Skip to main content

Für welche Teams wird der 1. Juli besonders spannend?

Ab 1. Juli können in der NHL Free Agents verpflichtet werden, dabei wird es für manche Teams spannender, als für andere

von Alexander Gammel / NHL.com/de Autor

Jedes Jahr gibt es in der NHL wilde Spekulationen Rund um den 1. Juli, an dem Spieler, deren Verträge auslaufen, zu Free Agents werden und einige Teams sich um die Spieler reißen, deren Verträge nicht verlängert wurden. Jeden Sommer suchen einige Teams nach den letzten Bausteinen, um ihre Teams für die nächste Saison vorzubereiten. Welche Teams könnten sich dabei dieses Jahr besonders verstärken und welche könnten besonders herbe Verluste einstecken?

Bei den Verpflichtungen am ersten Juli spielen auch stets finanzielle Aspekte und Vertragswünsche der Spieler eine Rolle. Einige Spieler verlangen langfristige Verträge, während die Teams nicht bereit sind, sich langjährig zu binden, andere Spieler passen einfach nicht mehr in das Salary Cap, das Budget, dass von der Liga für Spielergehälter vorgegeben wird.

Laut Aussagen der Agenten verschiedener Spieler, sollen die Washington Capitals ihre Free Agent Planung weitgehend abgeschlossen haben. Damit könnten vier qualitativ hochwertige Spieler auf dem freien Markt landen. Der größte Name, ist dabei sicherlich Kevin Shattenkirk. Der 28-jährige, der vergangene Saison von den St. Louis Blues kam, gilt als einer der besten Offensivverteidiger der Liga. Einen solchen Spieler hätten viele Teams gerne in ihren Reihen, doch sein Gehalt dürfte mit dem neuen Vertrag gewaltig steigen, was sich nicht jedes Team leisten kann. Neben Shattenkirk könnten auch Verteidiger Karl Alzner und Angreifer Justin Williams das Team wechseln.

Video: WSH@PIT, Sp3: Shattenkirk in OT und PP erfolgreich

Auch bei den San Jose Sharks gibt es Gerüchte um zwei wichtige Spieler. Patrick Marleau und Joe Thornton, beide 38 Jahre alt, stehen vor dem Ende ihrer Verträge. Die beiden spielen seit 11 Jahren zusammen für die Sharks, Marleau lief in der NHL nie für ein anderes Team auf und sie sind absolute Schlüsselspieler für das Team aus Kalifornien. Die beiden verdienten in der vergangenen Spielzeit $6,67 und 6,65 Millionen. Laut CapFriendly.com, haben die Sharks noch über $18 Millionen Platz in ihrem Budget, könnten sich die Vertragsverlängerung also leisten, würden dadurch aber ihre Optionen mit anderen Spielern stark einschränken. Ein größerer Anlass für Spekulationen, ist das Alter der beiden. Sie erhoffen sich jeweils einen weiteren Vertrag über drei Jahre, doch bei Spielern dieses Alters, unterschreiben Mannschaften ungern Verträge über mehr als ein Jahr.

Die Montreal Canadiens könnten ebenfalls einen wichtigen Spieler verlieren. Bei ihnen steht ein Fragezeichen hinter Andrei Markov, Alexander Radulov, Alex Galchenyuk und auch Carey Price müssen sie ein neues Angebot machen. Dass sie Price ziehen lassen wird wohl kaum der Fall sein und viele heutige Fans können sich kaum noch an ein Team aus Montreal ohne Markov erinnern. Der wahrscheinlichste Kandidat für einen Teamwechsel wird wohl Radulov sein.

Video: MTL@NYR, Gm3: Radulov trickst mit nur einer Hand

Ein Auge sollte man auch auf die Buffalo Sabres und die Carolina Hurricanes haben. Mit jeweils etwa $25 Millionen, sind sie die beiden Teams mit dem größten Spielraum. Beide Clubs haben eine enttäuschende Saison hinter sich und könnten die Möglichkeit nutzen, ihren Kader für die kommende Saison zu verstärken, in der Hoffnung wieder in die Playoffs einzuziehen. Die Sabres, mit ihren jungen Talenten im Angriff, könnten ein möglicher Zielort für Shattenkirk sein. Ein offensiv ausgerichteter Verteidiger, der ihren Spielaufbau verstärken kann, könnte ein entscheidender Baustein für eine erfolgreiche Saison sein. Auch auf der Torhüterposition sollten sich die Sabres umschauen.

Auch weitere Teams, wie die Philadelphia Flyers sollten sich auf dieser Position gedanken machen und weitere Teams sind auf der Suche nach einem zweiten Torhüter. Die Pittsburgh Penguins beispielsweise, haben Marc-Andre Fleury an die Vegas Golden Knights verloren und benötigen einen Ersatz. Ein paar interessante Optionen dürften etwa Ryan Miller, Jonathan Bernier, Darcy Kuemper, oder Ondrej Pavelec sein.

Immer wieder im Gespräch sind in den letzten Wochen auch die New York Rangers. Sie brauchen weitere Center, die das Zeug zum Stammspieler haben. Dafür gibt es interessante Optionen. Neben Thornton sind auch Nick Bonino und Sam Gagner sicherlich Kandidaten für das Team aus dem Big Apple.

Welcher Spieler am Ende wo landen wird, ist schwer vorherzusagen, sicher ist aber, dass die Liga einen interessanten Start in den Juli erleben wird und sich mehr als ein Team wichtige Bausteine für den Herbst holen wird, wenn es heißt: Endlich wieder Eishockey!

Mehr anzeigen