @ San Jose 10:30 pm ET